Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Einwirkungsmechanismen im Bereich des Einkaufsverhalten. Meine Hypothese unterstellt Einfluss aus dem Bereich Marketing, beziehungsweise Neuromarketing. Im Rahmen der Weiterbildung zum geprüften Ernährungsfachwirt sticht eine Frage heraus: Ist es durch den Einfluss von Werbung und verschiedenen Einwirkungen von außen schwieriger, die Themen „Ungesunde Lebensweise und Veränderung der Ernährung“ umzustellen? Müssen für die Beratungsthemen neue Betrachtungsprozesse entwickelt werden?
Im Rahmen dieser Arbeit werden nicht alle Fragen grundsätzlich geklärt werden können, dennoch soll ein erster Zusammenhang dargestellt werden. Betrachtet man den grundsätzlichen Überhang an Lebensmitteln und Variationen von Möglichkeiten sich mit Nahrungsmitteln einzudecken, erscheint die Frage interessant, inwieweit der Bereich Neuromarketing Einfluss auf das Einkaufsverhalten nimmt. Jedoch wäre es zweckbindender herauszustellen, ob es möglich ist, sich dieser "unbewussten Steuerung" zu entziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Glossar
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Status Quo
- 1.1 Status Quo
- 1.2 Kurzbeschreibung Nestlé
- 1.3 Kurzbeschreibung Mondelêz
- 1.4 Kurzbeschreibung Danone
- 2 Problemstellung und Zielsetzung
- 2.1 Einflussnahme und Ursachenforschung
- 2.2 Neuromarketing
- 2.3 Das Gehirn
- 3 Fakten
- 3.1 Ernährung
- 3.2 Essgewohnheiten Kaufentscheidungen
- 4 Zahlen und Daten
- 5 Fazit
- 6 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Einwirkungsmechanismen im Bereich des Einkaufsverhaltens, insbesondere den Einfluss von Marketing und Neuromarketing auf die Ernährungsentscheidungen von Konsumenten. Im Kontext der Ernährungsberatung werden die Auswirkungen von Werbung auf die Konsumgewohnheiten und die Möglichkeiten für Food Coaches im Umgang mit Neuromarketing beleuchtet.
- Der Einfluss von Marketing und Neuromarketing auf das Einkaufsverhalten im Lebensmittelbereich
- Die Bedeutung von Markenstärke und Marktanteil großer Lebensmittelkonzerne
- Die Rolle des Neuromarketings in der Ernährungsberatung und die Herausforderungen für Food Coaches
- Die Bedeutung von bewussten Konsumentscheidungen und die Möglichkeiten zur Einflussnahme auf das Einkaufsverhalten
- Die Rolle von Ernährungsempfehlungen und die Berücksichtigung von Neuromarketing-Aspekten in der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Einwirkungsmechanismen im Bereich des Einkaufsverhaltens vor und führt die Hypothese ein, dass Marketing und Neuromarketing einen Einfluss auf das Einkaufsverhalten haben. Das Kapitel 1 beschreibt den Status Quo und erläutert die Bedeutung von Marketing und Neuromarketing im Kontext der Ernährungsberatung. Es werden außerdem die Marken und Marktanteile wichtiger Lebensmittelkonzerne wie Nestlé, Mondelez und Danone beleuchtet. Kapitel 2 behandelt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es werden die Einflussfaktoren und die Ursachenforschung im Bereich des Einkaufsverhaltens diskutiert, wobei insbesondere das Neuromarketing und die Rolle des Gehirns im Entscheidungsprozess beleuchtet werden.
Das Kapitel 3 befasst sich mit den Fakten, die die Bedeutung von Ernährung und Essgewohnheiten für die Kaufentscheidungen belegen. Kapitel 4 präsentiert Zahlen und Daten, die den Einfluss von Marketing und Neuromarketing auf das Einkaufsverhalten verdeutlichen. Das Kapitel 5 bietet ein Fazit der Arbeit, während der Ausblick in Kapitel 6 zukünftige Forschungsmöglichkeiten und Entwicklungen aufzeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Einwirkungsmechanismen, Einkaufsverhalten, Lebensmittelkonsum, Neuromarketing, Ernährungsberatung, Food Coach, Markenstärke, Marktanteil, Einflussnahme, Kaufentscheidungen und bewusste Konsumentscheidungen. Wichtige Akteure sind Unternehmen wie Nestlé, Mondelez und Danone, die mit ihren Marken und Marketingstrategien maßgeblich auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten einwirken. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Ernährungsempfehlungen und der Notwendigkeit, Neuromarketing-Aspekte in der Ernährungsberatung zu berücksichtigen.
- Arbeit zitieren
- Ela Näffgen (Autor:in), 2022, Einflüsse von Werbung und Neuromarketing auf das Einkaufsverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312188