In dem Werk "Wirtschaft und Gesellschaft" von Max Weber aus dem Jahr 1909 versammelt Weber seine grundlegenden Arbeiten zur soziologischen Begriffsbildung und Methodologie, sowie zur Ökonomie, Rechts-, Geschichts-, Religions- und Kulturwissenschaft. Was ist der Unterschied zwischen "Verhalten" und "Handeln", zwischen "Handeln" und "sozialem Handeln" und zwischen "sozialem Handeln" und einer "sozialen Beziehung"? Sind diese Begriffe überhaupt in jeder Situation unterscheidbar?
Zunächst wird der Begriff des Verhaltens näher erläutert. Dieser Terminus ist der einzige der vier zu behandelnden Begriffe, der nicht eindeutig von Weber definiert worden ist. Dennoch bildet er die Grundlage für die weiteren soziologischen Grundbegriffe. Die Formulierungen "Handeln", "soziales Handeln" und "soziale Beziehung" werden anschließend beleuchtet und alle Begriffe werden jeweils an eigenständig konstruierten Beispielen spezifiziert. Anhand realistischer Beispiele, die sich auf alltägliche Situationen beziehen, soll die Problematik der Unterscheidung zwischen den Begriffen verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verhalten
- Handeln
- Soziales Handeln
- Soziale Beziehung
- Problematik der Unterscheidung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den soziologischen Grundbegriffen von Max Weber, die er in seinem Werk "Wirtschaft und Gesellschaft" aus dem Jahr 1909 darlegt. Ziel ist es, die Begriffe "Verhalten", "Handeln", "soziales Handeln" und "soziale Beziehung" zu definieren und anhand von Beispielen zu verdeutlichen. Dabei werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen herausgearbeitet und die Problematik ihrer Unterscheidung in alltäglichen Situationen beleuchtet.
- Definition der soziologischen Grundbegriffe von Max Weber
- Unterscheidung zwischen Verhalten, Handeln, sozialem Handeln und sozialer Beziehung
- Analyse der Problematik der Unterscheidung dieser Begriffe in der Praxis
- Spezifische Beispiele zur Veranschaulichung der Begriffe
- Rekonstruktion des subjektiv gemeinten Sinns von Handlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text legt die soziologischen Grundbegriffe von Max Weber dar, die er in seinem Werk "Wirtschaft und Gesellschaft" verwendet. Webers Ziel war es, eine präzisere Begriffsdefinition für die empirische Soziologie zu schaffen und die soziologische Terminologie zu verbessern.
Verhalten
Der Verhaltensbegriff wird von Weber nicht explizit definiert, aber als Grundlage für alle Formen des Handelns betrachtet. Verhalten umfasst jede Form des Tuns, Unterlassens oder Dulden, die kein subjektiv gemeinten Sinn verbindet.
Handeln
Handeln ist nach Weber ein menschliches Verhalten, das der Handelnde mit einem subjektiven Sinn verbindet. Der subjektiv gemeinte Sinn bezieht sich nicht auf einen objektiv richtigen Sinn, sondern auf die individuelle Interpretation des Handelnden. Webers Ansicht nach kann dieser subjektive Sinn immer rekonstruiert werden.
Soziales Handeln
Soziales Handeln ist definiert als Handeln, das sich in seinem Ablauf am Verhalten anderer orientiert und auf dieses bezogen ist. Die Handlung muss bewusst auf andere Individuen gerichtet sein, auch wenn diese nicht physisch anwesend sind.
Schlüsselwörter
Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, soziologische Grundbegriffe, Verhalten, Handeln, soziales Handeln, soziale Beziehung, subjektiv gemeinter Sinn, empirische Soziologie, Methodologie, Definition, Unterscheidung, Beispiel, Problematik.
- Quote paper
- Johannes Tenbrink (Author), 2021, Max Webers soziologische Grundbegriffe Verhalten, Handeln, soziales Handeln und soziale Beziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312729