Die Reformpädagogik bezeichnet einen zeitlichen Abschnitt, von 1890 bis in Deutschland 1919, in dem sich international verschiedene Ideen zur Reformierung des Schulwesens und der Erziehung entwickelt haben. Diese Ansätze sind keineswegs einer homogenen Theorie zuzuordnen, sondern vielmehr als eine Sammlung von Reforminitiativen unter dem Begriff der Reformpädagogik zusammengefasst. Die Geschichte der Reformpädagogik begann allerdings schon lange bevor dieser Zeit.
Die Konzepte der einzelnen reformpädagogischen Strömungen greifen oft Ideen früherer PädagogInnen auf und führen diese fort, eine sogenannte "Reformpädagogik vor der Reformpädagogik". Zu nennen wären hier bspw. Rousseau mit seinem Buch Elise, Pestalozzi mit dem Konzept "lernen mit Kopf Herz und Hand" sowie Comenius, aber auch Fröbel mit seiner harmonischen Bildung der Geisteskräfte.
Nur warum ließ eine starke Bewegung in der Pädagogik so lange auf sich warten? Durch die industrielle Revolution, aber auch anderer bedeutender Epochen kam es zu einem allgemeinen Unbehagen in der breiten Gesellschaft in allen Schichten. Die Folgen der raschen Industrialisierung und Technisierung der Unterhaltungsindustrie, der Urbanisierung und der Massenzivilisation wurden von vielen Menschen als eine Bedrohung und Bedrückung wahrgenommen, der man sich stellen müsste. Hieraus entstanden die Auslöser der reformpädagogischen Bewegung, zu denen vor allem die pädagogisch bedeutsamen Bewegungen, wie die sozialen Bewegungen, die Frauenbewegung sowie die Jugendbewegung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschichte der Reformpädagogik
- 2. Kritik der Reformpädagogik an der Regelschule
- 3. Verschiedene Ansätze der Reformpädagogik
- 3.1 Landerziehungsheimbewegung
- 3.2 Arbeitsschulbewegung
- 3.3 Projektschule - Summerhill
- 4. Ideen und Auswirkungen der Reformpädagogik auf die heutige Schule
- 5. Reflexion des Seminares
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen der Reformpädagogik. Ziel ist es, einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, die Kritik an der traditionellen Schule und die wichtigsten Strömungen der Reformpädagogik zu geben. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Reformpädagogik auf die heutige Schule beleuchtet.
- Geschichte der Reformpädagogik und ihre Entstehungsgründe
- Kritik der Reformpädagogik an der Regelschule
- Verschiedene Ansätze der Reformpädagogik (Landerziehungsheimbewegung, Arbeitsschulbewegung, Projektschule)
- Ideen und Auswirkungen der Reformpädagogik auf die heutige Schule
- Reflexion des Seminars
Zusammenfassung der Kapitel
1. Geschichte der Reformpädagogik
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Reformpädagogik im Zeitraum von 1890 bis 1919. Die Reformpädagogik entstand als Reaktion auf die traditionellen Schulsysteme und die Folgen der Industrialisierung. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Strömungen der Reformpädagogik, die sich auf die Ideen früherer Pädagogen stützen.
2. Kritik der Reformpädagogik an der Regelschule
Dieses Kapitel thematisiert die Kritikpunkte der Reformpädagogik gegenüber der traditionellen Schule. Die Reformpädagogik kritisiert die mangelnde Berücksichtigung der Individualität, Entwicklung und Natur des Kindes in der Regelschule.
3. Verschiedene Ansätze der Reformpädagogik
3.1 Landerziehungsheimbewegung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Landerziehungsheimbewegung, die sich auf die Erziehungsziele der Selbstständigkeit und Harmonisierung von Charakteren konzentriert. Die Arbeit beleuchtet den Fokus auf die Naturverbundenheit und den praktizierten Unterricht, der sich an den Interessen des Kindes orientiert.
3.2 Arbeitsschulbewegung
In diesem Kapitel geht es um die Arbeitsschulbewegung, die Erziehung und Bildung durch Arbeit und handwerkliches Tun anstrebt. Die Arbeitsschulbewegung legt Wert auf das Methodenbewusstsein und die konkrete Einzeltechnik. Das Ziel der Pädagogik ist es, das Kind zu einem sozial brauchbaren Menschen zu machen.
3.3 Projektschule - Summerhill
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Summerhill-Schule, einem wichtigen Beispiel einer demokratischen Schule, die Elemente der Landerziehungsheimbewegung und der Arbeitsschulbewegung vereint. Die Schule basiert auf dem Prinzip der freien Erziehung, der Freiwilligkeit und der Selbstverwaltung durch Schüler. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Ideen und Prinzipien von Summerhill.
4. Ideen und Auswirkungen der Reformpädagogik auf die heutige Schule
Dieses Kapitel betrachtet die Relevanz der Reformpädagogik für die heutige Schule. Die Arbeit zeigt auf, wie die Ideen der Reformpädagogik, wie z.B. die Projektarbeit und die Orientierung an den Interessen des Kindes, in der heutigen Bildungspraxis umgesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden zentralen Themen: Reformpädagogik, traditionelle Schule, Individualität, Entwicklung des Kindes, Landerziehungsheimbewegung, Arbeitsschulbewegung, Projektschule, Summerhill, Selbstverwaltung, Demokratie, Bildung, Erziehung, freie Schule.
- Quote paper
- Lasse Nauheimer (Author), 2022, Verschiedene Ansätze der Reformpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309120