Diese Arbeit liefert eine Betrachtung der Aspekte saisonaler Arbeitslosigkeit anhand des flächengrößten Landkreises in Nordrhein-Westfalen. Dabei bedienen wir uns konkret der Beispiele betroffener Branchen im Hochsauerlandkreis, um einige besonders aktuelle Aspekte und Auswirkungen dieser speziellen Form der Arbeitslosigkeit näher zu untersuchen.
Zuvor erfolgt eine allgemeine Hinführung zum Thema anhand der theoretischen (makroökonomischen) Grundlagen zur Arbeitslosigkeit im Allgemeinen, sowie der Grundzüge und Charakteristika der Region Hochsauerlandkreis.
Der Hauptteil dieser Arbeit besteht aus der eigentlichen Identifikation der betroffenen Branchen, des Ausmaßes sowohl in der Vergangenheitsbetrachtung der letzten Jahre als auch der derzeitigen Effekte, und schließlich in der Ursachenforschung der neueren Entwicklungen mit einem Schwerpunkt auf der Baubranche. Eine kurze Schlussbetrachtung rundet die Darstellung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitslosigkeit
- Definition
- Formen
- Saisonale Arbeitslosigkeit
- Der Hochsauerlandkreis
- Allgemeine Informationen
- Beschäftigung
- Untersuchung für den Hochsauerlandkreis
- Branchen
- Ausmaß
- Ursachen
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Rechtsmittelverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der saisonalen Arbeitslosigkeit im Hochsauerlandkreis. Ziel ist es, die betroffenen Branchen, die Ursachen und das Ausmaß der saisonalen Arbeitslosigkeit zu analysieren. Die Arbeit soll einen Einblick in die Besonderheiten der Arbeitslosigkeit in dieser Region geben und die Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft beleuchten.
- Saisonale Arbeitslosigkeit im Hochsauerlandkreis
- Betroffene Branchen
- Ursachen der saisonalen Arbeitslosigkeit
- Ausmaß der saisonalen Arbeitslosigkeit
- Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der saisonalen Arbeitslosigkeit ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der Arbeitslosigkeit und erläutert verschiedene Formen, wobei der Fokus auf die saisonale Arbeitslosigkeit gelegt wird. Kapitel 3 bietet einen Überblick über den Hochsauerlandkreis, seine allgemeinen Informationen und die Beschäftigungslage. Kapitel 4 untersucht die saisonale Arbeitslosigkeit im Hochsauerlandkreis, indem es die betroffenen Branchen, das Ausmaß und die Ursachen analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Baubranche. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die saisonale Arbeitslosigkeit, den Hochsauerlandkreis, betroffene Branchen, Ursachen, Ausmaß, Baubranche, lokale Wirtschaft und regionale Besonderheiten. Die Arbeit analysiert die saisonalen Schwankungen der Arbeitslosigkeit in dieser Region und beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft.
- Quote paper
- Stefan Glusa (Author), 2007, Die saisonale Arbeitslosigkeit im Hochsauerlandkreis: Betroffene Branchen, Ursachen und Ausmaß, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130989