Das Ziel dieser Arbeit „Innovationspotential aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen“ ist es, mögliche Marktchancen auf dem RFID-Sektor aufzuzeigen. Das Ziel dieser Studie ist es einen Überblick über die Technologie zu geben und dabei speziell auf das Innovationspotential von aktiven RFID-Tags einzugehen. Deshalb wurde in dieser Bachelor-Arbeit die prinzipielle Funktionsweise der Technologie beschrieben, aber auch die verschiedenen Arten
von Transpondern dargestellt, wie z.B. aktive oder passive Tags. Auch das Innovationspotential wurde anhand kreativer Methoden analysiert. Dabei wurde herausgefunden, dass ein beträchtliches Potential für spezielle Anwendungen vorliegt. Es wird jedoch empfohlen für die jeweiligen Anwendungsbereiche genauere Studien und Analysen anzustellen bevor voreilige Entscheidungen getroffen werden. Diese Arbeit kann als Grundlage für weitere Forschungen herangezogen werden.
It is the purpose of this thesis to investigate the innovation capability of active RFID-Tags with sensor functions in order to identify possible gaps in the market for the near future. The aim of the study was to give a basic overview about the technology itself and show especially the capability of active Tags. Therefore this thesis gives a general overview of the technology and distinguishes various types of transponders. The innovation potential of active tags was analyzed with creative methods. These lead to findings that active RFID-Tags with sensor functions have a big capability for specific applications on the market. It is recommended that more detailed studies and analyses are done for different fields of applications before to jump to conclusions. This thesis could give a prime base for further investigations.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Aufgabenstellung
- 1.3 Zieldefinition
- 1.4 Zielpublikum
- 1.5 Gewünschtes Ergebnis
- 2 Überblick der RFID-Technologie
- 2.1 Einführung
- 2.2 Grundsätzlicher Aufbau und Funktionsweise von RFID
- 2.2.1 Systembestandteile
- 2.2.2 RFID-Datenträger
- 2.2.3 RFID-Lesegerät
- 2.3 Unterscheidungsmerkmale von RFID-Systemen
- 2.3.1 Energieversorgung
- 2.3.2 Frequenzbereiche
- 3 RFID-Tags
- 3.1 Aufbau und Aufgabe
- 3.2 Ausführungen von RFID-Systemen
- 3.3 Passive Tags
- 3.4 Semipassive Tags
- 3.5 Aktive Tags
- 4 Innovationspotential aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen
- 4.1 Passive vs. Aktive RFID-Tags
- 4.2 SWOT Analyse
- 5 Persönliches Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung des Innovationspotentials von aktiven RFID-Tags mit Sensorfunktionen und die Identifizierung möglicher Marktlücken. Die Arbeit gibt einen Überblick über die RFID-Technologie, beschreibt verschiedene Transpondertypen und analysiert das Innovationspotential aktiver Tags mittels kreativer Methoden. Die Arbeit dient als Grundlage für weiterführende Forschungen.
- Überblick über die RFID-Technologie und ihre Funktionsweise
- Unterschiede zwischen passiven, semi-passiven und aktiven RFID-Tags
- Analyse des Innovationspotentials aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen
- Identifizierung möglicher Anwendungsbereiche und Marktlücken
- Empfehlungen für weiterführende Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Ausgangssituation, die Aufgabenstellung, die Zieldefinition, das Zielpublikum und das gewünschte Ergebnis der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Untersuchung des Innovationspotentials aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen und die Erarbeitung einer fundierten Grundlage für zukünftige Forschungsarbeiten in diesem Bereich. Die Einleitung dient dazu, den Leser in das Thema einzuführen und die Ziele und den Umfang der Arbeit klar zu definieren.
2 Überblick der RFID-Technologie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die RFID-Technologie. Es erläutert den grundsätzlichen Aufbau und die Funktionsweise eines RFID-Systems, einschließlich der Systembestandteile wie RFID-Datenträger und RFID-Lesegerät. Darüber hinaus werden die Unterscheidungsmerkmale von RFID-Systemen hinsichtlich Energieversorgung und Frequenzbereichen detailliert dargestellt. Dieses Kapitel legt die technologischen Grundlagen für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
3 RFID-Tags: In diesem Kapitel werden RFID-Tags im Detail betrachtet. Es beschreibt den Aufbau und die Aufgaben verschiedener RFID-Tag-Ausführungen, darunter passive, semi-passive und aktive Tags. Die unterschiedlichen technischen Eigenschaften und Funktionsweisen der verschiedenen Tag-Typen werden erläutert und miteinander verglichen. Dieses Kapitel bildet die Basis für die spätere Analyse des Innovationspotentials aktiver RFID-Tags.
4 Innovationspotential aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert das Innovationspotential von aktiven RFID-Tags mit Sensorfunktionen. Es vergleicht passive und aktive RFID-Tags und führt eine SWOT-Analyse durch, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken dieser Technologie aufzuzeigen. Dieses Kapitel identifiziert konkrete Anwendungsbereiche und beleuchtet das Marktpotential dieser Technologie. Die Analyse dient dazu, das Innovationspotential zu quantifizieren und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
RFID-Technologie, aktive RFID-Tags, Sensorfunktionen, Innovationspotential, Marktchancen, SWOT-Analyse, passive RFID-Tags, semi-passive RFID-Tags, Transponder, Anwendungsbereiche.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Innovationspotential aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Innovationspotential aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen und identifiziert mögliche Marktlücken. Sie bietet einen Überblick über die RFID-Technologie, beschreibt verschiedene Transpondertypen und analysiert das Innovationspotential aktiver Tags mittels kreativer Methoden. Die Arbeit dient als Grundlage für weiterführende Forschungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Überblick über die RFID-Technologie und ihre Funktionsweise; Unterschiede zwischen passiven, semi-passiven und aktiven RFID-Tags; Analyse des Innovationspotentials aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen; Identifizierung möglicher Anwendungsbereiche und Marktlücken; Empfehlungen für weiterführende Forschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Ausgangssituation, Aufgabenstellung, Zieldefinition, Zielpublikum, gewünschtes Ergebnis); 2. Überblick der RFID-Technologie (Aufbau und Funktionsweise, Systembestandteile, Unterscheidungsmerkmale); 3. RFID-Tags (Aufbau und Aufgabe, passive, semi-passive und aktive Tags); 4. Innovationspotential aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen (Vergleich passive/aktive Tags, SWOT-Analyse); 5. Persönliches Resümee.
Wie wird das Innovationspotential aktiver RFID-Tags analysiert?
Das Innovationspotential wird durch einen Vergleich passiver und aktiver RFID-Tags und mittels einer SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) untersucht. Die Analyse identifiziert konkrete Anwendungsbereiche und beleuchtet das Marktpotential.
Welche Arten von RFID-Tags werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen passiven, semi-passiven und aktiven RFID-Tags. Die jeweiligen technischen Eigenschaften und Funktionsweisen werden detailliert erläutert und verglichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: RFID-Technologie, aktive RFID-Tags, Sensorfunktionen, Innovationspotential, Marktchancen, SWOT-Analyse, passive RFID-Tags, semi-passive RFID-Tags, Transponder, Anwendungsbereiche.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist die Untersuchung des Innovationspotentials von aktiven RFID-Tags mit Sensorfunktionen und die Identifizierung möglicher Marktlücken. Die Arbeit soll eine fundierte Grundlage für zukünftige Forschungsarbeiten bieten.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Das Zielpublikum wird im ersten Kapitel definiert (Kapitel 1.4 Zielpublikum).
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die RFID-Technologie und das Innovationspotential aktiver RFID-Tags liefern. Sie soll konkrete Anwendungsbereiche identifizieren und Empfehlungen für zukünftige Forschungsarbeiten geben.
- Quote paper
- Stefan Siegl (Author), 2009, Innovationspotential aktiver RFID-Tags mit Sensorfunktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131249