Eine neue Epoche der Eisenmetallurgie nahm ihren Anfang, als es dem vor 195 Jahren in England geborenen Autodidakt Henry Bessemer vor fast 160 Jahren, also im Jahre 1855 gelang, durch Einblasen von Luft in eine Roheisenschmelze schmiedbaren Flussstahl zu erzeugen. Seine in einem Konverter erzeugten Stähle demonstrierten der Welt auch ihre Vorteile, nämlich, den Wegfall der Handarbeit, wie sie beim Puddelstahlverfahren erforderlich ist, sowie den Übergang zur großindustriellen Stahlerzeugung und die damit verbundene sprunghafte Produktivitätssteigerung. An Hand von 55 Hauptkapiteln, 100 eruierten und mit eingeflossenen Quellen wie auch eine Anlage mit Auszügen aus Dr. Ludwig Becks fünfteiligen Geschichte des Eisens in technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung (1884-1903) werden nicht nur Henry Bessemers Leistungen, insbesondere seine Erfindungen, vor- und herausgestellt, sondern dadurch erhalten seine Verdienste auch eine besondere Würdigung. Außerdem soll mit dem Werk auch erreicht werden, dass beim Leserkreis das Interesse geweckt wird, darüber hinaus auch im umfangreich zusammengestellten Schrifttum Einblick zu nehmen. Der Impuls über Sir Henry Bessemer, den Nestor der Flussstahlgewinnung wie auch diese einzigartige Ingenieur-Koryphäe des 19. Jahrhunderts, ein Exposé zusammenzustellen, kam aus einer zu dessen 195. Geburtstag und 110. Todestag durchgeführten intensiven Literaturrecherche. In ihm kommt nicht nur der Pionier der Flussstahlgewinnung mit seinen eigenen Veröffentlichungen zu Wort, sondern auch die Experten des Bessemerschen Prozesses sowie Autoritäten der Eisenhüttenkunde, aber auch weniger gepflegte schriftliche Zeugnisse zu Henry Bessemer und zum Bessemern werden mit vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Porträtphoto des britischen Erfindergenies Sir Henry Bessemer.
- Vorwort.
- Deckblatt der Patentschrift Bessemers zur Flussstahlgewinnung.
- Taktrat 1: Henry Bessemer und sein Flussstahl-Gewinnungsverfahren. Von Dr. Wolfgang Piersig - 2009.
- Kompilationen zum Erfindergenie Henry Bessemer und dem Bessemerprozess.
- Taktrat 2: Beschreibung des Patentes, welches Heinrich Bessemer, Quenstreet-place in London, auf Verbesserungen in der Fabrication von Eisen und Stahl, am 15. März 1856 ertheilt wurde. Aus Dinglers Polytechnisches Journal – 1856.
- Taktrat 3: Bessemer´s Fabrication von Stabeisen und Stahl aus flüssigem Roheisen, ohne Anwendung von Brennmaterial. Aus Dinglers Polytechnisches Journal – 1856.
- Taktrat 4: Beschreibung […] des Bessemer´schen Apparates, nach der Spezification des Patents d. d. 11. Februar 1856. Aus Dinglers Polytechnisches Journal – 1856.
- Taktrat 5: Versuche mit dem nach dem Bessemer´schen Verfahren dargestellten Stabeisen.
- Taktrat 6: On the Manufacture of Cast Steel, its Progress, and Employment as a Substitute for Wrought Irons. Aus The Engineer – 1856.
- Taktrat 7: H. Bessemers eigene Bemerkungen über die Darstellung von Eisen und Stahl.
- Taktrat 8: Ueber einige ältere Formen des Bessemerconverters. Von Henry Bessemer – 1859.
- Taktrat 9: Verfahren zur Fabrication von Stabeisen und Stahl mittelst Entkohlung des geschmolzenen Roheisens durch Natronsalpeter. Von Henry Bessemer. Aus Dinglers Polytechnisches Journal – 1868.
- Taktrat 10: Die Geschichte des Bessemerverfahrens. Von P. Barthel aufgeschrieben und veröffentlicht mit Bessemer´s eigenen Worten – 1872.
- Taktrat 11 Ueber die Herstellung von endlosem Blech aus schmiedbarem Eisen und Stahl direct aus dem flüssigen Metall. Von Sir Henry Bessemer – 1891.
- Taktrat 12: Die Erfindung des Bessemerprocesses. Offenes Schreiben von Sir Henry Bessemer – 1896.
- Taktrat 13: Bessemers Bericht über die Entstehung seiner Erfindung, des Bessemer-Verfahrens, in der American Society of Mechanical Engineers im Dezember 1896.
- Taktrat 14: Sir Henry Bessemer †.
- Taktrat 15: Sir Henry Bessemer †.
- Taktrat 16: Sir Henry Bessemer †.
- Taktrat 17: Henry Bessemer †.
- Taktrat 18: Sir Henry Bessemer - An Autobiography.
- Taktrat 19: Sir Henry Bessemer - An Autobiography.
- Taktrat 20: Sir Henry Bessemer. F.R.S. - An Autobiography.
- Taktrat 21: List of patents granted to Henry Bessemer, 1833-1883.
- Die Reaktion der Eisenhüttenleute auf Bessemers Erfindung und das Echo über den Bessemerprozess nach seiner öffentlichen Vorstellung durch Sir Henry Bessemer vor Fachleuten und im Schrifttum.
- Taktrat 22: Ueber das Bessemer´sche Verfahren zur Eisenfabrication.
- Taktrat 23: Bemerkungen über die Eisenfabrikation von Bessemer, Martien, Clay u. A.
- Taktrat 24: Weitere Fortschritte der Bessemer´schen Stahlbereitung in Schweden.
- Taktrat 25: Verbesserungen in der Anfertigung von Kurbelwellen.
- Taktrat 26: Ueber Stahlbereitung nach Bessemers Methode in Edsken in Schweden.
- Taktrat 27: Bemerkungen zu Bessemer´s Stahlbereitung.
- Taktrat 28: Maschine zum Schmieden und Formen von Metallgegenständen durch hydraulischen Druck.
- Taktrat 29: Bessemer´s neueste Verbesserungen seines Stahlbereitungsprocesses.
- Taktrat 30: Verbesserungen in der Erzeugung von Gießereieisen.
- Taktrat 31: Bessemer´s neuer Puddelofen.
- Taktrat 32: Bessemer´s Schmiedepressen.
- Taktrat 33: Schweden und die nordische Industrie-Ausstellung im Jahre 1866.
- Taktrat 34: Die Fortschritte in der Stahlfabrikation nach der internationalen Industrie-Ausstellung von 1867 zu Paris.
- Taktrat 35: Reisenotizen betreffend die Anlage und den Betrieb der neuerbauten Bessemerhütte auf dem von Arnimschen Werke Königin Marienhütte zu Cainsdorf bei Zwickau (Königreich Sachsen).
- Taktrat 36: The Production of iron and steel in its economic and social relations. Paris Universal Exposition 1867.
- Taktrat 37: Die Ausübung des Bessemerfrischprocesses unter Hochdruck.
- Taktrat 38: Bessemer´s Flammofen mit Hoch- und Niederdruck.
- Taktrat 39: Bessemer´s Manometer für Hochdrucköfen zur Stabeisen- und Stahlfabrication.
- Taktrat 40: Das Eisenhüttenwesen der Vereinigten Staaten von Nordamerika.
- Taktrat 41: Ueber das Bessemern in Schweden.
- Taktrat 42: Bessemerverfahren – Rückblick. Vor 50 Jahren, Erinnerungen aus der Begründungszeit des Technischen Vereins für Eisenhüttenwesen, des Vorläufers des Vereins deutscher Eisenhüttenleute.
- Taktrat 43: Die Einführung des Bessemerprozesses.
- Taktrat 44: Rückblick auf die Entwicklung des Bessemer-Prozesses.
- Taktrat 45: Henry Bessemer.
- Taktrat 46: Die Einführung des Bessemerverfahrens in Deutschland vor 75 Jahren.
- Taktrat 47: Peter Ritter von Tunner - führender Wegbereiter für den Bessemer-Proceß.
- Taktrat 48: Weitere empfehlenswerte Quellen zu Bessemer und zum Bessemern.
- Taktrat 49: Ausgewählte Quellenangaben zur Bessemerei, respektive Patente auf diesem Gebiet aus der Zeitschrift des VDI.
- Taktrat 50: Literaturstellen zur Bessemerei, respektive Patente auf diesem Gebiet aus der Zeitschrift Stahl und Eisen ab dem Jahrgang 1881.
- Taktrat 51: Literaturstellen zur Bessemerei, respektive Patente auf diesem Gebiet aus der Zeitschrift für angewandte Chemie der Jahrgänge 1888-1902.
- Taktrat 52: Schrifttumsüberblick zu Bessemer´s Stabeisen- und Stahlerzeugung.
- Taktrat 53: Notizen aus dem Polytechnischen Centralblatt zu Bessemers Erfindungen.
- Taktrat 54: List of publications Bessemerprozess in the Journal the Mechanics` Magazine 1847 bis 1872.
- Taktrat 55: Die Bessemer Goldmedaille und ihre Preisträger.
- Anlage: Auszüge aus: Die Geschichte des Eisens in technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung. Von Dr. Ludwig Beck.
- Vita des Autors.
- Abstract.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk „Henry Bessemer und das Bessemern“ zielt darauf ab, dem Leser einen umfassenden Einblick in das Lebenswerk von Sir Henry Bessemer, dem Erfinder des revolutionären Windfrischverfahrens zur Flussstahlherstellung, zu geben. Es befasst sich mit Bessemers Weg vom bescheidenen Schriftgießer zum weltberühmten Erfinder, der mit seiner bahnbrechenden Innovation die industrielle Revolution vorangetrieben hat.
- Die Geschichte von Henry Bessemer und seinen Erfindungen.
- Die Entwicklung des Bessemerprozesses und seine Bedeutung für die Stahlindustrie.
- Die Reaktionen der Eisenhüttenleute auf Bessemers Innovation.
- Die weltweite Ausbreitung des Bessemerprozesses und seine Auswirkungen auf die Eisen- und Stahlmetallurgie.
- Die Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung des Bessemerverfahrens in verschiedenen Ländern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel befassen sich mit Bessemers Biografie, seinen frühen Erfindungen und seinen Anfängen im Bereich der Metallurgie. Im Fokus stehen hier seine Leistungen auf dem Gebiet der Schriftgießerei, der Herstellung von Bronzefarben, der Herstellung von Drucktypen und seiner Versuche mit Schützen. Anschließend wird Bessemers wegweisende Erfindung des Bessemerprozesses im Detail beleuchtet. Der Autor beschreibt die Entstehung des Verfahrens, die technischen Herausforderungen bei seiner Entwicklung, die Bedeutung des Einsatzes von Mangan und die Anfängliche Skepsis der Eisenhüttenleute. Die folgenden Kapitel beleuchten die Reaktionen auf Bessemers Erfindung in verschiedenen Ländern. Der Autor analysiert die Fortschritte in Schweden, England, Deutschland, Frankreich und Österreich, wobei er insbesondere die Rolle von Fachleuten wie Peter Ritter von Tunner hervorhebt. Es werden die technischen Entwicklungen des Bessemerprozesses, die verschiedenen Konverterformen und die Probleme, die sich bei der Verarbeitung von phosphorhaltigen Roheisen stellten, beleuchtet. Die letzten Kapitel befassen sich mit den Anwendungen des Bessemerstahls, seiner Verwendung bei der Herstellung von Eisenbahnschienen, Kesselplatten, Schiffen und Geschützen sowie mit Bessemers spätere Versuche, ein dampfbetriebenes Schiff zu bauen. Schließlich wird das Lebenswerk des Erfindergenies gewürdigt.
Schlüsselwörter
Henry Bessemer, Bessemerprozeß, Flussstahl, Stahlproduktion, Windfrischverfahren, Eisenindustrie, Eisenhüttenwesen, Konverter, Stahlmetallurgie, Mangan, Phosphor, Schwefel, Schweden, England, Deutschland, Österreich, Innovation, Technikgeschichte.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Author), 2009, Henry Bessemer und das Bessemern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131002