Seit einigen Jahren wächst die wirtschaftliche Bedeutung des Internets. Nicht nur Privatpersonen nutzen dieses Medium, auch Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen präsentieren sich und ihre Produkte sowie Dienstleistungen „online“. Voraussetzung dafür ist ein eigener Internetauftritt. Nach einer Online-Studie, die das ONLINE MARKETING FORUM durchgeführt hat, sind 93 Prozent der 25.000 befragten Unternehmen in Deutschland mit einem eigenen Auftritt im Internet vertreten. 2 Grundlegende Voraussetzung für den Internetauftritt eines Unternehmens ist die Erstellung von speziellen Dateien (Webdateien3), die auf einem Server gespeichert und im World Wide Web (WWW) bereitgestellt werden. 4 Die Summe aller über interne Hyperlinks verknüpften Webdateien wird Website genannt.
5 Die Dateien enthalten einen in der Seitenbeschreibungssprache Hypertext Markup Language (HTML) programmierten Text sowie andere, mit Hilfe von HTML in die Webdatei eingebundene Darstellungen (z. B. Bilder, Grafiken). 6 Alle inhaltlichen Informationen einer Website nennt man Content.7 Als Applikation einer Website werden die für die Erstellung und den Betrieb der Website notwendige Hardware, Betriebssoftware und Anwendungssoftware bezeichnet.8 Eine Website kann aus Sicht eines Unternehmens auch für das Intranet (elektronische Unterstützung der internen Geschäftsprozesse) bzw. für das Extranet (Bildung von zwischenbetrieblichen Netzen mit Lieferanten und
Abnehmern) erstellt werden. 9 In den folgenden Ausführungen ist aber immer die Website für das Internet gemeint.
Für ein Unternehmen mit der Zielsetzung eines eigenen Internetauftritts stellt sich die Frage, von wem der Internetauftritt erstellt werden soll und wie die Ausgaben zur Erstellung im externen Rechnungswesen abzubilden sind. Dabei sind hinsichtlich der Erstellung zwei Möglichkeiten zu unterscheiden. [...]
1 Synonyme: Internetpräsenz, Internetsite.
2 Vgl. ECO ELECTRONIC COMMERCE FORUM – VERBAND DER DEUTSCHEN
INTERNETWIRTSCHAFT E. V. (2002).
3 Synonyme: Webdokumente, Webseiten, Webpages.
4 Vgl. SIEGLER, J. (2001), S. 25.
5 Vgl. GOCKEL, T./GOLLERS, R. (2002), S. 295.
6 Vgl. SIEGLER, J. (2001), S. 29.
7 Vgl. FÄHNRICH, K.-P./SCHUSTER, E./WILHELM, S. (2002), S. 108.
8 Vgl. SCHWARZE, J./SCHWARZE, S. (2002), S. 81 ff.
9 Vgl. SIEGLER, J. (2001), S. 1.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Charakteristika von Internetauftritten
- Kommerzielle Nutzungsmöglichkeiten von Internetauftritten
- Urheberrechtlicher Schutz von Internetauftritten nach deutschem Recht
- Regelungen zur bilanziellen Behandlung von Ausgaben zur Erstellung von Internetauftritten nach IAS, US-GAAP und HGB
- Bilanzielle Behandlung nach IAS
- Ansatz
- Bewertung
- Ausweis
- Bilanzielle Behandlung nach US-GAAP
- Ansatz
- Bewertung
- Ausweis
- Bilanzielle Behandlung nach HGB
- Ansatz
- Abstrakte Aktivierungsfähigkeit
- Konkrete Aktivierungsfähigkeit
- Bewertung
- Ausweis
- Ansatz
- Bilanzielle Behandlung nach IAS
- Kritische Analyse der bilanziellen Behandlung von Ausgaben zur Erstellung von Internetauftritten aus Sicht der Jahresabschlussadressaten nach IAS, US-GAAP und HGB
- Konzeptioneller Rahmen für die kritische Analyse
- Adressaten und Zwecke des Jahresabschlusses nach IAS, US-GAAP und HGB
- Interessen der Jahresabschlussadressaten nach IAS, US-GAAP und HGB
- Informationsinteressen nach IAS, US-GAAP und HGB
- Zahlungsbemessungsinteressen nach HGB
- Berücksichtigung der Interessen der Jahresabschlussadressaten bei der bilanziellen Behandlung von Ausgaben zur Erstellung von Internetauftritten nach IAS, US-GAAP und HGB
- Zielkonflikte bei der Berücksichtigung der Interessen
- Berücksichtigung der Informationsinteressen nach IAS
- Berücksichtigung der Informationsinteressen nach US-GAAP
- Berücksichtigung der Interessen nach HGB
- Berücksichtigung der Informationsinteressen
- Berücksichtigung der Zahlungsbemessungsinteressen
- Vergleich und kritische Würdigung
- Konzeptioneller Rahmen für die kritische Analyse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die bilanziellen Behandlung von Ausgaben für die Erstellung von Internetauftritten nach IAS, US-GAAP und HGB aus der Sicht der Jahresabschlussadressaten. Die Arbeit untersucht dabei die unterschiedlichen Regelungen und ihre Auswirkungen auf die Informationsbedürfnisse und Interessen der verschiedenen Adressaten.
- Regulierung der Bilanzierung von Ausgaben für Internetauftritte nach IAS, US-GAAP und HGB
- Interessen der Jahresabschlussadressaten (z. B. Investoren, Gläubiger, Mitarbeiter)
- Konflikte zwischen den Interessen der Adressaten und den Anforderungen der Rechnungslegungsstandards
- Analyse der Informationsqualität und der Aussagekraft des Jahresabschlusses im Kontext der Bilanzierung von Internetauftritten
- Kritik und Würdigung der verschiedenen Rechnungslegungsstandards
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bilanzierung von Ausgaben für die Erstellung von Internetauftritten ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie gibt einen Überblick über die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelten Themenbereiche.
- Grundlegende Charakteristika von Internetauftritten: Dieses Kapitel beleuchtet die kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten von Internetauftritten sowie den urheberrechtlichen Schutz nach deutschem Recht.
- Regelungen zur bilanziellen Behandlung von Ausgaben zur Erstellung von Internetauftritten nach IAS, US-GAAP und HGB: In diesem Kapitel werden die Bilanzierungsvorschriften für Ausgaben für die Erstellung von Internetauftritten nach den drei Rechnungslegungsstandards IAS, US-GAAP und HGB dargestellt und analysiert. Dabei werden die unterschiedlichen Regelungen zum Ansatz, zur Bewertung und zum Ausweis der Ausgaben beleuchtet.
- Kritische Analyse der bilanziellen Behandlung von Ausgaben zur Erstellung von Internetauftritten aus Sicht der Jahresabschlussadressaten nach IAS, US-GAAP und HGB: Dieses Kapitel widmet sich der kritischen Analyse der bilanziellen Behandlung von Ausgaben für die Erstellung von Internetauftritten aus der Perspektive der Jahresabschlussadressaten. Dabei werden die Informationsinteressen und die Zahlungsbemessungsinteressen der Adressaten sowie die jeweiligen Zielkonflikte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern der Bilanzierung von Ausgaben für die Erstellung von Internetauftritten, den Rechnungslegungsstandards IAS, US-GAAP und HGB, den Jahresabschlussadressaten und deren Informationsbedürfnissen sowie der kritischen Analyse der Rechnungslegungsvorschriften. Schwerpunkte der Arbeit liegen dabei auf der vergleichenden Betrachtung der verschiedenen Regelungen und der Analyse der Auswirkungen auf die Informationsqualität und Aussagekraft des Jahresabschlusses.
- Quote paper
- André Blomeyer (Author), 2003, Die Bilanzierung von Ausgaben zur Erstellung von Internetauftritten nach IAS, US-GAAP und HGB - Darstellung und kritische Analyse aus Sicht der Jahresabschlussadressaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13097