Die Arbeit beschäftigt sich mit der sozialen Frage, den dadurch resultierenden Missständen innerhalb Deutschlands und den Lösungsansätzen verschiedener Nationalökonomen im Jahr der Reichsgründung 1871. Dennoch fand der Ursprung der Industrialisierung nicht in Deutschland statt.
Die Anfänge der Industrialisierung sind in England zu verorten, wo technische Erfindungen, wie beispielsweise die Dampfmaschine, die durch Maschinen betriebene Produktion von Handelswaren und damit ein erstes bedeutendes Wirtschaftswachstum mit sich brachten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Ausgangslage
- III. Die soziale Frage und das Jahr 1871
- IV. Forderungen zur Lösung der sozialen Frage
- a. Adolph Wagner
- b. Gustav Schönberg
- V. Bewertung
- VI. Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der sozialen Frage im 19. Jahrhundert, insbesondere in Deutschland im Jahr der Reichsgründung 1871. Sie analysiert die Ursachen der sozialen Frage und untersucht verschiedene Lösungsvorschläge von bekannten Nationalökonomen.
- Die Entstehung der sozialen Frage im Kontext der Industrialisierung
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Gesellschaft und die Entstehung sozialer Missstände
- Die Rolle der Nationalökonomie bei der Suche nach Lösungen für die soziale Frage
- Die Analyse von Lösungsvorschlägen von Adolph Wagner und Gustav Schönberg
- Die Kritik an den Lösungsansätzen von Heinrich Oppenheim
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Frage im 19. Jahrhundert ein und stellt den Fokus der Arbeit auf die Situation in Deutschland im Jahr 1871 dar. Sie beleuchtet den Ursprung der Industrialisierung in England und skizziert die Entstehung der sozialen Frage als Folge der industriellen Entwicklung.
II. Ausgangslage
Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangslage der Industrialisierung, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert in Großbritannien ihren Anfang nahm und sich schnell nach Westeuropa und Nordamerika ausbreitete. Es werden wichtige Faktoren genannt, die zum Entstehen der industriellen Revolution in England beitrugen, wie z. B. neue Erfindungen, Rohstoffe, Handelsrouten und politische Stabilität.
III. Die soziale Frage und das Jahr 1871
Dieses Kapitel behandelt die soziale Frage im Kontext der Reichsgründung 1871 und beleuchtet die Entstehung der sozialen Frage im Zuge der Industrialisierung in Deutschland.
IV. Forderungen zur Lösung der sozialen Frage
Dieses Kapitel analysiert die Forderungen von Adolph Wagner und Gustav Schönberg zur Lösung der sozialen Frage. Es präsentiert ihre Lösungsvorschläge und untersucht deren Relevanz in Bezug auf die sozialen Missstände der Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der sozialen Frage im 19. Jahrhundert, der Industrialisierung, den sozialen Missständen, Nationalökonomie, Adolph Wagner, Gustav Schönberg, Heinrich Oppenheim, Lösungsansätze, Reichsgründung 1871.
- Quote paper
- Jasper Stojan (Author), 2022, Lösungsvorschläge zur Beantwortung der Sozialen Frage im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311244