Die vorliegende Arbeit stellt die folgende Forschungsfrage: In welchem Zusammenhang steht die Nutzung von Twitter mit der Entscheidung der Wähler*innen, der AfD bei der Bundestagswahl 2017 die Zweitstimme zu geben? Mit Twitter wurde ein spezifisches soziales Medium ausgewählt, das als "politische Elitenplattform" gilt und die AfD zur Bundestagswahl 2017 am zweithäufigsten nutzte, knapp hinter der SPD, die es am häufigsten nutzte. In einem ersten Schritt werden hierzu die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen geschaffen, woraufhin mit einer logistischen Regression und dem GLES-2017-Datensatz die Forschungsfrage beantwortet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bundestagswahl 2017
- Grundlagen zur AfD und dem Medium Twitter
- Das Ann-Arbor-Modell zur Erklärung von Wahlverhalten
- Forschungsstand zu der Nutzung von Twitter, der AfD-Wählerschaft und dem Zusammenhang von beidem bei der Bundestagswahl 2017
- Operationalisierung und Hypothesenbildung
- Empirische Analyse
- Vorbereitung und Betrachtung der Daten
- Logistische Regression/Überprüfung der Hypothesen
- Ergebnisbesprechung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss der Nutzung von Twitter auf die Wahlentscheidung der Wähler*innen für die AfD bei der Bundestagswahl 2017. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen der Nutzung von Twitter und der Vergabe der Zweitstimme an die AfD zu untersuchen.
- Die Bedeutung der Bundestagswahl 2017 und der Rolle der AfD
- Der Einfluss von sozialen Medien auf die politische Kommunikation und den Wahlkampf
- Die Rolle von Twitter als „politische Elitenplattform“
- Die Analyse des Zusammenhangs zwischen der Nutzung von Twitter und der Wahlentscheidung für die AfD
- Die Operationalisierung und Überprüfung von Hypothesen zur Nutzung von Twitter und der AfD-Wählerschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und skizziert den Kontext der Bundestagswahl 2017, die Bedeutung der AfD und die Rolle von Twitter im politischen Diskurs.
- Die Bundestagswahl 2017: Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Merkmale der Bundestagswahl 2017 und stellt den Aufstieg der AfD in den Vordergrund.
- Grundlagen zur AfD und dem Medium Twitter: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die AfD und ihre Nutzung von Twitter im Wahlkampf.
- Das Ann-Arbor-Modell zur Erklärung von Wahlverhalten: Hier wird das Ann-Arbor-Modell als theoretisches Framework für die Analyse des Wahlverhaltens vorgestellt.
- Forschungsstand zu der Nutzung von Twitter, der AfD-Wählerschaft und dem Zusammenhang von beidem bei der Bundestagswahl 2017: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Social Media, AfD-Wählerschaft und deren Beziehung zur Bundestagswahl 2017.
- Operationalisierung und Hypothesenbildung: Das Kapitel erläutert die Operationalisierung der Forschungsfrage und die Formulierung von Hypothesen zur Beziehung zwischen Twitter-Nutzung und der Wahlentscheidung für die AfD.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern der Bundestagswahl 2017, der AfD, dem Medium Twitter, politischer Kommunikation, Wahlverhalten, Social Media, Empirische Analyse, Logistische Regression und der Operationalisierung von Hypothesen.
- Quote paper
- Ilhan Ünsal (Author), 2022, Nutzung der sozialen Medien der Wählerinnen und Wähler und die Wahlbeteiligung für die AfD bei der Bundestagswahl 2017, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312109