Die geschichtswissenschaftliche Filminterpreation behandelt den Film "Spur der Steine", dessen Aufführung bereits kurz nach der Uraufführung trotz anfänglicher politischer Unterstützung seitens des DDR-Regimes verboten wurde. Der Film wurde 1966 unter der Regie von Frank Beyer im Auftrag der Deutschen Film AG (DEFA) basierend auf dem 1964 erschienenen, gleichnamigen Bestseller-Roman von Erik Neutsch produziert und nach seiner Premiere abge-setzt. Er behandelt die Liebesbeziehung dreier Akteure auf einer Großbaustelle der DDR zum Ende der 1950er Jahre, die gegen Plansoll und Missstände ankämpfen und letztlich an moralischen Grundfesten der sozialistischen Republik scheitern.
Nach der Vorstellung von Autor, Regisseur und Hauptdarstellern wird zunächst die künstlerisch/technische Dimension des Films beleuchtet und dann im Kern die Wirkungsgeschichte des Films im historisch/gesellschaftlichen Kontext der Filmentstehung analysiert. Dabei stehen die Jugendbewegung der DDR seit dem Mauerbau, der Wandel der Kulturpolitik in Folge des VI. Parteitages der SED und der Einfluss des Machtwechsels in der Sowjetunion im Zentrum der Betrachtung, bevor die Auswirkungen des XI. Plenum des Zentralkomitees der SED vom 16. bis 18. Dezember 1965 nachgezeichnet werden, welche die kurze Phase der Liberalisierung der Kulturpolitik nach dem VI. Parteitag der SED 1963 schlagartig und radikal beendeten. Dies führte zum wesentlichsten Einschnitt in der bisherigen Kulturpolitik der DDR und wird daher weithin in der Literatur als „Kultureller Kahlschlag“ bezeichnet, der letztlich zum Verbot des Films "Spur der Steine" führte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Vorstellung des Autors: Erik Neutsch
- Vorstellung des Regisseurs: Frank Beyer
- Künstlerisch/technische Dimension des Films
- Vorstellung der Schauspieler
- Darstellerische Merkmale und Anspielungen
- Historisch/gesellschaftlicher Kontext der Filmentstehung
- Vom Mauerbau zum Jugendkommuniqué
- Wandel der Kulturpolitik in Folge des VI. Parteitages der SED
- Einfluss des Machtwechsels in der Sowjetunion
- XI. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965
- Wirkungsgeschichte des Films
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Frank Beyers Film "Spur der Steine" (1966) im Kontext der DDR. Ziel ist es, die künstlerische Gestaltung, den historisch-gesellschaftlichen Hintergrund und die Wirkungsgeschichte des Films zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen individuellen Handlungen und dem politischen System.
- Konflikt zwischen individuellem Handeln und staatlicher Ordnung
- Kritik an der Planwirtschaft und den daraus resultierenden Missständen
- Darstellung von Liebesbeziehungen und moralischem Konflikt in der DDR
- Analyse der Charakterentwicklung der Hauptfiguren
- Der Film als Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR in den 1960er Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
Inhaltsangabe: Der Film "Spur der Steine" schildert die Liebesbeziehung zwischen drei Hauptfiguren auf einer DDR-Großbaustelle und deren Konflikt mit den realsozialistischen Verhältnissen. Die Rahmenhandlung zeigt ein SED-Parteiverfahren gegen den dynamischen Parteisekretär Werner Horrath, der wegen eines unehelichen Kindes und Missachtung des Plansolls angeklagt wird. Der Film beleuchtet die Missstände der Planwirtschaft, den Konflikt zwischen Individuum und Staat und die moralischen Dilemmata der Protagonisten.
Vorstellung des Autors: Erik Neutsch: Dieser Abschnitt würde die biografischen Daten und das schriftstellerische Werk von Erik Neutsch, dem Autor des Romans "Spur der Steine", vorstellen. Es würde seine Motivationen und Hintergründe beleuchtet, welche die Entstehung des Romans und dessen Themen beeinflusst haben könnten. Die Analyse würde sich auf den Einfluss des Autors auf den Film adaptieren lassen.
Vorstellung des Regisseurs: Frank Beyer: Dieser Abschnitt behandelt die Karriere und den künstlerischen Stil von Frank Beyer, dem Regisseur des Films. Es ginge um seine bisherigen Arbeiten, seine politischen Ansichten und wie diese die filmische Umsetzung von Neutschs Roman beeinflusst haben. Die Rolle des Regisseurs bei der Entstehung und der stilistischen Ausrichtung des Films wäre der zentrale Aspekt.
Künstlerisch/technische Dimension des Films: Dieser Abschnitt analysiert die künstlerischen und technischen Aspekte des Films, einschließlich der schauspielerischen Leistungen, der Kameraführung, des Schnitts und der Musik. Er würde die Wirkung dieser Elemente auf die Gesamtaussage des Films untersuchen, und den Zusammenhang zu den dargestellten Themen herstellen.
Historisch/gesellschaftlicher Kontext der Filmentstehung: Dieser Abschnitt beschreibt den historischen und gesellschaftlichen Kontext, in dem der Film entstanden ist, unter Einbezug von Ereignissen wie dem Mauerbau, dem Wandel der Kulturpolitik der SED und dem Machtwechsel in der Sowjetunion. Die Analyse würde aufzeigen, wie diese Ereignisse die Handlung und die Thematik des Films beeinflusst haben. Es wird die politische Atmosphäre der Zeit detailliert beschrieben.
Wirkungsgeschichte des Films: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rezeption des Films in der DDR und darüber hinaus. Er würde die Reaktionen des Publikums, der Kritik und der politischen Behörden analysieren. Dazu wird die Zensur, die Premiere und die spätere Wiederentdeckung des Films betrachtet. Die Wirkung und Bedeutung des Films im Laufe der Zeit wären zentrale Themen.
Schlüsselwörter
DDR, Planwirtschaft, SED, Moral, Konflikt, Individuum, Staat, Liebesbeziehung, Zensur, Filmgeschichte, "Spur der Steine", Erik Neutsch, Frank Beyer, Planwirtschaft, Missstände, politische Repression.
Häufig gestellte Fragen zu "Spur der Steine" - Film Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Frank Beyers Film "Spur der Steine" (1966) im Kontext der DDR. Sie untersucht die künstlerische Gestaltung, den historisch-gesellschaftlichen Hintergrund und die Wirkungsgeschichte des Films mit Fokus auf der Interaktion zwischen individuellen Handlungen und dem politischen System.
Welche Themen werden im Film und in der Analyse behandelt?
Zentrale Themen sind der Konflikt zwischen individuellem Handeln und staatlicher Ordnung, Kritik an der Planwirtschaft und deren Missständen, die Darstellung von Liebesbeziehungen und moralischen Konflikten in der DDR, die Analyse der Charakterentwicklung der Hauptfiguren und der Film als Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR der 1960er Jahre.
Welche Aspekte der künstlerischen Gestaltung werden betrachtet?
Die Analyse betrachtet die künstlerisch-technische Dimension des Films, einschließlich der schauspielerischen Leistungen, der Kameraführung, des Schnitts und der Musik und deren Wirkung auf die Gesamtaussage des Films im Zusammenhang mit den dargestellten Themen.
Wie wird der historisch-gesellschaftliche Kontext beleuchtet?
Der historisch-gesellschaftliche Kontext der Filmentstehung wird durch die Einbeziehung von Ereignissen wie dem Mauerbau, dem Wandel der Kulturpolitik der SED und dem Machtwechsel in der Sowjetunion beleuchtet. Die Analyse zeigt auf, wie diese Ereignisse die Handlung und Thematik des Films beeinflusst haben.
Welche Rolle spielen Erik Neutsch und Frank Beyer in der Analyse?
Die Arbeit stellt den Autor Erik Neutsch (Autor des Romans) und den Regisseur Frank Beyer vor. Sie beleuchtet deren Biografien, künstlerische Stile und politischen Ansichten und deren Einfluss auf die Entstehung und Gestaltung des Films.
Wie wird die Wirkungsgeschichte des Films behandelt?
Die Wirkungsgeschichte des Films umfasst die Rezeption in der DDR und darüber hinaus, inklusive Reaktionen des Publikums, der Kritik und der politischen Behörden. Zensur, Premiere und spätere Wiederentdeckung werden betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Inhaltsangabe, Vorstellung des Autors und Regisseurs, künstlerisch-technischer Dimension, historisch-gesellschaftlichem Kontext, Wirkungsgeschichte und Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über die jeweiligen Inhalte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: DDR, Planwirtschaft, SED, Moral, Konflikt, Individuum, Staat, Liebesbeziehung, Zensur, Filmgeschichte, "Spur der Steine", Erik Neutsch, Frank Beyer, Planwirtschaft, Missstände, politische Repression.
Welche Zusammenfassung der Handlung bietet die Arbeit?
Die Inhaltsangabe beschreibt die Liebesbeziehung zwischen drei Hauptfiguren auf einer DDR-Großbaustelle und deren Konflikt mit den realsozialistischen Verhältnissen. Ein SED-Parteiverfahren gegen einen Parteisekretär wegen eines unehelichen Kindes und Missachtung des Plansolls bildet die Rahmenhandlung. Der Film beleuchtet Missstände der Planwirtschaft, den Konflikt zwischen Individuum und Staat und moralische Dilemmata.
- Quote paper
- Kai Hoberg (Author), 2008, Geschichtswissenschaftliche Filminterpretation: Frank Beyer - Spur der Steine (DDR 1966), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131149