Diese wissenschaftliche Arbeit behandelt das Thema „Application Service
Providing (ASP) in der Logistik – Chancen und Risiken“.
Zu Anfang soll eine Begriffsbestimmung stattfinden, sowie eine allgemeine
Erläuterung zur Handhabung von ASP Lösungen. Im Anschluss daran, wird
kurz die Entstehungsgeschichte und Grundidee von ASP dargestellt.
Nach dieser allgemeinen Einführung, wird dann auf den speziellen Teil dieser
wissenschaftlichen Arbeit eingegangen. Hier wird zuerst ein Überblick
geschaffen über die häufigsten Verwendungsgebiete von Application Service
Providing Lösungen, in dem Bereich der Logistik.
Weiter werden die Chancen und Risiken, zum einen aus der Sicht der
Unternehmen aber auch aus Sicht der Provider aufgezeigt.
Nach diesem theoretischen Teil, werden bestehende ASP - Logistik Lösungen
von Unternehmen, die bereits am Markt agieren, beschrieben.
Zum Schluss erfolgt ein Fazit dieser Arbeit und es wird ein subjektiver Eindruck
über das Potential von ASP vermittelt. Application Service Providing wird vom Gabler Wirtschaftslexikon wie folgt
definiert,
„Dienstleistungsanbieter im ® Electronic Commerce, bei denen
Anwedungsprogramme über das Internet durch die Anwender für eine
bestimmte Zeit gemietet werden können. Die Anwendungen
werden vom Server des A.S.P. aus gestartet (® Client-/Server-Architektur).
Einnahmen generiert der A.S.P. durch zeitabhängige Gebühren, die für den
Zugriff auf die Software berechnet werden.“1
Eine weitere Definition, die jedoch inhaltlich nicht allzusehr von der ersten
abweicht, wird im E-Commerce Lexikon vorgenommen,
„Application Service Provider (Kurzzeichen: ASP), Dienstleister,
der umfassende Informationstechnologielösungen anbietet.
Das Dienstleistungsspektrum kann – angefangen bei Microsoft Office –
die funktionellen Dienste Sicherheit, Datenspeicherung, Backup,
Virenschutz, URL-Filtering bis hin zu speziellen Anwendungen
wie z.B. Sales Force Automation reichen.“2 [...]
1 Gabler Wirtschaftslexikon, 15. Auflage, Wiesbaden 2000, S.149
2 Frühschütz, Jürgen: E-Commerce-Lexikon, 1. Auflage, Frankfurt am Main 2001, S.18
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Application Service Providing?
- Begriffsdefinition
- Handhabung von ASP Lösungen
- Allgemeine Anwendungsgebiete
- Abrechnungsmodelle von ASP Lösungen
- Entstehungsgeschichte von ASP
- Verwendung in der Logistik
- Am Beispiel von Speditionssoftware
- Am Beispiel von Enterprise Ressource Planning (ERP)
- Chancen bzw. Risiken von ASP in der Logistik
- Aus Sicht des Unternehmens
- Aus Sicht der Provider
- ASP-Logistik Lösungen an Hand von einem Unternehmen
- Zebraxx
- Fazit und persönlicher Eindruck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema „Application Service Providing (ASP) in der Logistik - Chancen und Risiken“. Sie analysiert die grundlegenden Konzepte von ASP, beleuchtet dessen Entstehungsgeschichte und untersucht die Anwendung in der Logistikbranche. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken aus der Sicht der Unternehmen und der Provider beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild von ASP-Lösungen in der Logistik zu vermitteln und deren Potenzial zu bewerten.
- Definition und Funktionsweise von Application Service Providing (ASP)
- Entstehung und Entwicklung von ASP
- Anwendungsgebiete von ASP in der Logistik
- Chancen und Risiken von ASP für Unternehmen und Provider
- Beispielhafte ASP-Logistik Lösungen am Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und führt die wichtigsten Punkte ein. Kapitel 2 definiert den Begriff „Application Service Providing“ und erläutert dessen Funktionsweise. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehungsgeschichte von ASP und skizziert die Grundidee. Kapitel 4 untersucht die Verwendung von ASP in der Logistikbranche, insbesondere anhand von Speditionssoftware und Enterprise Ressource Planning (ERP). Kapitel 5 analysiert die Chancen und Risiken von ASP in der Logistik aus der Sicht der Unternehmen und der Provider. Kapitel 6 beleuchtet ein konkretes Unternehmen, das ASP-Logistik Lösungen anbietet. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und vermittelt einen subjektiven Eindruck über das Potential von ASP.
Schlüsselwörter
Application Service Providing (ASP), Logistik, Chancen, Risiken, Enterprise Ressource Planning (ERP), Speditionssoftware, E-Business, Client-Server-Architektur, Provider, Unternehmen, Software-as-a-Service (SaaS)
- Quote paper
- Mark Wolff (Author), 2002, Application Service Providing (ASP) in der Logistik - Chancen & Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13093