Seine wohl bedeutsamsten Taten vollbrachte Marcus Agrippa als oberster Feldherr und Flottenkommandeur. Viele Schlachte (einige davon werden in dieser Arbeit dargestellt) konnte er durch seine besonderen Fähigkeiten für sich entscheiden. Die wohl bedeutsamste seiner Seeschlachten schlug er 32 v.Chr. bei Actium. Als Kommandeur der Seeflotte Octavians war der Sieg über die Flotten von Marcus Antonius und Kleopatra seinem Kommando zu verdanken. Im Zusammenhang mit dem Verlauf dieser Schlacht ist die Rolle Agrippas besonders interessant. Obwohl die Protagonisten Octavian, der spätere Kaiser Augustus, und Marcus Antonius, der Besetzer des Ostens und Geliebter der ägyptischen Königin Kleopatra, anwesend waren, kämpfte Agrippa mit seinem Flottenverband gegen diesen Marcus Antonius5. Dieses Geschehen erscheint auf den ersten Blick doch sehr irritierend. Aus welchem Grund kämpften nun also nicht Octavian und Antonius gegeneinander? Sah Antonius Agrippa wohlmöglich also gefährlicher an? Woher rührte dieser ersichtliche Vorrang Antonius‘ für Agrippa?
Diese Fragen werden im Verlauf dieser Arbeit untersucht und beantwortet. Als Hauptquellen sollen hierfür die Schriften von Cassius Dio, Plutarch und Appian genutzt werden. Literarisch hat sich vor allem Johannes Kromayer schon Ende des 19. Jahrhunderts dezidiert mit der Schlacht auseinandergesetzt. Diese Inhalte hat Dewid Laspe genutzt und an den Geschehnissen der Seeschlacht weiter erforscht. Mit den Taten des Agrippa hat sich vor allem Reinhold genau befasst, wodurch seine Werk für diese Ausarbeitung sehr wertvoll ist.
Inhaltlich geht es anfangs um die Darstellung der Person Marcus Agrippa und die Zeit vor der Schlacht. Anschließend wird die Rolle Agrippas innerhalb Streitigkeiten zwischen Antonius und Octavian beleuchtet. Da die Schlacht bei Actium in Kern dieser Ausarbeitung steht, wird sie anschließend mit Vorbereitung, Durchführung und Folgen näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer war Marcus Agrippa?
- Sein Leben
- Agrippa im Konflikt zwischen Octavian und Antonius
- Konflikt zwischen Octavian und Antonius
- Agrippa und Antonius
- Die Schlacht bei Actium
- Ausgangslage
- Verlauf
- Folgen
- Quellenkritik
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Person Marcus Vipsanius Agrippa und seiner Rolle in der Endphase der römischen Republik, insbesondere im Kontext der Schlacht bei Actium. Sie analysiert Agrippas Leben, seinen Aufstieg zum wichtigsten militärischen Berater und Feldherr Octavians sowie seinen Einfluss auf die politische Konstellation dieser Zeit. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit Agrippas entscheidender Rolle in der Schlacht bei Actium, die den Aufstieg Octavians zum ersten Kaiser Roms ermöglichte.
- Die Biographie und der Aufstieg Marcus Agrippas
- Agrippa als militärischer Berater und Feldherr Octavians
- Die Schlacht bei Actium: Hintergründe, Verlauf und Folgen
- Die Bedeutung Agrippas für die Entstehung des Prinzipats
- Quellenkritik und Interpretation der historischen Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Marcus Agrippa als eine Schlüsselfigur in der Endphase der römischen Republik vor und hebt seine herausragende Bedeutung für den Aufstieg Octavians zum ersten Kaiser hervor. Sie beschreibt Agrippas Aufstieg aus bescheidenen Verhältnissen und seine vielfältigen Leistungen als Feldherr, Politiker und Baumeister.
Wer war Marcus Agrippa?
Dieses Kapitel beleuchtet Agrippas Leben, seine familiäre Herkunft, seine frühzeitige Beziehung zu Octavian und seine Karriere im römischen Heer. Es thematisiert wichtige Meilensteine seiner militärischen Laufbahn, wie die Schlacht bei Philippi und die Siege über Sextus Pompeius, sowie seine Bedeutung als Baumeister und seine Rolle in der römischen Wasserversorgung.
Agrippa im Konflikt zwischen Octavian und Antonius
Dieses Kapitel analysiert Agrippas Rolle in der Auseinandersetzung zwischen Octavian und Antonius, die zur Schlacht bei Actium führte. Es erläutert die Spannungen zwischen den beiden Männern, Agrippas Position innerhalb des Machtkampfes und seine Bedeutung für Octavians Strategie.
Die Schlacht bei Actium
Dieses Kapitel analysiert die Schlacht bei Actium, die den Wendepunkt im Konflikt zwischen Octavian und Antonius markierte. Es beleuchtet die Ausgangslage, den Verlauf der Schlacht und die Folgen, die für die politische Landschaft Roms von entscheidender Bedeutung waren.
Schlüsselwörter
Marcus Vipsanius Agrippa, Octavian, Marcus Antonius, Schlacht bei Actium, römische Republik, römisches Heer, Seeschlachten, Politik, Baukunst, Wasserversorgung, Prinzipat, Quellenkritik, Cassius Dio, Plutarch, Appian, Johannes Kromayer, Dewid Laspe, Reinhold.
- Quote paper
- Veith Lelke (Author), 2019, Marcus Vipsanius Agrippa als wahrer Sieger von Actium. Vorbereitung, Durchführung und Folgen der Schlacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309264