Inwieweit wird Geschlecht in der Schule sozial konstruiert und welche Auswirkungen hat das auf die Schulkinder aus der LGBTQIA Gemeinschaft?
In dieser Hausarbeit wird anhand zweier empirischer Studien herausgearbeitet, wie und in welchen Situationen im Schulalltag Geschlecht sozial konstruiert wird.
Sowohl für die pädagogische Praxis als auch für den theoretischen Diskurs ist es relevant herauszufinden, wo und wann an Schulen Geschlecht konstruiert wird und ob Kindern dadurch unbewusst eine spezifische Rolle auferlegt wird.
Zunächst wird das Konzept des „doing gender“ vorgestellt, um einen Überblick zu verschaffen, wie Geschlecht überhaupt hergestellt werden kann. Um hier einen umfangreichen Überblick zu verschaffen, werden die Theorien von Garfinkel, Kessler und McKenna, sowie West und Zimmerman vorgestellt. Daraufhin werden die Studien „Geschlechteralltag in der Schulklasse“ von Breidenstein und Kelle und „Geschlechtergerechtigkeit in der Schule“ von Budde, Schuland und Faulstich-Wieland vorgestellt und verglichen. Mithilfe des Konzept des „doing gender“ werden Strukturen und Mechanismen im Schulalltag analysiert, welche zu der sozialen Konstruktion von Geschlecht führen. Daraus wird darauffolgend ermittelt welche Konsequenzen und Auswirkungen durch die soziale Konstruktion von Geschlecht auf die Schulkinder hat. Mit dem Ausblick sollen Möglichkeiten vorgestellt werden, wie man in der pädagogischen Praxis mit Geschlecht umgehen kann, um Diskriminierung entgegen zu wirken. Zum Schluss wird ein Fazit geboten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die soziale Konstruktion von Geschlecht
- Theorie nach Garfinkel
- Theorie nach Kessler und McKenna
- Theorie nach West und Zimmerman
- Doing Gender in der Schule
- „Geschlechteralltag in der Schulklasse“ (1998)
- Die Studie und ihre Rahmenbedingungen
- „Mädchen“ und „Jungen“ – Zweigeschlechtlichkeit in der Schule
- Geschlechtsbezogene Inszenierungen
- „Geschlechtergerechtigkeit in der Schule“ (2006)
- Die Studie und ihre Rahmenbedingungen
- Der Sportunterricht als Differenzierungspraktik
- Mögliche Unterschiede in der Bewertung von Leistungsnachweisen
- Vergleich der Studien
- Doing Gender in der Schule und die Auswirkungen auf LGBTQIA* Kinder
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert, wie Geschlecht im Schulalltag sozial konstruiert wird und welche Auswirkungen dies auf Schülerinnen und Schüler aus der LGBTQIA* Gemeinschaft hat. Die Arbeit untersucht, wie sich Geschlechtsidentität in der Schule zeigt und wie pädagogische Praktiken zur Diskriminierung oder Inklusion beitragen können.
- Das Konzept des „doing gender“ und seine Bedeutung für die Geschlechterforschung
- Die Analyse von zwei empirischen Studien zum Geschlechteralltag in der Schule
- Die Auswirkungen der sozialen Konstruktion von Geschlecht auf LGBTQIA* Kinder
- Mögliche Ansätze zur Förderung von geschlechtergerechter Bildung und Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von geschlechtsneutraler Erziehung und den Fokus der Hausarbeit auf das Konzept des „doing gender“ dar. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodischen Herangehensweisen.
- Die soziale Konstruktion von Geschlecht: Dieses Kapitel erläutert die Theorie des „doing gender“ und stellt die Konzepte von Garfinkel, Kessler und McKenna sowie West und Zimmerman vor. Der Fokus liegt darauf, die Herstellung von Geschlecht als sozialen Prozess zu begreifen, der nicht auf biologischen Faktoren basiert.
- Doing Gender in der Schule: In diesem Kapitel werden zwei empirische Studien zum „Geschlechteralltag in der Schulklasse“ und zur „Geschlechtergerechtigkeit in der Schule“ analysiert. Es wird untersucht, wie und in welchen Situationen Geschlecht in der Schule sozial konstruiert wird. Die Studien zeigen, wie Geschlechterrollen durch Interaktion und pädagogische Praktiken reproduziert werden.
Schlüsselwörter
Doing Gender, Geschlechterforschung, soziale Konstruktion von Geschlecht, Schulalltag, LGBTQIA* Gemeinschaft, Inklusion, Diskriminierung, empirische Studien, Pädagogik, Geschlechtergerechtigkeit.
- Quote paper
- Mia-Zoé Marben (Author), 2020, Doing Gender im Schulalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1310090