Diese Arbeit untersucht die Lieder Jochen Kleppers im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs unter dem Aspekt der historischen Einordnung mit einer anschließenden theologischen Interpretation ausgewählter Bespiele. Der erste Teil gibt das Leben von Jochen Klepper wieder und dient dazu, die Persönlichkeit Kleppers als Schriftsteller, Theologe und überzeugten Christen vorzustellen. Dies ist deswegen von Bedeutung, da man sehr stark davon ausgehen kann, dass der Lebensweg Kleppers von seiner Kindheit bis zu seinem Tod deutliche Spuren in seinen Liedern hinterlassen hat. Im zweiten Teil geht es um die historische Einordnung. Dabei betrachte ich besonders den Entstehungsprozess von Kleppers Kirchenliedern im Zusammenhang mit seinen Lebensumständen. Hier konzentriert sich die historische Einordnung darauf, wann der Liedtext geschrieben wurde und welche besonderen Begebenheiten sich im Leben Kleppers in unmittelbarer, zeitlicher Nähe ereignet haben. Dies wird vor allem durch das Zeugnis seiner Tagebucheinträge, die es zu deuten gilt, erarbeitet. Dem Leser dieser Arbeit sollen durch viele Zitate aus den Tagebüchern insbesondere der innere Zustand und die äußere Umstände Kleppers vermittelt werden, in dem die zwölf Kirchenlieder gereift sind. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der theologischen Interpretation seiner Lieder. Dabei werden zwei von den zwölf Liedern aus dem Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs als Beispiele ausgewählt. Da es den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, alle zwölf Lieder theologisch zu deuten, werde ich zwei von ihnen exemplarisch herausgreifen. Wenn in dieser Arbeit die Rede von Liedern ist, so ist damit ausschliesslich der Liedtext gemeint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jochen Klepper (1903-1942)
- Die Jahre bis zur Heirat (1903-1931)
- Der Familienhintergrund – Die Eltern von Jochen Klepper
- Mit Jordanwasser getauft
- Seine Kindheit (1903 - 1917)
- Seine Jugendzeit am Gymnasium in Glogau (1917–1922)
- Seine Studienzeit (1922 - 1926)
- Berufliche Laufbahn als freier Schriftsteller (1927 - 1933)
- Die gemeinsamen Jahre mit seiner Frau (1931 - 1942)
- Johanna Stein Gerstel
- Heirat und der schnelle Umzug nach Berlin
- Machtergreifung der Nazis bis zu Nürnberger Gesetzen (1932-1935)
- Nürnberger Gesetze bis „Reichskristallnacht“ (1935-1938)
- Beginn des 2. Weltkrieges bis zur Zwangsentlassung aus dem Heer (1939-1941)
- Kleppers letzte Monate mit seiner Familie (1941-1942)
- Der,,Freitod" am 11.12.1942
- Jochen Kleppers Lieder im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs - Historische Einordnung
- Der Kirchenlieddichter Jochen Klepper
- Reichskirchenmusikfestwoche Berlin 1937
- Anerkennung seiner Kirchenlieder
- ,,Kyrie"
- Der Weg ins Evangelische Gesangbuch
- Jochen Kleppers Lieder im evangelischen Gesangbuch
- > Der du die Zeit in Händen hast << 20. Okt. 1937
- > Die Nacht ist vorgedrungen << 18. Dez. 1937
- > Du Kind, zu dieser heilgen Zeit << 20. Dez. 1937
- > Er weckt mich alle Morgen << 12. April 1937
- > Ich liege, Herr, in deiner Hut << 7. Mai 1938
- > Der Tag ist seiner Höhe nah << 4./5. Juni 1938
- > Ja, ich will euch tragen bis zum Alter hin << 19. Juni 1938
- > Gott wohnt in einem Lichte << 10. Juli 1938
- > Schon bricht des Tages Glanz hervor << 5. Juli 1939
- > Freuet euch im Herren allewege! << 29. Februar 1940
- > Nun sich das Herz von allem löste << 29. August 1940
- > Gott Vater, du hast deinen Namen << 1940
- Theologische Interpretation ausgewählter Beispiele
- > Du Kind, zu dieser heilgen Zeit << 20. Dez. 1937
- > Nun sich das Herz von allem löste << 29. August 1940
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Liedern des evangelischen Kirchenlieddichters Jochen Klepper, die im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs enthalten sind. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Lieder Kleppers in ihren historischen Kontext einzuordnen und ausgewählte Beispiele theologisch zu interpretieren. Dabei wird die Persönlichkeit Kleppers als Schriftsteller, Theologe und überzeugter Christ beleuchtet, um die Entstehung seiner Lieder im Kontext seiner Lebensumstände zu verstehen.
- Das Leben und Wirken von Jochen Klepper
- Die historische Einordnung der Lieder Kleppers
- Die theologische Interpretation ausgewählter Lieder
- Der Einfluss von Kleppers Lebensweg auf seine Lieder
- Die Bedeutung der Lieder Kleppers für die evangelische Kirchenmusik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der historischen Einordnung und theologischen Interpretation der Lieder Jochen Kleppers im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Leben von Jochen Klepper. Es beleuchtet seine Kindheit, Jugend, Studienzeit und berufliche Laufbahn bis zu seiner Heirat. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Kleppers Entwicklung als Schriftsteller, Theologe und überzeugter Christ.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der historischen Einordnung der Lieder Kleppers im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs. Es untersucht den Entstehungsprozess der Lieder im Kontext von Kleppers Lebensumständen und beleuchtet die besonderen Begebenheiten, die seine Liedtexte beeinflusst haben.
Das vierte Kapitel widmet sich der theologischen Interpretation ausgewählter Lieder. Es analysiert zwei Lieder aus dem Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs und untersucht ihre theologischen Aussagen im Kontext von Kleppers Leben und Werk.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jochen Klepper, Kirchenlieder, Evangelisches Gesangbuch, historische Einordnung, theologische Interpretation, Lebensweg, Lebensumstände, Tagebücher, Kirchenmusik, evangelische Theologie.
- Quote paper
- Vitali Pritzkau (Author), 2008, Die Lieder von Jochen Klepper (1903 – 1942) im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131223