Die Problem- beziehungsweise Fragestellung dieser Arbeit liegt in der Erörterung der Grundlagen der BGB-Innengesellschaft. Dabei wird verschiedenen Fragestellungen nachgegangen: Wie unterscheiden sich die BGB-Außen- und Innengesellschaft? Wie kann eine Abgrenzung der beiden GbR stattfinden? Wo sind die rechtlichen Grundlagen der BGB-Innengesellschaft geregelt? Wie entsteht eine BGB-Innengesellschaft und in welchen Formen kann diese auftreten? Welche Organe kann sie beinhalten? All diese Fragen legen den Grundstein für das Verständnis der BGB-Innengesellschaft und tragen daher zur Beantwortung der übergeordneten Problemstellung bei.
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), oder auch BGB-Gesellschaft genannt, ist die vielseitigste der verschiedenen Gesellschaftsformen, die im deutschen Recht existieren. Sie reicht von Außen- zu Innengesellschaften, von Gelegenheitsgesellschaften des Alltags wie Lotto-Tippgemeinschaften über stille Gesellschaften bis hin zu Ehegattengesellschaften. Die Varietät ist groß und ebenso die Existenz im alltäglichen Leben.
Die für den gewöhnlichen Bürger eher unbekannte Unternehmensform ist keinesfalls so unbedeutend wie aus dem mangelnden Wissen über diese zu erwarten wäre. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit die BGB-Gesellschaft näher betrachtet. Da die Betrachtung beider Grundausprägungen der GbR, der Außen- und Innengesellschaft, den Rahmen dieser Arbeit übersteigen würde, wird auf die Grundlagen der BGB-Innengesellschaft eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise und Ziel der Arbeit
- 2. Definition der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- 2.1 BGB-Außengesellschaft
- 2.2 BGB-Innengesellschaft
- 3. Grundlagen der BGB-Innengesellschaft
- 3.1 Erscheinungsformen
- 3.2 Entstehung
- 3.3 Organe
- 3.4 Rechte und Pflichten der Gesellschafter
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der BGB-Innengesellschaft. Sie zielt darauf ab, die rechtlichen Grundlagen dieser Gesellschaftsform zu erläutern und ihre Funktionsweise zu verdeutlichen. Dabei werden die wichtigsten rechtlichen Aspekte der BGB-Innengesellschaft beleuchtet, wie zum Beispiel ihre Entstehung, Organe und die Rechte und Pflichten der Gesellschafter.
- Definition und Abgrenzung der BGB-Innengesellschaft
- Entstehung und Rechtsgrundlagen der BGB-Innengesellschaft
- Organe der BGB-Innengesellschaft und ihre Funktionen
- Rechte und Pflichten der Gesellschafter in der BGB-Innengesellschaft
- Bedeutung der BGB-Innengesellschaft im modernen Wirtschaftsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Arbeit ein und beschreibt die Vorgehensweise sowie das Ziel der Untersuchung. In Kapitel 2 wird die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) definiert und in ihre Erscheinungsformen, die BGB-Außengesellschaft und die BGB-Innengesellschaft, unterteilt. Kapitel 3 analysiert die Grundlagen der BGB-Innengesellschaft, einschließlich ihrer Erscheinungsformen, Entstehung, Organe und der Rechte sowie Pflichten der Gesellschafter.
Schlüsselwörter
BGB-Innengesellschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Gesellschaftsrecht, Rechtsgrundlagen, Entstehung, Organe, Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Erscheinungsformen, Wirtschaftsleben
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Grundlagen der BGB-Innengesellschaft. Erscheinungsformen, Entstehung, Organe sowie Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313119