In diesem Bericht wird eine Alltagssituation in einer Pflegeeinrichtung geplant. Die Situation sowie die Teilnehmer werden beschrieben.
Die Blumengruppe befindet sich im ersten Stock des Hauses und ist über eine geräumige Treppe und einen kleinen Aufzug gut zu erreichen. Die Gruppe wird von 13 Bewohnern (drei Männern und 10 Frauen) im Alter von 34-88 Jahren bewohnt. Das Team besteht aus dreizehn Mitarbeitern, darunter fünf Heilerziehungspfleger, eine Altenpflegerin, sechs Mitarbeiter in der Betreuung und einem Anerkennungsjahrpraktikanten (HEP).
Alle Bewohner der Blumengruppe weisen geistige Behinderungen oder psychische Erkrankungen auf. Bei einigen kommen körperliche Behinderungen, bzw. altersbedingte Einschränkungen dazu. Acht Bewohner haben eine leichte, mittelgradige oder schwere geistige Behinderung. Zwei Bewohner der Gruppe haben das Down-Syndrom. Durch Begleiterkrankungen, wie starke Demenz und Epilepsie benötigen beide Bewohner mit Trisomie 21 einen großen Pflegebedarf. Eine der beiden Bewohnerinnen mit Down-Syndrom ist aufgrund ihrer epileptischen Anfälle und deren Folgeschäden des zentralen Nervensystems seit mehreren Jahren bettlägerig. Bei einem Bewohner wurde eine paranoide Schizophrenie diagnostiziert, eine weitere Bewohnerin hat eine leichte Intelligenzminderung, ist aber aufgrund von schweren Depressionen fast nur noch auf ihrem Zimmer und benötigt Unterstützung bei der Körperpflege. Ein weiterer Bewohner hat eine mittelschwere Intelligenzminderung und dazu das Shprintzen-Syndrom sowie einen Herzschrittmacher aufgrund eines Herzfehlers.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Beschreibung der Gruppe
- Situationsanalyse
- Vorstellung der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers
- Beschreibung der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers orientiert an den Strukturfeldern
- Sprache/Kommunikation
- Kognition
- Motorik
- Wahrnehmung
- Emotionen
- Sozialverhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Kurzplanung analysiert die Alltagssituation „Kaffee trinken“ im Kontext der Blumengruppe, einer Wohngruppe für Menschen mit geistigen Behinderungen und/oder psychischen Erkrankungen. Die Planung zielt darauf ab, die individuellen Bedürfnisse von Frau M., einer Bewohnerin der Gruppe, im Kontext dieser Aktivität zu verstehen und zu berücksichtigen.
- Individuelle Bedürfnisse von Menschen mit geistigen Behinderungen im Alltag
- Anpassung von Aktivitäten an die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse
- Soziale Interaktion und Teilhabe in einer Wohngruppe
- Strukturfelder der menschlichen Entwicklung im Kontext der Planung
- Die Bedeutung von Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Blumengruppe und ihre Bewohner vor. Sie beschreibt die Zusammensetzung der Gruppe, die verschiedenen Behinderungen und Erkrankungen der Bewohner sowie den Pflegebedarf.
Situationsanalyse
In diesem Kapitel wird Frau M. vorgestellt. Ihre Biografie, ihre Entwicklung und ihre aktuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse werden anhand der Strukturfelder der menschlichen Entwicklung erläutert.
Schlüsselwörter
Geistige Behinderung, psychische Erkrankung, Alltagssituation, Kaffee trinken, Strukturfelder, Sprache, Kognition, Motorik, Wahrnehmung, Emotionen, Sozialverhalten, individuelle Bedürfnisse, Teilhabe, Wohngruppe, Pflege, Biografie.
- Quote paper
- Christoph Scheidemann (Author), 2022, Kurzplanung einer Alltagssituation in der Pflege. Kaffee trinken mit Bewohnern einer Pflegeeinrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309046