Das Ziel der Seminararbeit besteht darin, die unterschiedlichen Budgetierungsmöglichkeiten des Unternehmens festzuhalten und deren Vor- und Nachteile hinsichtlich der Zielsetzung des Controllings zu analysieren. Somit geht hervor, welche Budgetierungsmöglichkeit einen effizienten Einsatz in der Unternehmensführung darstellt. Zunächst erfolgt eine theoretische Erläuterung der Begrifflichkeiten und die Darstellung der Budgetierungsfunktion sowie des Budgetierungsprozesses. Im folgenden Hauptteil werden die verschiedenen Budgetierungsansätze systematisch dargestellt, deren Ziele herausgearbeitet und die jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemdarstellung
- 1.2 Ziele, Aufbau und Bearbeitungsmethode
- 2. Grundlagen: Budgetierung und Budget
- 2.1 Begriffe: Planung, Budget und Budgetierung
- 2.2 Budgetierungsfunktion
- 3. Systematisierung verschiedener betrieblicher Budgetierungsansätze
- 3.1 Voraussetzungen und Grundlagen
- 3.2 Problemorienierte Budgetierungsansätze
- 3.3 Verfahrensorientierte Budgetierungsansätze
- 3.3.1 Systematisierungsmerkmale
- 3.3.2 Inputorientierte Verfahren
- 3.3.3 Outputorientierte Verfahren
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Budgetierungsmöglichkeiten in Unternehmen und analysiert deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Zielsetzung des Controllings. Ziel ist es herauszufinden, welche Budgetierungsmöglichkeit einen effizienten Einsatz in der Unternehmensführung darstellt.
- Begriffliche Klärung von Planung, Budget und Budgetierung
- Darstellung der Budgetierungsfunktion und des Budgetierungsprozesses
- Systematische Darstellung verschiedener Budgetierungsansätze
- Analyse der Ziele, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ansätze
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Budgetierung in Unternehmen vor, insbesondere im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung. Sie erläutert die Herausforderungen, die sich aus der klassischen Budgetierung ergeben, und die zunehmende Bedeutung von "Better Budgeting", "Beyond Budgeting" und "moderner Budgetierung".
Kapitel 2: Grundlagen: Budgetierung und Budget
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Planung, Budget und Budgetierung und stellt die enge Verbindung zwischen Budgetierung und Planung heraus. Es beleuchtet die Funktionen der Budgetierung als Subsystem der Unternehmensplanung, insbesondere die Planungs-, Koordinations-, Integrations-, Informations- und Kontrollfunktion.
Kapitel 3: Systematisierung verschiedener betrieblicher Budgetierungsansätze
Kapitel 3 widmet sich der systematischen Darstellung verschiedener Budgetierungsansätze. Es unterscheidet zwischen problemorienten und verfahrensorientierten Ansätzen, beleuchtet die Systematisierungsmerkmale und erläutert die Funktionsweise von input- und outputorientierten Verfahren.
Schlüsselwörter
Budgetierung, Budget, Planung, Controlling, Unternehmensführung, Globalisierung, Digitalisierung, "Better Budgeting", "Beyond Budgeting", moderne Budgetierung, Systematisierung, Problemorienierte Ansätze, Verfahrensorientierte Ansätze, Inputorientierte Verfahren, Outputorientierte Verfahren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Budgets als Controllinginstrumente. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile sowie Budgetierungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309137