Zum einen wird in dieser Ausarbeitung aufgegriffen, welchen Hauptgedanken bzw. welchen wesentlichen Aspekten der hermeneutische Ansatz folgt. Zum anderen werden die Fragen der Motivation hinter den Überlegungen der Begründer der Hermeneutik und die Relevanz für die Hermeneutik in der Sozialen Arbeit heute geklärt. Im zweiten Kapitel werden der historische Hintergrund und die Ursprünge des hermeneutischen Ansatzes näher beleuchtet. Zudem erhält der Leser einen Einblick in die Gedankenwelt einiger seiner Schöpfer und den Regeln, welchen die Hermeneutik unterliegt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Fundament, aus dem die Hermeneutik heraus gegründet wurde: dem Erleben, Verstehen und Erklären. Dazu werden Begrifflichkeiten geklärt und ihre Zusammengehörigkeit für die Thematik dargelegt. Weiterhin erfasst das Kapitel den Vorgang und die Ebenen des elementaren und höheren Verstehens, innerhalb deren sich die Hermeneutik bewegt. Kapitel vier greift die berühmteste Methode der Hermeneutik auf: den hermeneutischen Zirkel. Zudem wird sein ihm innewohnendes Problem offengelegt, sowie die Problematiken der hermeneutischen und historischen Differenz, welche sowohl Konfliktpotenzial als auch Chancen in der Hermeneutischen Methode beherbergen. Das fünfte Kapitel umfasst inwieweit die Hermeneutik in Verbindung mit der Sozialen Arbeit steht, welche Bedeutung ihr dabei zukommt und es werden Chancen für die Nutzung des Ansatzes in der Praxis aufgezeigt. Weiterhin werden Methoden aus der Sozialforschung benannt und zwei davon im Anschluss
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Eine Einführung in die Hermeneutik
- 2.1 Historie der Hermeneutik.
- 2.2 Begründer und ihre Auffassungen
- 3 Das Konzept des Erlebens - Verstehens - Erklärens.
- 3.1 Begriffsklärung Erleben, Verstehen und Erklären
- 3.2 Der Vorgang des Verstehens..
- 4 Der Hermeneutische Zirkel
- 4.1 Die Hermeneutische Differenz...
- 4.2 Die Historische Differenz
- 5 Hermeneutik in der Sozialen Arbeit..
- 5.1 Die Objektive Hermeneutik
- 5.2 Die Metahermeneutik..
- 6 Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem hermeneutischen Ansatz und seinen Kernideen. Das Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte dieser Verstehenslehre zu erforschen und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die historische Entwicklung der Hermeneutik, analysiert das Konzept des Erlebens, Verstehens und Erklärens, erklärt die Funktionsweise des hermeneutischen Zirkels und untersucht die Anwendungsmöglichkeiten des Ansatzes in der Sozialen Arbeit.
- Die historische Entwicklung der Hermeneutik und ihre Wurzeln in der griechischen Mythologie und christlichen Theologie.
- Das Konzept des Erlebens, Verstehens und Erklärens als Fundament der Hermeneutik.
- Die Funktionsweise des hermeneutischen Zirkels und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Die Bedeutung der Hermeneutik für die Soziale Arbeit und die Möglichkeiten der Anwendung in der Praxis.
- Die unterschiedlichen Herangehensweisen innerhalb der Hermeneutik, wie die Objektive Hermeneutik und die Metahermeneutik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz der Hermeneutik im Alltag und in der Forschung. Kapitel zwei führt den Leser in die Hermeneutik ein, beleuchtet ihre historische Entwicklung und wichtige Begründer wie Friedrich Schleiermacher und Wilhelm Dilthey. Kapitel drei erläutert die Konzepte von Erleben, Verstehen und Erklären, die als Basis der Hermeneutik dienen. Kapitel vier konzentriert sich auf den hermeneutischen Zirkel, eine zentrale Methode der Hermeneutik, und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen wie die hermeneutische und historische Differenz.
Schlüsselwörter
Hermeneutik, Verstehen, Interpretation, Erleben, Erklären, hermeneutischer Zirkel, historische Differenz, Objektive Hermeneutik, Metahermeneutik, Soziale Arbeit, Forschungspraxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der hermeneutische Ansatz. Eine Lehre des Verstehens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311361