Die erste Favela wurde in Rio de Janeiro Ende des neunzehnten Jahrhunderts gegründet (vgl. Füchtner 1991: 127). Diese Siedlung entstand nach einem Canudo - Feldzug und die Überlebenden, die vom Kriegsministerium in Rio de Janeiro nach Unterkünften forderten, ließen sich derweil auf dem Hügel Morro da Providencia [übers. Berg der Vorsehung] nieder. Dort errichteten sie schon bald provisorische Hütten, erbaut aus Holz und Blech. Schon bald wurde die Ansiedlung in Morro da Favela getauft im Andenken an die Favela – Pflanze im Kriegsgebiet bei Canudos, wo Hunger und Entbehrung herrschten (vgl. Füchtner 1991: 127). Im Jahr 1920 wurden in dieser Favela 839 Hütten gezählt. Im Jahr 1920 wurde sie allerdings angesichts einer Grippeepidemie zerstört (vgl. Füchtner 1991: S. 139; Barretto: 14). Von da an wurden alle Siedlungen favela genannt, die auf unbenutzten Grundstücken nahe bei den Städten erbaut wurden und die den Ansiedlern nicht gehörten. Mit der Zeit wuchsen die Elendsbehausungen bis zu 1.000 pro Jahr. 1940 wurden 65.317 solcher Behausungen gezählt, 1949 waren es bereits 89.635 (vgl. Füchtner 1991: S. 127f). Bis in die 1920er Jahre hinein waren die Favelas von geringer Bedeutung, erst danach entwickelten sie sich rasch. Grund dafür war die Veränderung des Binnenmarktes. Die Industrialisierung begann sich in den Städten auszubreiten und die Wirtschaft wuchs, sodass in den Städten viele staatlich geförderte Arbeitsplätze entstanden. Dem zufolge wanderten viele Menschen vom Land in die Stadt, weil sie dort auf ein besseres Leben hofften (vgl. Füchtner 1991: 23). Solche Menschen werden auch als peasants in the city bezeichnet, da sie ihre Lebensgewohnheiten vom Land weiterhin in der Stadt betreiben (vgl. Happe 2002: 141). Um 1940 lebten noch 68,8% der Bevölkerung Brasiliens auf dem Land. Im Jahr 1980 waren es bereits nur noch 33,3% aufgrund der Wanderung in die Stadt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Favela“
- Elendsbehausungen in Brasilien
- Gründe für die Entwicklung von Favelas
- Der Städtewuchs durch Favelas
- Vorstellung einiger Favelas
- Die Anti-Favela - Maßnahmen
- Einige statistische Daten
- Probleme und Nöte der Favelados
- Die Kinder in einer Favela
- Bedeutung der Favelas für den Staat
- Wohnverhältnisse
- Bildungsverhältnisse
- Gesundheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff „Favela“, deren Entstehung, die Lebensbedingungen der Bewohner und die Konsequenzen für Brasilien. Es wird beleuchtet, wie Favelados mit ihrer Wohnsituation umgehen und welche Herausforderungen sie im Alltag bewältigen müssen. Die verschiedenen Wohnformen im historischen Kontext werden ebenfalls betrachtet.
- Definition und historische Entwicklung von Favelas
- Ursachen für die Entstehung von Favelas (Landflucht, Urbanisierung)
- Sozioökonomische Bedingungen und Herausforderungen der Favelados
- Die Rolle des Staates im Umgang mit Favelas
- Auswirkungen der Favelas auf die Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung des Begriffs „Favela“, ihrer Entstehung und der damit verbundenen Konsequenzen für die Bewohner und Brasilien. Sie skizziert die Betrachtung der Lebensbedingungen der Favelados und der historischen Entwicklung der Wohnformen.
Definition „Favela“: Dieses Kapitel liefert verschiedene Definitionen von „Favela“, wobei der Schwerpunkt auf illegal errichteten Siedlungen liegt. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass nicht nur arme Menschen, sondern auch Teile der Mittelschicht in Favelas leben, was die Komplexität des Phänomens verdeutlicht und die gängige Vorstellung einer rein armen Bevölkerung in Frage stellt.
Elendsbehausungen in Brasilien: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene historische Wohnformen in Brasilien, die der Favela vorangingen, wie z.B. „vilas operárias“ und „corticos“. Es zeigt die Entwicklung von einfachen Arbeitersiedlungen zu den überfüllten und oft problematischen „corticos“, die oftmals von Kriminalität geprägt waren und schließlich abgerissen wurden. Der historische Überblick unterstreicht die Favela als eine spezifische, aber nicht einzigartige Form der städtischen Armut in Brasilien.
Gründe für die Entwicklung von Favelas: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für das Entstehen und das rasante Wachstum der Favelas, insbesondere die Landflucht aufgrund der Industrialisierung und der ungleichen Verteilung von Land und Ressourcen. Der Fokus liegt auf den „peasants in the city“, die ihre ländlichen Lebensgewohnheiten in die städtischen Zentren tragen. Die Zusammenhänge zwischen Landflucht, Urbanisierung und der Entstehung von Favelas werden detailliert dargestellt, wobei auch die Rolle von Faktoren wie Bodenerosion, ungünstige klimatische Verhältnisse und die Mechanisierung der Landwirtschaft hervorgehoben werden. Das Beispiel Brasilia veranschaulicht, wie selbst in einer geplanten Hauptstadt die Bildung von Favelas nicht verhindert werden konnte.
Der Städtewuchs durch Favelas: Der Abschnitt konzentriert sich auf den rasanten Anstieg der Stadtbevölkerung in Brasilien und den damit verbundenen Einfluss auf die Entwicklung der Favelas. Das starke Bevölkerungswachstum in Städten wie Sao Paulo und Rio de Janeiro wird als direkter Zusammenhang mit der Landflucht und dem damit verbundenen Bedarf an bezahlbarem Wohnraum dargestellt. Die Zahlen verdeutlichen das Ausmaß der Urbanisierung und den steigenden Bedarf an Wohnraum, der durch die Bildung von Favelas teilweise gedeckt wurde.
Schlüsselwörter
Favela, Armut, Urbanisierung, Landflucht, Brasilien, Sozioökonomie, Wohnformen, Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Brasilianische Favelas
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument befasst sich umfassend mit dem Thema der brasilianischen Favelas. Es untersucht die Definition, Entstehung, Lebensbedingungen der Bewohner und die Konsequenzen für Brasilien. Der Fokus liegt auf sozioökonomischen Aspekten, der historischen Entwicklung und dem Einfluss der Favelas auf die Stadtentwicklung.
Welche Aspekte der Favelas werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte der Favelas, darunter die Definition des Begriffs "Favela", die historischen Vorläufer (wie "vilas operárias" und "corticos"), die Ursachen für ihre Entstehung (Landflucht, Urbanisierung, ungleiche Ressourcenverteilung), die sozioökonomischen Bedingungen der Bewohner (Wohnverhältnisse, Bildung, Gesundheit), die Rolle des Staates im Umgang mit Favelas und deren Auswirkungen auf die Stadtentwicklung. Es werden auch statistische Daten und die Lebenssituation von Kindern in Favelas betrachtet.
Welche Ursachen für die Entstehung von Favelas werden genannt?
Die Entstehung von Favelas wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, darunter die Landflucht aufgrund von Industrialisierung und ungleicher Landverteilung, die Urbanisierung und der damit verbundene Bedarf an bezahlbarem Wohnraum, Bodenerosion, ungünstige klimatische Verhältnisse und die Mechanisierung der Landwirtschaft. Das Dokument betont den Zusammenhang zwischen "peasants in the city" und dem Tragen ländlicher Lebensgewohnheiten in die städtischen Zentren.
Wie wird die Rolle des Staates im Umgang mit Favelas dargestellt?
Die Rolle des Staates im Umgang mit Favelas wird explizit als ein Thema des Dokuments genannt, jedoch wird im vorliegenden Textauszug keine detaillierte Darstellung dieser Rolle gegeben. Es ist aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich, dass dieser Aspekt in einem separaten Kapitel behandelt wird.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Definition „Favela“, Elendsbehausungen in Brasilien, Gründe für die Entwicklung von Favelas (inkl. Unterkapitel „Der Städtewuchs durch Favelas“), Vorstellung einiger Favelas, Die Anti-Favela-Maßnahmen, Einige statistische Daten, Probleme und Nöte der Favelados, Die Kinder in einer Favela, Bedeutung der Favelas für den Staat (inkl. Unterkapitel zu Wohnverhältnissen, Bildungsverhältnissen und Gesundheit) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments beschreiben, sind: Favela, Armut, Urbanisierung, Landflucht, Brasilien, Sozioökonomie, Wohnformen, Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit und historische Entwicklung.
Wer ist die Zielgruppe des Dokuments?
Die Zielgruppe ist nicht explizit genannt, jedoch deutet der akademische Ton und die strukturierte Aufbereitung des Inhalts auf eine akademische Zielgruppe hin. Die Informationen scheinen für wissenschaftliche Arbeiten oder akademisches Studium geeignet zu sein.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich in den jeweiligen Kapiteln des vollständigen Dokuments. Der bereitgestellte Text enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Viktoria Dell (Author), 2006, Favelas - Städtische Armut, Nachbarschaften und Wohnformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131269