Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Max Webers Aufsatzfolge zum Thema „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“. Weber vermutet darin einen Zusammenhang zwischen einzelnen Facetten des christlichen Glaubens und dem in der Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert aufkommenden modernen Kapitalismus. Bereits kurz nach seiner ersten Veröffentlichung in den Jahren 1904/1905 lösten Webers Schriften eine intensive Diskussion in der Wissenschaft aus, die augenscheinlich nie beendet wurde. Daran anknüpfend zeigt sich das Bild einer andauernden kontroversen Auseinandersetzung mit den Ausführungen Webers. Für die Einen zählt Webers Aufsatzfolge zu seinen bekanntesten Schriften. Englert bezeichnet sie sogar als „Meilenstein in der Geschichte der Soziologie“ (Englert 2019). Andere Kritiker, beispielsweise Rachfahl, stellten bereits kurz nach dem Erscheinen von Webers Aufsatzfolge einen Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Religion in Frage. So auch Steinert, der Max Webers Ausführungen rückblickend als nicht belegt und zu einem Großteil sogar als widerlegt bezeichnet. Vor diesem Hintergrund nimmt die vorliegende Hausarbeit den wissenschaftlichen Diskurs der letzten 20 Jahre in den Blick und befasst sich mit der Forschungsfrage: Wie hat sich der wissenschaftliche Diskurs in den letzten 20 Jahren zu Max Webers Ausführungen „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ im Hinblick auf seine gegenwärtige Bedeutung und Anwendbarkeit entwickelt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
- Das Problem
- Die Berufsethik des asketischen Protestantismus
- Kritische Auseinandersetzung
- Kritischer Diskurs in den letzten 20 Jahren
- Kritik des Verfassers der Hausarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Aufsatz von Max Weber „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ und beleuchtet die wissenschaftliche Debatte der letzten 20 Jahre über seine Bedeutung und Anwendbarkeit in der heutigen Zeit.
- Zusammenhang zwischen protestantischer Ethik und Kapitalismus
- Kritik an Webers These
- Entwicklung des wissenschaftlichen Diskurses
- Gegenwärtige Relevanz von Webers Ausführungen
- Bedeutung der protestantischen Ethik für die Wirtschaftsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Hausarbeit, Max Webers „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“, vor und beleuchtet die kontroverse Debatte über seine Ausführungen, die seit der ersten Veröffentlichung im frühen 20. Jahrhundert fortgesetzt wird. Die Hausarbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, wie sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Webers Thesen in den letzten 20 Jahren entwickelt hat.
Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Webers zentrale Argumente in Bezug auf den Zusammenhang zwischen protestantischer Ethik und Kapitalismus. Weber argumentiert, dass der kapitalistische Geist, der im Westen zu beobachten ist, mit bestimmten Aspekten des protestantischen Glaubens verbunden ist, insbesondere mit der asketischen Lebensführung und der Betonung harter Arbeit.
Das Problem
Das erste Kapitel „Das Problem“ untersucht die Ungleichverteilung des Kapitalbesitzes zwischen protestantischen und katholischen Bevölkerungsgruppen und diskutiert die Ursachen für diesen Unterschied. Weber argumentiert, dass der protestantische Glaube eine spezifische Lebenshaltung fördert, die zu wirtschaftlichem Erfolg führt.
Die Berufsethik des asketischen Protestantismus
Dieses Kapitel beleuchtet Webers Analyse der Berufsethik des asketischen Protestantismus, insbesondere der Calvinisten. Weber argumentiert, dass die calvinistische Lehre von der Prädestination und der Suche nach Zeichen der Erwählung zu einer spezifischen Lebenshaltung führte, die sich durch Fleiß, Sparsamkeit und eine rationale Lebensführung auszeichnete. Diese Werte wurden im Laufe der Zeit auch außerhalb des religiösen Kontextes wichtig und trugen zur Entwicklung des Kapitalismus bei.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der protestantischen Ethik, dem Geist des Kapitalismus, der Wirtschaftsgeschichte, der Religionsgeschichte und der Soziologie Max Webers. Die Arbeit analysiert insbesondere Webers Schriften „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ und seine Theorie des Zusammenhangs zwischen Religion und Wirtschaftsentwicklung.
- Quote paper
- Thorsten Rürup (Author), 2021, Max Weber. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312974