Man kann weltweit große Unterschiede sowohl zwischen dem Niveau der Pro-Kopf-Einkommen als auch in den regional erzielten Wachstumsraten erkennen. In den letzten zwei Jahrhunderten war das Wachstum in den industrialisierten Ländern so groß wie niemals zuvor. Die Weltrangliste der führenden Wirtschaftsmächte wird seit daher von den führenden Ländern der Ersten Welt angeführt. Doch zu Beginn des 21. Jahrhunderts erschienen neue Akteure am Horizont: Die BRIC-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China – haben das Potenzial, um in den nächsten 50 Jahren für tief greifende Umwälzungen zu sorgen. Laut der BRIC-Theorie von Goldman Sachs könnten diese vier Länder bis zum Jahre 2050 die westlichen Industrienationen der G7 in punkto Wirtschaftskraft überholt haben. Die Finanzbeziehungen und Investitionsflüsse werden sich in den nächsten 50 Jahren in Richtung aufstrebende Schwellenländer verschieben.
Länder wie Brasilien haben zwar viele Ressourcen, diese sind jedoch nicht unerschöpfbar. Hohe und steigende Wachstumszahlen geben keinen Einblick in den Wohlstand einer Nation. Das Pro-Kopf-Einkommen ist die beste Möglichkeit, Vergleiche der internationalen Entwicklung quantitativ darzustellen, jedoch ist es kein vollständiger Indikator. Um die Wohlfahrt der Bevölkerung darzustellen, benötigt es qualitative Indikatoren wie beispielsweise Umweltkennzahlen und Maßstäbe für die Einkommensverteilung.
Wachstum ist nur dann entwicklungsfördernd, wenn es sozialverträglich, umweltverträglich und arbeitsintensiv ist. Das heißt: Entwicklung und Wachstum sollten nicht auf destruktiven Grundlagen entstehen, sondern vielmehr auf der fairen Verteilung der erwirtschafteten Produkte und der Integration der Bevölkerung in den Produktionsprozess, um so die Entwicklung auch nachhaltig zu gestalten.
In vorliegender Arbeit soll analysiert werden, ob Brasilien ein aufstrebendes Schwellenland ist. Dazu werden zuerst die nötigen qualitativen und quantitativen Faktoren angeführt und beschrieben, die für ein langfristiges entwicklungsförderndes Wachstum nötig sind. Anhand dieser Faktoren wird Brasilien im praktischen Teil statisch analysiert. Aus der Analyse soll hervorgehen, wie die momentanen Voraussetzungen für ein erfolgreiches und nachhaltiges Wachstum in Brasilien sind. In der Arbeit werden keine mathematischen Analysen des quantitativen Wachstums durchgeführt, sondern vielmehr wissenschaftliche, bereits bestehende Statistiken herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Nötige Faktoren für ein erfolgreiches Wachstum
- Wirtschaftswachstum und Einkommen – Wachstumstheorien
- Schumpeter - Theorie der „kreativen Zerstörung”
- Frühere Ansätze der formalen Wachstumstheorie
- Die Internationale Unabhängigkeitsrevolution
- Drei-Sektoren-Hypothese
- Soziale Indikatoren
- Entwicklung mit Nachhaltigkeit
- Armut und Ungleichheit
- Ethnische Minderheiten und indigene Bevölkerungen
- Wirtschaftswachstum und Einkommen – Wachstumstheorien
- Fallbeispiel Brasilien
- Wirtschaftswachstum und Einkommen
- Soziale Indikatoren
- Entwicklung mit Nachhaltigkeit
- Ungleichheit
- Armut
- Ethnische Minderheiten
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einbettung Brasiliens in die Weltwirtschaft und analysiert, inwieweit Brasilien als aufstrebendes Schwellenland betrachtet werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Faktoren, die für ein erfolgreiches Wirtschaftswachstum essentiell sind, und setzt diese im Kontext des brasilianischen Fallbeispiels um.
- Analyse der Wachstumstheorien und deren Anwendbarkeit auf Schwellenländer
- Bedeutung sozialer Indikatoren wie HDI, Bildung und Gesundheit für nachhaltiges Wachstum
- Bewertung der Rolle von Nachhaltigkeit und Umweltaspekten für die wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens
- Untersuchung von Armut und Ungleichheit als Hemmnisse für das Wirtschaftswachstum
- Berücksichtigung ethnischer Minderheiten und indigener Bevölkerungen im Kontext der brasilianischen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung stellt die Frage nach Brasiliens Position in der Weltwirtschaft und dem Potenzial des Landes als aufstrebendes Schwellenland im Kontext der BRIC-Staaten dar. Sie diskutiert die These von Goldman Sachs über den zukünftigen wirtschaftlichen Aufstieg der BRIC-Staaten basierend auf Marktliberalisierung und weist auf die Risiken und Unsicherheiten dieser Prognose hin, besonders im Hinblick auf die begrenzten Ressourcen und inneren Konflikte in Ländern wie Brasilien.
Nötige Faktoren für ein erfolgreiches Wachstum: Dieses Kapitel analysiert die essentiellen Faktoren für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Es beleuchtet verschiedene Wachstumstheorien, von Schumpeter's "kreativer Zerstörung" bis hin zu neoklassischen und neokeynesianischen Modellen. Weiterhin werden soziale Indikatoren wie der HDI, Gesundheitspolitik, Bildung und der Kampf gegen Kinderarbeit eingehend betrachtet. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltfragen sowie die Herausforderungen durch Armut und Ungleichheit werden diskutiert, einschließlich der Methoden zur Messung von Ungleichheit (Gini-Koeffizient) und Armut (internationale Armutsgrenze). Schließlich wird die Situation ethnischer Minderheiten und indigener Bevölkerungen im Kontext von wirtschaftlicher Entwicklung beleuchtet.
Fallbeispiel Brasilien: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel dargestellten Theorien und Faktoren auf das brasilianische Beispiel an. Es analysiert das Wirtschaftswachstum und die Einkommensentwicklung Brasiliens in verschiedenen Zeitperioden, inklusive einer Betrachtung des Außenhandels. Der HDI und seine Komponenten (Lebenserwartung, Bildung, Kinderarbeit) werden im Detail untersucht. Das Kapitel behandelt die Herausforderungen Brasiliens im Bereich der Nachhaltigkeit und beleuchtet die Probleme von Ungleichheit und Armut, sowie die besondere Situation ethnischer Minderheiten.
Schlüsselwörter
Brasilien, Schwellenland, Wirtschaftswachstum, Wachstumstheorien, Soziale Indikatoren, HDI, Nachhaltigkeit, Armut, Ungleichheit, Ethnische Minderheiten, BRIC-Staaten, Marktliberalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Brasilien als aufstrebendes Schwellenland?
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Einbettung Brasiliens in die Weltwirtschaft und analysiert, inwieweit Brasilien als aufstrebendes Schwellenland betrachtet werden kann. Sie beleuchtet die Faktoren für erfolgreiches Wirtschaftswachstum und setzt diese im Kontext des brasilianischen Fallbeispiels um.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Wachstumstheorien (inkl. Schumpeter), soziale Indikatoren (HDI, Bildung, Gesundheit), Nachhaltigkeit, Armut, Ungleichheit, die Situation ethnischer Minderheiten und indigener Bevölkerungen, alles im Kontext des brasilianischen Wirtschaftswachstums.
Welche Wachstumstheorien werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Wachstumstheorien, darunter Schumpeters Theorie der „kreativen Zerstörung“, frühere Ansätze der formalen Wachstumstheorie, sowie implizit neoklassische und neokeynesianische Modelle. Die Anwendbarkeit dieser Theorien auf Schwellenländer wird untersucht.
Welche Rolle spielen soziale Indikatoren?
Soziale Indikatoren wie der HDI (Human Development Index), Bildung und Gesundheit werden als essentiell für nachhaltiges Wachstum betrachtet und im Detail analysiert. Die Bedeutung von Faktoren wie Gesundheitspolitik und der Kampf gegen Kinderarbeit wird hervorgehoben.
Wie wird Nachhaltigkeit in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit bewertet die Rolle von Nachhaltigkeit und Umweltaspekten für die wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens. Die Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit werden im brasilianischen Kontext beleuchtet.
Wie werden Armut und Ungleichheit betrachtet?
Armut und Ungleichheit werden als Hemmnisse für das Wirtschaftswachstum untersucht. Methoden zur Messung von Ungleichheit (Gini-Koeffizient) und Armut (internationale Armutsgrenze) werden erwähnt.
Welche Rolle spielen ethnische Minderheiten und indigene Bevölkerungen?
Die Arbeit berücksichtigt die Situation ethnischer Minderheiten und indigener Bevölkerungen im Kontext der brasilianischen Entwicklung und analysiert deren Einfluss auf das Wirtschaftswachstum.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über die notwendigen Faktoren für erfolgreiches Wachstum, einem Kapitel mit dem Fallbeispiel Brasilien und einem Schlusswort. Sie beinhaltet ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Brasilien, Schwellenland, Wirtschaftswachstum, Wachstumstheorien, Soziale Indikatoren, HDI, Nachhaltigkeit, Armut, Ungleichheit, Ethnische Minderheiten, BRIC-Staaten, Marktliberalisierung.
Welches Land dient als Fallbeispiel?
Brasilien dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Überlegungen zur wirtschaftlichen Entwicklung von Schwellenländern zu illustrieren.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht explizit in der bereitgestellten Zusammenfassung enthalten. Die Arbeit selbst muss eingesehen werden, um diese zu erfahren.)
- Quote paper
- Kerstin Strasser (Author), 2009, Die Einbettung Brasiliens in die Weltwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131205