Die ersten Coupons wurden 1894 in den USA von Asa Candler, dem Drogisten, der das Rezept für Coca Cola gekauft hatte, ausgegeben, um einen höheren Bekanntheitsgrad des damals noch unbekannten Getränkes zu erreichen. Was aber sind genau Coupons? Sind sie ein adäquates Instrument um die von Händlern und Handelsunternehmen angestrebte Kundenbindung zu erreichen? Inwieweit lohnen sich Coupon-Aktionen? Generieren sie einen Mehrwert und langfristigen Anstieg des Umsatzes?
In Deutschland ist Couponing im Vergleich zur Vita des Coupons in den USA noch ein sehr junges Thema. Zwar wurden hierzulande in den 50er Jahren Rabattmarken eingesetzt, um die Wirtschaft anzukurbeln, jedoch verschwanden diese in den 60er Jahren wieder bedingt durch gesetzliche Reglementierungen. Nach der Zeit der Verbannung als Mittel zur Verkaufsförderung durch das Rabattgesetz, welches mit der Zugabeverordnung am 25. Juli 2001 fiel, hat man den Coupon in Deutschland wieder entdeckt und eifert nun Amerika nach, wo der Coupon omnipräsent und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist.
Der Coupon als Verkaufsförderungsmaßnahme hat in Deutschland nach einem fulminanten Start bereits die erste Talsohle durchschreiten müssen, befindet sich jedoch wieder im Aufschwung, da Industrie und Handel aus ihren anfänglichen Fehlern gelernt haben und nach und nach der deutsche Konsument den „Papierschnipsel“ akzeptiert.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Coupon in all seinen Facetten vorzustellen und die Frage zu klären, ob dieser als Instrument zur Kundenbindung einsetzbar ist. Dazu werden im einleitenden Teil der Arbeit neben den verschiedenen Couponformen die diversen Möglichkeiten der Coupon-Distribution vorgestellt. Im zweiten Teil wird die Ausrichtung von Coupon-Aktionen am Kundenbeziehungslebenszyklus behandelt und auf Vor- und Nachteile von Coupons in Bezug auf den Kundenbindungsnutzen eingegangen. Der dritte Teil der Arbeit behandelt die Erfolgsmessung von Coupon-Aktionen mit einem Überblick über die möglichen Clearing-Verfahren und einer abschließenden Wirtschaftlichkeitsbetrach-tung dieser. Welche Auswirkung der Einsatz von Coupons auf Preis, Umsatz und Rendite haben, wird im vierten Teil der Arbeit erläutert. Im fünften Teil werden Auszüge aus den Ergebnissen der eigens durchgeführten Umfrage zum Thema Couponing in Deutschland und den USA präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Couponing
- 2.1. Definition
- 2.2. Abgrenzung zu anderen Verkaufsförderungsmaßnahmen
- 2.3. Klassifizierung von Coupons
- 2.3.1. Art der Vorteilsvergabe
- 2.3.2. Zeitliche Bedingung
- 2.3.3. Distributionsweg
- 2.3.4. Akzeptanzwege
- 2.3.5. Herausgeber
- 3. Couponing und der Kundenbeziehungslebenszyklus
- 3.1. Interessenmanagement
- 3.2. Kundenbindungsmanagement
- 3.3. Rückgewinnungsmanagement
- 3.4. Kundenbindung durch Couponing
- 4. Vorteile des Couponing im Bereich der Kundenbindung
- 5. Nachteile des Couponing im Bereich der Kundenbindung
- 6. Erfolgsmessung
- 4.1. Der Coupon-Kreislauf
- 4.2. Die Coupon-Erfassung
- 4.3. Funktion der Clearing-Häuser
- 4.4. Überblick Clearing-Häuser in Deutschland
- 4.5. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Coupon-Aktionen
- 5. Coupons im Zusammenspiel mit Preis, Umsatz und Rendite
- 5.1. Coupons und der Preis
- 5.2. Coupons und der Umsatz
- 5.3. Coupons und die Rendite
- 6. Fragebogen zum Thema Couponing in Deutschland und den USA
- 6.1. Der Fragebogen
- 6.2. Die Umfrage
- 6.3. Auswertung der Ergebnisse
- 6.4. Vergleich Ergebnisse Deutschland/USA
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Couponing als Instrument der Kundenbindung. Ziel ist es, die Funktionsweise von Coupons, ihre verschiedenen Arten und Distributionswege zu beleuchten und ihren Einfluss auf den Kundenbeziehungslebenszyklus zu analysieren. Die Wirtschaftlichkeit von Coupon-Aktionen und deren Erfolgsmessung werden ebenfalls betrachtet.
- Klassifizierung und Arten von Coupons
- Couponing und Kundenbindungsmanagement
- Erfolgsmessung von Coupon-Aktionen
- Wirtschaftlichkeit von Couponing
- Der Einfluss von Coupons auf Preis, Umsatz und Rendite
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Couponing als Kundenbindungsinstrument ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas im Kontext des modernen Konsumverhaltens.
2. Grundlagen des Couponing: Dieses Kapitel definiert Couponing, grenzt es von anderen Verkaufsförderungsmaßnahmen ab und klassifiziert Coupons nach verschiedenen Kriterien wie Vorteilsvergabe, zeitlicher Bedingung, Distributionsweg, Akzeptanzweg und Herausgeber. Es bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Coupon-Arten und ihre jeweiligen Eigenschaften.
3. Couponing und der Kundenbeziehungslebenszyklus: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle von Couponing in den verschiedenen Phasen des Kundenlebenszyklus – vom Interessenmanagement über die Kundenbindung bis hin zum Rückgewinnungsmanagement. Er analysiert, wie Coupons eingesetzt werden können, um Kunden zu gewinnen, zu binden und zurückzugewinnen.
4. Vorteile des Couponing im Bereich der Kundenbindung: Hier werden die positiven Aspekte von Couponing für die Kundenbindung herausgestellt. Es werden konkrete Beispiele dafür genannt, wie Unternehmen durch den Einsatz von Coupons ihre Kundenbindung verbessern und ihre Marketingziele erreichen können. Die Vorteile werden detailliert dargestellt und analysiert.
5. Nachteile des Couponing im Bereich der Kundenbindung: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel werden hier die potenziellen Nachteile und Risiken von Couponing-Kampagnen diskutiert. Es wird beleuchtet, unter welchen Umständen Couponing kontraproduktiv sein kann und welche negativen Auswirkungen es auf die Kundenbindung haben könnte.
6. Erfolgsmessung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Messung des Erfolgs von Coupon-Aktionen. Es beschreibt den Coupon-Kreislauf, verschiedene Erfassungsmethoden (manuell und maschinell), die Rolle von Clearing-Häusern in Deutschland und Methoden zur wirtschaftlichen Bewertung von Coupon-Kampagnen. Die Kapitel analysieren die verschiedenen Methoden zur Erfolgskontrolle.
7. Coupons im Zusammenspiel mit Preis, Umsatz und Rendite: Dieser Abschnitt untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Coupons und den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Preis, Umsatz und Rendite. Er analysiert, wie Coupons den Preis beeinflussen, den Umsatz steigern oder die Rendite verbessern können. Es werden verschiedene Modelle und Berechnungsmethoden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Couponing, Kundenbindung, Verkaufsförderung, Rabatt, Preisnachlass, Kundenbeziehungslebenszyklus, Erfolgsmessung, Wirtschaftlichkeit, Clearing-Häuser, Preis, Umsatz, Rendite, Deutschland, USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Couponing als Instrument der Kundenbindung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend das Couponing als Instrument der Kundenbindung. Sie behandelt die Grundlagen des Couponing, verschiedene Arten von Coupons und deren Distributionswege, den Einfluss auf den Kundenbeziehungslebenszyklus, die Erfolgsmessung von Coupon-Aktionen, die Wirtschaftlichkeit und den Einfluss auf Preis, Umsatz und Rendite. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA wird anhand eines Fragebogens durchgeführt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung von Couponing, Klassifizierung von Coupons nach verschiedenen Kriterien (Vorteilsvergabe, zeitliche Bedingung, Distributionsweg etc.), die Rolle von Couponing im Kundenbeziehungslebenszyklus (Interessenmanagement, Kundenbindung, Rückgewinnungsmanagement), Vorteile und Nachteile von Couponing für die Kundenbindung, Erfolgsmessung von Coupon-Aktionen (inkl. Clearing-Häuser), der Einfluss von Coupons auf Preis, Umsatz und Rendite, und schließlich ein Vergleich der Coupon-Praxis in Deutschland und den USA basierend auf einer eigenen Umfrage.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Couponing, Couponing und der Kundenbeziehungslebenszyklus, Vorteile und Nachteile des Couponing, Erfolgsmessung, Coupons im Zusammenspiel mit Preis, Umsatz und Rendite, und schließlich Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche Arten von Coupons werden unterschieden?
Die Arbeit klassifiziert Coupons nach verschiedenen Kriterien: Art der Vorteilsvergabe (z.B. Preisnachlass, Mengenrabatt), zeitliche Bedingung (z.B. zeitlich begrenzt, dauerhaft), Distributionsweg (z.B. Printmedien, Online), Akzeptanzweg (z.B. im Geschäft, online einlösbar) und Herausgeber (z.B. Hersteller, Händler).
Wie wird der Erfolg von Coupon-Aktionen gemessen?
Die Erfolgsmessung von Coupon-Aktionen wird detailliert beschrieben. Dies umfasst den Coupon-Kreislauf, verschiedene Erfassungsmethoden (manuell und maschinell), die Rolle von Clearing-Häusern in Deutschland, und Methoden zur wirtschaftlichen Bewertung von Coupon-Kampagnen.
Welchen Einfluss haben Coupons auf Preis, Umsatz und Rendite?
Die Arbeit analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Coupons und den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Preis, Umsatz und Rendite. Sie untersucht, wie Coupons den Preis beeinflussen, den Umsatz steigern oder die Rendite verbessern können. Es werden verschiedene Modelle und Berechnungsmethoden vorgestellt.
Wie wird der Vergleich zwischen Deutschland und den USA durchgeführt?
Ein Vergleich der Coupon-Praxis in Deutschland und den USA wird anhand eines eigens entwickelten Fragebogens und der Auswertung der Ergebnisse durchgeführt. Die Ergebnisse werden analysiert und verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?
Schlüsselwörter: Couponing, Kundenbindung, Verkaufsförderung, Rabatt, Preisnachlass, Kundenbeziehungslebenszyklus, Erfolgsmessung, Wirtschaftlichkeit, Clearing-Häuser, Preis, Umsatz, Rendite, Deutschland, USA.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Vertrieb und Kundenmanagement, die sich mit dem Thema Couponing und Kundenbindung auseinandersetzen.
- Quote paper
- André Morreale (Author), 2006, Couponing als Instrument der Kundenbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130875