Ich werde in meiner Forschungsarbeit anfangs einen kurzen Abriss über Artauds Leben und Werk geben um ihn als Person begreiflicher zu machen. Artaud entschied mit seinem Körper. Sein Weg wandte sich suchend über poetische Texte, Briefe und Schriften zur Malerei und zum Film und blieb beim Theater. Ich lege mein Hauptaugenmerk in dieser Arbeit auf Artaud als Menschen, Schauspieler Regisseur und Mann des Theaters. Einen Schwerpunkt dieser Arbeit wird Artaud Krankheit und damit verbundener Drogenkonsum bilden. Im weiteren Verlauf werde ich auf seine Arbeit am Theater und seine Aufassung von Theater eingehen und Schwerpunkt mäßig auf seine Theorie des „Theaters der Grausamkeit eingehen. Einen weiteren wichtigen Punkt wird weitergehen das Thema Schauspiel, Artauds Schauspielausbildung und seine Schauspieltheorie bilden. Um Artauds Theaterkonzeption genau zu verstehen, denke ich dass man seine Ansichten und Erfahrungen als Schauspieler kennen sollte. Seine Auffassung der Schauspielkunst in den zwanziger Jahren zeigt schon gewisse Parallelen zu seiner späteren Theaterkonzeption auf. Ich werde außerdem auf Artauds Arbeit am Theater de l‚Atelier eingehen. Diese hatte er nur einer Empfehlung zu verdanken, und so wurde er 1922 von Charles Dullin engagiert. Schon damals ging Artaud auch in diesem Theater seine eigenen undefinierbaren Wege. Artauds Schauspiel war damals wie aus diversen Berichten erzählt wurde „von einer raumergreifenden, exzessiven Gestik mit abrupten Unterbrechungen und diskontinuierlichen Bewegungsabläufen.“ Artaud sollte aufgrund seiner physischen Erscheinung spezielle Rollen spielen, wie zum Beispiel Dämonen oder apokalyptische Monster. Seine Theaterarbeit als Schauspieler war wichtig für seine späteren Konzeptionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Antonin Artaud. Ein kurzer Abriss aus seinem Leben.
- Über Artauds Theaterschaffen
- Artauds allgemeine Auffassung zum Theater
- Artauds Mexikoreise
- Artauds Drogenkonsum
- Mythos, Chaos und Ritual bei Artaud.
- Artauds Tätigkeit am Théâtre de 1, Atelier
- Das Theater der Grausamkeit
- Definition von Grausamkeit bei Artaud:
- Der Schauspieler im Theater der Grausamkeit.
- Das Theater der Grausamkeit und der Regisseur.
- Ziele des Theater der Grausamkeit...
- Schlussbemerkung......
- Bibliographie:.......
- Primär:
- Sekundär:..
- Aus dem Internet: .
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des französischen Theatertheoretikers, Schauspielers und Regisseurs Antonin Artaud. Sie beleuchtet seine Entwicklung als Künstler und seine Auseinandersetzung mit dem Theater, insbesondere mit seiner Theorie des „Theaters der Grausamkeit“. Die Arbeit analysiert Artauds Krankheit und Drogenkonsum, seine Arbeit am Theater und seine Auffassung von Theater, sowie seine Schauspieltheorie und seine Arbeit am Théâtre de 1, Atelier.
- Artauds Leben und Werk
- Artauds Krankheit und Drogenkonsum
- Artauds Theatertheorie und -praxis
- Das Theater der Grausamkeit
- Artauds Schauspieltheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Forschungsarbeit ein und stellt den Fokus auf Artauds Leben und Werk, insbesondere auf seine Theatertheorie. Sie skizziert die zentralen Themen der Arbeit, darunter Artauds Krankheit, seine Arbeit am Theater und seine Auffassung von Theater, sowie seine Schauspieltheorie und seine Arbeit am Théâtre de 1, Atelier.
Das zweite Kapitel bietet einen kurzen Abriss über Artauds Leben und Werk. Es beleuchtet seine frühen Jahre, seine Krankheit und seinen Drogenkonsum, sowie seine Anfänge im Theater und seine Verbindung zum Surrealismus. Es wird auch auf seine Arbeit am Théâtre de 1, Atelier eingegangen, wo er seine eigenen, undefinierbaren Wege ging.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Artauds Mexikoreise, die ihn mit altmexikanischer Kultur und deren Magie konfrontierte. Diese Reise hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf seine Theatertheorie und seine Suche nach mythischen Wahrheiten.
Das vierte Kapitel analysiert Artauds Theatertheorie und seine Konzeption des „Theaters der Grausamkeit“. Es beleuchtet die Definition von Grausamkeit bei Artaud, die Rolle des Schauspielers und des Regisseurs, sowie die Ziele des Theaters der Grausamkeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Antonin Artaud, Theater der Grausamkeit, Schauspieltheorie, Theatergeschichte, Surrealismus, Krankheit, Drogenkonsum, Mexikoreise, Théâtre de 1, Atelier, Mythos, Ritual, und die Suche nach mythischen Wahrheiten.
- Arbeit zitieren
- Mag. Caroline Wloka (Autor:in), 2008, Zwischen Genie und Wahnsinn - Antonin Artauds Theater der Grausamkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131122