„Es gibt nichts, was es nicht gibt. Und wenn doch, dann wird es konstruiert.“ Diese auf Zertifikate bezogene Aussage bringt zum Ausdruck, wie vielschichtig diese Form der Anlage an den nationalen und internationalen Finanzmärkten ist.
Zertifikate sind eine Wertpapierform, die vor 20 Jahren noch nicht einmal existierte. Erst im Jahr 1989 wurde das erste Zertifikat von der Dresdner Bank emittiert – es bildete den deutschen Aktienindex DAX ab. Seitdem ist dieser Markt kontinuierlich und in den letzten zehn Jahren sogar explosionsartig gewachsen. Da Zertifikate durchaus für Privatanleger geeignet sind, besteht das Ziel dieser Arbeit darin, die Sinnhaftigkeit einer Anlage in Zertifikate zu verdeutlichen.
Dabei soll gezeigt werden, dass sich hinter teilweise verwirrenden und kompliziert scheinenden Namensgebungen von Zertifikaten strukturierte und zum Teil simple Anlageprodukte verbergen.
Nach einer kurzen Definition und einer Darstellung seiner geschichtlichen Entwicklung soll das Finanzprodukt Zertifikat in den verschiedenen Formen und Funktionsweisen erklärt werden. Im Zusammenhang mit der Analyse einiger ausgewählter Zertifikate werden sowohl Vor- als auch Nachteile für den privaten Anleger beleuchtet. Dabei soll auf mögliche Kosten und Erträge sowie Chancen und Risiken eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und geschichtliche Entwicklung von Zertifikaten
- 2.1 Definition
- 2.2 Geschichte
- 3. Aufbau und Funktionsweise verschiedener Zertifikatstypen
- 3.1 Indexzertifikate
- 3.2 Basketzertifikate
- 3.3 Discountzertifikate
- 3.4 Bonuszertifikate
- 3.5 Garantiezertifikate
- 3.6 Expresszertifikate
- 4. Analyse von Zertifikaten
- 4.1 DAX Endlos Index-Zertifikat
- 4.2 BABE Basket-Zertifikat
- 4.3 DJ EURO STOXX 50 Discount-Zertifikat
- 4.4 Agriculture Capped Bonus-Zertifikat
- 4.5 mal 5-Anleihe (Garantiezertifikat)
- 4.6 Porsche Bonus miniMAX-Zertifikat (Expresszertifikat)
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Zertifikaten als Anlageprodukt für Privatanleger. Ziel ist es, die Komplexität dieser Finanzinstrumente zu entschlüsseln und ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise verschiedener Zertifikate-Typen und analysiert konkrete Beispiele.
- Definition und geschichtliche Entwicklung von Zertifikaten
- Funktionsweise verschiedener Zertifikatstypen
- Analyse ausgewählter Zertifikate
- Bewertung der Eignung für Privatanleger
- Risiken und Chancen von Zertifikaten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Zertifikate ein und betont deren Vielschichtigkeit und rasantes Wachstum in den letzten Jahren. Sie hebt die Zielsetzung der Arbeit hervor: die Verdeutlichung der Sinnhaftigkeit einer Anlage in Zertifikate für Privatanleger, unter Berücksichtigung der oft komplex erscheinenden Namensgebungen. Die Arbeit verspricht eine Definition, eine geschichtliche Entwicklungsdarstellung und eine Analyse verschiedener Zertifikate-Typen, inklusive einer Bewertung der Vor- und Nachteile für den privaten Anleger bezüglich Kosten, Erträge, Chancen und Risiken.
2. Definition und geschichtliche Entwicklung von Zertifikaten: Dieses Kapitel beginnt mit einer klaren Definition von Zertifikaten als frei handelbare Schuldverschreibungen einer Bank, die sich auf andere Wertpapiere oder Anlageinstrumente beziehen. Die geschichtliche Entwicklung wird beleuchtet, beginnend mit der Emission des ersten Zertifikats durch die Dresdner Bank im Jahr 1989, das den DAX abbildete. Der Fokus liegt auf dem Grund für den Boom nach den Börsenkrisen der Jahrtausendwende: die Suche nach transparenteren Anlagemöglichkeiten im Vergleich zu Aktieninvestments. Der kalkulierbare Renditeansatz von Zertifikaten wird als Schlüsselfaktor für ihre Popularität hervorgehoben.
3. Aufbau und Funktionsweise verschiedener Zertifikatstypen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktionsweise verschiedener Zertifikate-Typen, wie Indexzertifikate, Basketzertifikate, Discountzertifikate, Bonuszertifikate, Garantiezertifikate und Expresszertifikate. Es erklärt die Abhängigkeit des Kurses vom Underlying (Basiswert) und die verschiedenen Möglichkeiten, wie dieser Basiswert definiert sein kann (Index, Aktienkurs, Korb aus mehreren Aktien oder Rohstoffe). Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Risiken und Renditeprofile, die mit den verschiedenen Zertifikate-Typen verbunden sind.
4. Analyse von Zertifikaten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Zertifikate-Beispiele (DAX Endlos Index-Zertifikat, BABE Basket-Zertifikat, DJ EURO STOXX 50 Discount-Zertifikat, Agriculture Capped Bonus-Zertifikat, mal 5-Anleihe (Garantiezertifikat), Porsche Bonus miniMAX-Zertifikat (Expresszertifikat)), um die im vorherigen Kapitel erläuterten Konzepte zu veranschaulichen. Es werden die spezifischen Eigenschaften jedes Zertifikats beleuchtet und die damit verbundenen Chancen und Risiken für den privaten Anleger untersucht. Dabei wird vermutlich auf die Kostenstruktur, die potenziellen Erträge und die jeweiligen Risikoprofile eingegangen. Der Vergleich verschiedener Zertifikat-Typen dient dazu, die individuellen Vor- und Nachteile herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Zertifikate, Derivate, Anlageprodukte, Privatanleger, Indexzertifikate, Basketzertifikate, Discountzertifikate, Bonuszertifikate, Garantiezertifikate, Expresszertifikate, Risiko, Rendite, Underlying, DAX, Aktien, Börsenhandel.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Zertifikate: Ein umfassender Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Zertifikate als Anlageprodukte für Privatanleger. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern. Der Text beleuchtet die Definition und geschichtliche Entwicklung von Zertifikaten, analysiert verschiedene Zertifikate-Typen (Index-, Basket-, Discount-, Bonus-, Garantie- und Expresszertifikate) und deren Funktionsweise, und untersucht konkrete Beispiele, um die Vor- und Nachteile für Privatanleger aufzuzeigen.
Welche Zertifikate-Typen werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Zertifikate-Typen: Indexzertifikate, Basketzertifikate, Discountzertifikate, Bonuszertifikate, Garantiezertifikate und Expresszertifikate. Für jeden Typ wird der Aufbau und die Funktionsweise detailliert erklärt, sowie die damit verbundenen Risiken und Renditeprofile.
Welche konkreten Beispiele für Zertifikate werden analysiert?
Die Analyse umfasst folgende konkrete Beispiele: DAX Endlos Index-Zertifikat, BABE Basket-Zertifikat, DJ EURO STOXX 50 Discount-Zertifikat, Agriculture Capped Bonus-Zertifikat, mal 5-Anleihe (Garantiezertifikat) und Porsche Bonus miniMAX-Zertifikat (Expresszertifikat). Die Analyse beleuchtet die spezifischen Eigenschaften jedes Zertifikats und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Komplexität von Zertifikaten zu entschlüsseln und ihre Eignung als Anlageprodukt für Privatanleger zu untersuchen. Es soll die Vor- und Nachteile dieser Finanzinstrumente aufzeigen und ein besseres Verständnis für die Funktionsweise verschiedener Zertifikate-Typen schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Zertifikate, Derivate, Anlageprodukte, Privatanleger, Indexzertifikate, Basketzertifikate, Discountzertifikate, Bonuszertifikate, Garantiezertifikate, Expresszertifikate, Risiko, Rendite, Underlying, DAX, Aktien, Börsenhandel.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und geschichtlichen Entwicklung von Zertifikaten, ein Kapitel zum Aufbau und zur Funktionsweise verschiedener Zertifikate-Typen, ein Kapitel zur Analyse konkreter Zertifikate-Beispiele und eine Zusammenfassung. Es beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter.
Wer ist die Zielgruppe dieses Dokuments?
Die Zielgruppe sind Privatanleger, die sich über Zertifikate als Anlagemöglichkeit informieren möchten. Das Dokument richtet sich an Leser, die ein grundlegendes Verständnis von Finanzmärkten haben, aber detailliertere Informationen über die Funktionsweise und die Risiken von verschiedenen Zertifikate-Typen suchen.
Welche Aspekte der Zertifikate werden im Detail betrachtet?
Das Dokument betrachtet im Detail die Definition, die geschichtliche Entwicklung, den Aufbau und die Funktionsweise verschiedener Zertifikate-Typen, die Analyse konkreter Beispiele, die damit verbundenen Risiken und Renditen sowie die Eignung als Anlageprodukt für Privatanleger. Es wird auf die Kostenstruktur, potenzielle Erträge und die jeweiligen Risikoprofile eingegangen.
- Quote paper
- Patrick Jürgens (Author), 2008, Die Bedeutung von Zertifikaten für den privaten Anleger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131342