Diese Arbeit soll aufzeigen, wie in der Gegenwart und der Zukunft Tiere als Co-Therapeuten eingesetzt werden können, was diese bewirken und warum die Arbeit mit Tieren zur Verbesserung des Miteinanders der Klienten zu andern Klienten und Mitarbeitern in einem Heim oder einer Wohngruppe beitragen kann.
Eine zentrale Fragestellung lautet, ob die tiergestützte Arbeit in Wohngruppen den Menschen dienen kann, ohne das Tier in seinem Wohl einzuschränken.
Es werden der Umgang, die Wirkung, die Besonderheiten von und mit Tieren in unterschiedlichen Einrichtungen, wie Heimen und Wohngruppen von Menschen mit Behinderung sowie Menschen mit altersbedingten Einschränkungen behandelt. Zentrale Bedeutung erlangte diese Thematik aufgrund der Forschung von biosozialer Wirkung der Tiere auf den Menschen.
"Für die Nutzung von Tieren im sozialen Einsatz wird der übergeordnete Fachbegriff Tiergestützte Intervention (TGI) verwendet, welcher sich systematisch in Tiergestützte Aktivitäten, Tiergestützte Förderung sowie Tiergestützte Pädagogik und Tiergestützte Therapie untergliedern lässt. Dabei gibt es jedoch im Einzelnen fließende Übergänge."
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition der TGI
- 3. Beschaffenheit der Institution
- 4. Auswahl der geeigneten Tiere
- 5. Auswahl der teilnehmenden Klienten
- 6. Dauer der Sitzung und individuelle Anpassung
- 7. Das Wohl des Tieres und seine Bedürfnisse
- 8. Organisatorisches
- 9. Steigerung der Lebensqualität durch Tierbesuche
- 10. Vorteile von Tiergestützter Intervention für Klient und Institution
- 11. Reflektion des Seminars
- 12. Übereinkünfte und Differenzen von Theorie und Praxis
- 13. Die Begegnung von Tier und Mensch in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Tieren in unterschiedlichen Einrichtungen, wie Heimen und Wohngruppen für Menschen mit Behinderung und Altersbedingten Einschränkungen. Die Arbeit untersucht die Wirkung von tiergestützter Intervention (TGI) auf die Lebensqualität der Klienten und beleuchtet die ethischen Aspekte des Einsatzes von Tieren in diesem Kontext.
- Einsatz von Tieren in der sozialen Arbeit
- Definition und Arten der TGI
- Auswahl geeigneter Tiere und Klienten
- Das Wohl des Tieres in der TGI
- Vorteile und Herausforderungen der TGI
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in das Thema der tiergestützten Arbeit in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und Altersbedingten Einschränkungen ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der biosozialen Wirkung von Tieren auf den Menschen.
- Kapitel 2: Definition der TGI Dieses Kapitel bietet eine Definition der TGI und erläutert die verschiedenen Arten der TGI, wie z.B. tiergestützte Aktivitäten, Förderung, Pädagogik und Therapie.
- Kapitel 3: Beschaffenheit der Institution Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten von Einrichtungen, in denen TGI zum Einsatz kommt, wie z.B. Heimen und Wohngruppen.
- Kapitel 4: Auswahl der geeigneten Tiere Hier werden die Kriterien für die Auswahl geeigneter Tiere für die TGI beleuchtet.
- Kapitel 5: Auswahl der teilnehmenden Klienten Dieses Kapitel betrachtet die Auswahl der Klienten, die von der TGI profitieren können.
- Kapitel 6: Dauer der Sitzung und individuelle Anpassung Hier wird die Dauer der TGI-Sitzungen und die Möglichkeit der individuellen Anpassung an die Bedürfnisse der Klienten beleuchtet.
- Kapitel 7: Das Wohl des Tieres und seine Bedürfnisse Dieses Kapitel thematisiert die ethischen Aspekte der TGI und die Bedeutung des Tierschutzes.
- Kapitel 8: Organisatorisches Dieses Kapitel behandelt die organisatorischen Aspekte der TGI, wie z.B. die Planung und Durchführung der Sitzungen.
- Kapitel 9: Steigerung der Lebensqualität durch Tierbesuche Hier werden die positiven Auswirkungen der TGI auf die Lebensqualität der Klienten beleuchtet.
- Kapitel 10: Vorteile von Tiergestützter Intervention für Klient und Institution Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile der TGI sowohl für die Klienten als auch für die Einrichtung.
- Kapitel 11: Reflektion des Seminars Dieses Kapitel befasst sich mit der Reflexion des Seminars zur TGI.
- Kapitel 12: Übereinkünfte und Differenzen von Theorie und Praxis Dieses Kapitel untersucht die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen der Theorie und der Praxis der TGI.
- Kapitel 13: Die Begegnung von Tier und Mensch in der Praxis Dieses Kapitel beschreibt die Begegnung von Tier und Mensch in der Praxis der TGI.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Intervention, Tiergestützte Therapie, Tiergestützte Pädagogik, Tiergestützte Aktivitäten, Heim, Wohngruppe, Menschen mit Behinderung, Altersbedingte Einschränkungen, Lebensqualität, Wohlbefinden, Tierschutz, ethische Aspekte, soziale Arbeit.
- Quote paper
- Norbert Merbecks (Author), 2020, Mobile Tiergestützte Arbeit in Heimen und Wohngruppen. Kann TGI gelingen, ohne das Wohl des Tieres einzuschränken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312068