In dieser Arbeit soll die Artenvielfalt in Deutschland und ihre Verteilung untersucht werden. Dabei steht die Fauna im Mittelpunkt des Interesses. Des Weiteren werden Gefährdungen der heimischen Tierwelt und mögliche Ursachen aufgezeigt. Nach einer kurzen Einleitung soll zu Beginn der Begriff Artenvielfalt in seinem Zusammenhang richtig eingeordnet werden, da ein grundsätzliches Verständnis dieses Begriffes Voraussetzung für die weitere Diskussion darstellt. Anschließend wird neben einer Bestandsaufnahme der aktuell in Deutschland vertretenen Arten, bei der zwischen Protozoa und Metazoa unterschieden und weiter differenziert wird, auch auf Probleme bei der Ermittlung der einheimischen Artenzahlen eingegangen. Ein anschließender Vergleich mit den Nachbarländern Deutschlands soll verdeutlichen, dass die Vielfalt der heimischen Tierwelt als hoch eingestuft werden kann. Das nächste Kapitel untersucht exemplarisch zwei für die heimische Artenvielfalt wichtige Naturräume in Deutschland: die landwirtschaftlich geprägten Gebiete und die marinen Regionen. Dabei werden zunächst die Landwirtschaft und deren Folgen für die Artenvielfalt im Verlauf der letzten Jahrzehnte betrachtet. Hierbei gilt insbesondere dem Strukturwandel in der Landwirtschaft ein besonderes Augenmerk. Die Veränderungen im Artgefüge in den deutschen Küstengewässern, vor allem in der südlichen Nordsee, und deren Auswirkungen für die Artenvielfalt bildet den nächsten Schwerpunkt. Dabei werden auch die Folgen der Klimaerwärmung für die marine Fauna angesprochen. Abschließend beschäftigt sich diese Arbeit mit der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt, mit der die Bundesregierung versucht, den Verlust der Biologischen Vielfalt in Deutschland zu beenden.
Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass es sich bei der Ausarbeitung zuweilen als sehr schwierig gestaltete, Literatur zu diesem Thema zu finden. An Informationen auf globaler Ebene gelangt man relativ leicht, besonders bei englischsprachigen Autoren. Spezielle Informationen über die Verhältnisse in Deutschland sind zu diesem Thema allerdings recht selten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärung der Begriffe
- Verteilung der Artenzahlen auf taxonomische Gruppen
- Artenzahlen der Protozoa
- Metazoa
- Vergleich der Artenzahlen mit den Nachbarländern
- Artenvielfalt in Deutschland
- Artenvielfalt und Landwirtschaft
- Artenvielfalt in Nord- und Ostsee
- Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Artenvielfalt in Deutschland, insbesondere der Fauna. Ziel ist es, die Verteilung der Artenvielfalt zu untersuchen, Gefährdungen der heimischen Tierwelt aufzuzeigen und mögliche Ursachen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Begriffs "Biologische Vielfalt" und die Herausforderungen bei der Ermittlung der Artenzahlen in Deutschland.
- Verteilung der Artenvielfalt in Deutschland
- Gefährdung der heimischen Tierwelt
- Ursachen für den Verlust der Artenvielfalt
- Bedeutung des Begriffs "Biologische Vielfalt"
- Herausforderungen bei der Ermittlung der Artenzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Artenvielfalt in Deutschland ein und stellt die Schwerpunkte der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Biologische Vielfalt" erläutert und in seinen Zusammenhang eingeordnet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Verteilung der Artenzahlen auf taxonomische Gruppen, wobei die Protozoa und Metazoa im Fokus stehen. Ein Vergleich mit den Nachbarländern Deutschlands verdeutlicht die hohe Vielfalt der heimischen Tierwelt. Das vierte Kapitel untersucht exemplarisch die Artenvielfalt in landwirtschaftlich geprägten Gebieten und in den marinen Regionen Deutschlands. Dabei werden die Folgen des Strukturwandels in der Landwirtschaft und die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die marine Fauna beleuchtet. Abschließend wird die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt vorgestellt, die den Verlust der Biologischen Vielfalt in Deutschland stoppen soll.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Artenvielfalt, die Fauna, die Biologische Vielfalt, die Verteilung von Arten, die Gefährdung von Arten, die Landwirtschaft, die Nord- und Ostsee, die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt und die Herausforderungen bei der Ermittlung von Artenzahlen in Deutschland.
- Quote paper
- Bauer Gabriel (Author), 2007, Verteilung und Gefährdung von Artenvielfalt in Deutschland und ihre Ursachen: Fauna, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130949