Kleisthenes Reformen

Demokratisch oder nicht?


Dossier / Travail, 2008

14 Pages, Note: unbenotet


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Fragestellung

2 Quellenlage

3 Die Ausgangslage in Attika

4 Das kleisthenische System
4.1 Die Demen
4.2 Die Tryttien
4.3 Die Phylen
4.4 Die Boule
4.5 Die Ekklesia

5 Forschungsmeinungen

6 Schlussbetrachtung

7 Literaturverzeichnis

1 Fragestellung

„Das Volk hatte nun die Staatsgeschäfte in der Hand und Kleisthenes war sein Oberhaupt und Fürsprecher. “ so schreibt Aristoteles in seiner Athenaion Politeia im 20. Vers.[1]

Diese Arbeit soll die Reformen des Kleisthenes untersuchen und dabei besonderes Augenmerk auf die Frage nach dem tatsächlichen Demokratiegehalt dieser Reformen gelegt werden. Außerdem sollen einige Forschungsmeinungen zu Kleisthenes Motiven für sein Handeln und den Gründen für seinen Erfolg dargestellt werden.

Hat Kleisthenes wirklich eine reine Herrschaft des Volkes eingerichtet? Tat er dies aus eigennützigen Beweggründen oder beabsichtigte er das endgültige Ende der Tyrannis und den Beginn einer neuen, gerechteren Epoche?

Dazu sollen zunächst die Ausgangslage zu Beginn von Kleisthenes Wirken und daraufhin seine Veränderungen am politischen System anhand von Quellen erarbeitet werden. Nach der Darstellung der Forschungsmeinungen soll zum Abschluss der Arbeit eine Beurteilung der Reformen folgen.

Auf die Ereignisse um Perikles und Ephialtes im Jahr 462/61 v. Chr. und ihre Neuerungen am kleisthenischen System kann nicht im Detail eingegangen werden. Diese werden zwar an verschiedenen Stellen erwähnt, eine Vertiefung dieses Themas würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen.

2 Quellenlage

Die beiden Hauptquellen auf die zur Beschreibung des kleisthenischen Systems zurückgegriffen werden kann sind Herodot und Aristoteles, beide keine Zeitgenossen von Kleisthenes.

Herodots Hauptwerk sind die griechischen Historien, die von Kroisos um 560. v. Chr. an bis zu den Perserkriegen unter Xerxes mit der Geschichte des griechischen Volkes behandeln und in neun Büchern verfasst sind. Seine Quellen sind zum einen eigene Beobachtungen, zum andern bezieht er sich auf mündliche Überlieferungen von, von ihm selbst als kundig bezeichneten, Personen. Selten stützt er sich auf schriftliche Quellen wie Dichtung, Inschriften oder Orakelsammlungen, tatsächliche historische Werke wie Lokalchroniken oder Beamtenlisten standen ihm jedoch kaum zur Verfügung.[2]

Gelebt hat er etwa 484-424 v. Chr., wurde also erst 20 Jahre nach den relevanten Ereignissen geboren[3] und musste sich so auf die oben erwähnten mündlichen Überlieferungen verlassen. In seinem siebten Buch sagt er:

„Ich aber muss alles sagen, was erzählt wird; zu glauben aber brauche ich nicht alles und das gilt für meine ganze Geschichte.“[4]

Diese Arbeitsmethode führt dazu, dass er häufig sich widersprechende Theorien nebeneinander stellt, ohne sich für eine davon zu entscheiden.[5]

Herodot selbst verstand sich als Forscher, der Fakten sammeln und deuten, Zusammenhänge darstellen will. Der erste Satz des ersten Buches seiner Historien, der der Beschreibung der Ereignisse vorangestellt ist, lautet:

„Was Herodotos von Harlikanass erkundigt, das hat er hier aufgezeichnet, auf das nicht mit der Zeit vergehe, was von Menschen geschah, noch die großen Wundertaten ruhmlos vergehen, die Hellenen nicht minder als Barbaren vollbracht, vor allem aber, warum sie wider einander Krieg geführt.“[6]

Bereits aus diesem Zitat geht hervor, dass Herodot um Objektivität bemüht ist und sich wohl auch selbst als unvoreingenommen einschätzte.

Am Beispiel der Perserkriege lässt sich feststellen, dass er tatsächlich nicht einseitig berichtet, sondern auch die Schwächen und Fehler der Griechen benennt, ebenso wie die Stärken der Gegner; außerdem liefert er eine sachliche Schilderung der fremden Traditionen und Sitten.[7]

Seine Schilderungen der Ereignisse um Kleisthenes sind also als relativ glaubwürdig zu betrachten, wenn auch die zeitliche Distanz ein Problem darstellt.

Im Gegensatz zu Herodot war Aristoteles kein Geschichtsschreiber sondern Philosoph. Sein Werk Athenaion Politeia liefert einen Überblick über die Geschehnisse im antiken Athen von der Zeit Drakons um 621v. Chr. bis zur Herrschaft der Dreißig, ca. 403 v. Chr.[8] Da Aristoteles erst ca. 384-322 v. Chr. lebte, war auch er auf Quellen von Zeitzeugen angewiesen.[9]

Bei ihm ist vor allem zu beachten, dass er in seiner Grundhaltung demokratiefeindlich eingestellt war und eine Oligarchie der Besten, der aristoi vorgezogen hätte, wie sich der politeia, seiner Abhandlung über die Staatslehre entnehmen lässt. Dort ordnet er die Aristokratie den guten, die Demokratie jedoch den entarteten Staatsformen zu.[10]

Auffällig ist die Tatsache, dass Aristoteles, obwohl er ca. 100 Jahre später gelebt hat als Herodot in einigen Punkten ausführlicher ist als dieser und Informationen liefert, die sich sonst nirgendwo finden[11]. Er muss daher entweder noch zu anderen Quellen als nur Herodot, die uns nicht mehr zur Verfügung stehen, Zugang gehabt oder die Ereignisse ausgeschmückt haben.

Da nicht nachweisbar ist, woher Aristoteles seine Zusatzinformationen entnimmt und auf Grund seines deutlichen Standpunktes zur Demokratie halte ich Aristoteles für nur bedingt glaubwürdig.

Zu Solons Reformen kann außerdem Plutarch, der allerdings erst 45-125 n. Chr. lebte, herangezogen werden. Plutarch verfasste zahlreiche Biographien griechischer Politiker. Seine Schriften können nicht als reguläre Geschichtsschreibung behandelt werden, da er etwa Handlungen von einer Person auf eine andere übertrug, Ereignisse hinzudichtete oder zeitliche Gegebenheiten veränderte. Auch stellte er mehr die charakterlichen Eigenschaften der Protagonisten ins Zentrum seiner Schilderungen, als die historischen Begebenheiten. Seine Schriften waren nicht als Geschichtsschreibung sondern als Würdigung großer Persönlichkeiten, guter wie schlechter Vorbilder gedacht und für ein Publikum aus der römischen Oberschicht verfasst.[12]

Plutarch war also sehr subjektiv und erscheint mir daher als Quelle wenig zuverlässig.

3 Die Ausgangslage in Attika

Zu dem Zeitpunkt als Kleisthenes sein Wirken begann herrschten in Athen folgende Verhältnisse:

Um 600 v. Chr. hatte Solon ein erstes demokratisches Modell eingeführt, dass unter anderem die Schuldsklaverei aufhob und einem relativ großen Anteil der Bevölkerung ein nach Besitz gestaffeltes Mitspracherecht in der Regierung ermöglichte.[13]

Nach Solon führte Peisistratos eine erneute Tyrannenherrschaft, seine Söhne Hippias und Hipparchos folgten nach seinem Tod als Thronerben.[14]

Im Jahr 509 wurde Hipparchos ermordet und in Athen wurde mit Unterstützung der Spartaner, die auf Grund einer Einmischung der Alkmenoiden durch das Orakel in Delphi dazu gebracht worden waren, die Tyrannis gestürzt. Zwischen den Führern der hochrangigen Adelsfamilien brach ein Streit um die zukünftige Herrschaft in Athen aus. Die beiden Favoriten waren Isagoras, aus der Familie des Teisandros und Kleisthenes, aus dem Haus der Alkmenoiden.[15]

Isagoras errang dabei, dank der erneuten Unterstützung des Spartanerkönigs Kleomenes, zunächst einen Sieg und vertrieb Kleisthenes und seine Anhänger aus der Stadt. Nachdem er aber versuchte eine neue Tyrannis zu errichten und den Rat zu entmachten revoltierte das Volk und vertrieb Isagoras und Kleomenes aus Athen. Kleisthenes und die übrigen Flüchtlinge wurden zurückgerufen und Kleisthenes begann seine Reformen.[16]

[...]


[1] Arist. Ath. Pol. 20, 4

[2] Neuer Pauly, Hdt. B

[3] Neuer Pauly, Hdt. A

[4] Hdt. 7, 152

[5] Neuer Pauly Hdt. B

[6] Hdt. 1

[7] Neuer Pauly, Hdt. D

[8] Neuer Pauly Arist. F

[9] Neuer Pauly Arist. A

[10] Arist. Pol. III, 7

[11] Neuer Pauly, Arist. F

[12] Neuer Pauly, Plut. B II

[13] Vgl. Plut., Sol. 14-18

[14] Vgl. Bleicken 1995, S. 191

[15] Vgl. Arist. Ath. Pol. 19-20; Hdt. 5,66

[16] Vgl. Arist. Ath. Pol. 20.4; Hdt. 5, 72-73

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Kleisthenes Reformen
Sous-titre
Demokratisch oder nicht?
Université
University of Osnabrück
Cours
Das frühe Griechenland: Von der Archaik zur Klassik
Note
unbenotet
Auteur
Année
2008
Pages
14
N° de catalogue
V131277
ISBN (ebook)
9783640373093
ISBN (Livre)
9783640373154
Taille d'un fichier
387 KB
Langue
allemand
Mots clés
Kleisthenes, Reformen, Demokratisch
Citation du texte
Katharina Grafmüller (Auteur), 2008, Kleisthenes Reformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131277

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Kleisthenes Reformen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur