Welche Social Media Instrumente werden im B2B-Bereich genutzt?
Welchen Einfluss haben Soziale Medien auf Kaufentscheidungen im B2B-Bereich und damit auf den Unternehmenserfolg?
Welche Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse ergeben sich für B2B-Unternehmen zur Durchführung einer effektiven Social Media Kommunikation?
Nachdem in der Einleitung die Ausgangsituation und die Problemstellung sowie die Relevanz für die Praxis erläutert wurden, folgen die Darlegung der Zielsetzung und die Erklärung des Aufbaus der Arbeit. Anschließend werden im Kapitel 2 die begrifflichen Grundlagen für die Ausarbeitung geschaffen und der Stand der bisherigen empirischen Forschung skizziert. Mithilfe umfassender Literaturrecherche wird der Grundstein für die in Kapitel 3 folgenden struktur- und messtheoretischen Überlegungen gegeben. Als Basis der empirischen Untersuchung werden Ziel- und Einflussgrößen definiert und in hypothetische Beziehungen gesetzt. Um das daraus entstehende Strukturmodell empirisch messbar zu machen, wird in Kapitel 3.2 ein Messmodell entwickelt. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Datenerhebung dargestellt. Dabei wird zunächst auf das Untersuchungsdesign, die Datengrundlage und die Erhebungsmethode eingegangen. Bevor die Ergebnisse der Studie in Kapitel 4.3 umfassend dargelegt und interpretiert werden können, wird im Abschnitt 4.2 die Datengüte des Struktur- und Messmodells überprüft. Abschließend werden eine Zusammenfassung und ein Ausblick in die Zukunft die Studie abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Wachsender Einfluss Sozialer Medien im B2B-Bereich
- Rudimentäres Wissen zur Wirkung Sozialer Medien auf B2B-Kaufentscheidungen
- Definition zentraler Begriffe
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zu Sozialen Medien im B2B-Bereich
- Charakterisierung und Besonderheiten von B2B-Märkten
- Kaufentscheidungen im B2B-Bereich
- Relevanz von Sozialen Medien im B2B-Marketing
- Stand der bisherigen empirischen Forschung
- Methodische Grundlagen
- Strukturtheoretische Überlegungen
- Messtheoretische Überlegungen
- Empirische Untersuchung
- Grundlagen der empirischen Untersuchung
- Design der Untersuchung
- Vorgestellte Analysen der Datengrundlage
- Untersuchung der Datengüte
- Beurteilung der Datengüte des Messmodells
- Beurteilung der Datengüte des Strukturmodells
- Ergebnisse und Interpretation der empirischen Untersuchung
- Darstellung der zentralen Studienergebnisse
- Implikationen für B2B-Unternehmen zum gezielten Einsatz Sozialer Medien
- Limitationen der Untersuchung und weitere Forschungsansätze
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert den Einfluss Sozialer Medien auf Kaufentscheidungen im B2B-Bereich. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle von Social Media im B2B-Marketing empirisch zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Dazu wird ein theoretisches Rahmenwerk für den Einsatz von Social Media im B2B-Bereich entwickelt und mittels einer empirischen Studie geprüft.
- Charakteristika von B2B-Märkten und Kaufentscheidungsprozessen
- Relevanz von Social Media im B2B-Marketing
- Entwicklung eines empirischen Messmodells zur Analyse des Einflusses von Social Media auf B2B-Kaufentscheidungen
- Interpretation und Validierung der empirischen Studienergebnisse
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für B2B-Unternehmen zum Einsatz von Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema der Arbeit und beleuchtet den wachsenden Einfluss von Sozialen Medien im B2B-Bereich. Es werden zentrale Begriffe definiert und die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit dargestellt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Einsatzes von Sozialen Medien im B2B-Bereich. Es werden die Besonderheiten von B2B-Märkten, Kaufentscheidungsprozesse im B2B-Bereich sowie die Relevanz von Social Media im B2B-Marketing analysiert. Zudem wird ein Überblick über den Stand der bisherigen empirischen Forschung zum Thema gegeben.
In Kapitel 3 werden die methodischen Grundlagen der Arbeit dargelegt. Es werden die strukturtheoretischen und messtheoretischen Überlegungen zur Konzeptionierung des empirischen Modells erläutert.
Kapitel 4 beinhaltet die Darstellung der empirischen Untersuchung. Es werden das Design der Untersuchung, die Datengrundlage sowie die Ergebnisse der Analyse präsentiert. Die Interpretation der Ergebnisse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für B2B-Unternehmen schließen das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Social Media, B2B-Marketing, Kaufentscheidungen, empirische Forschung, Handlungsempfehlungen, B2B-Märkte, Social Media Instrumente, Social Media Strategie, Messmodell, Strukturmodell, Datengüte, Limitationen.
- Citar trabajo
- Master of Science Christin Höchst (Autor), 2016, Einfluss Sozialer Medien auf Kaufentscheidungen im B2B-Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311417