Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sozialpädagogik

Jugendliche mit posttraumatischen Belastungsstörungen in Wohngruppen. Möglichkeiten zur Unterstützung im Alltag durch pädagogische Fachkräfte

Titel: Jugendliche mit posttraumatischen Belastungsstörungen in Wohngruppen. Möglichkeiten zur Unterstützung im Alltag durch pädagogische Fachkräfte

Hausarbeit , 2022 , 25 Seiten , Note: 2

Autor:in: Julia Bauer (Autor:in)

Pädagogik - Sozialpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern pädagogische Fachkräfte Jugendliche mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) in einer Wohngruppe im Alltag unterstützen können.

Im Folgenden werden zunächst die medizinischen Inhalte der posttraumatischen Belastungsstörung näher beleuchtet. Dabei wird auf die Definition, die Symptomatik, Ursachen und Auswirkungen eingegangen. Des Weiteren werden die Diagnose und die Behandlung geschildert. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der pädagogischen Arbeit im Zusammenhang mit dem Störungsbild. Hierbei liegt der Schwerpunkt vor allem bei den Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte und die Unterstützung dieser für Betroffene bei der Alltagsbewältigung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Trauma
    • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
    • Neurologische Entstehung eines Traumas
    • Symptome
    • Lebenslange Auswirkungen
    • Risikofaktoren
    • Diagnose
    • Behandlung
  • Pädagogische Arbeit im Zusammenhang mit Posttraumatischer Belastungsstörung
    • Fallbeispiel
    • SAFER Modell in der Wohngruppe
    • Traumapädagogik
      • Traumasensible Grundhaltung
      • Der sichere Ort
      • Expertenschaft
      • Psychoedukation
      • Kooperation mit verschiedenen Instanzen
        • Kooperation mit psychologischen und psychotherapeutischen Fachkräften
        • Kooperation mit den Eltern
        • Kooperation mit anderen Hilfen der Erziehung
        • Kooperation im internen Team
      • Achtsamkeit als pädagogische Fachkraft
      • Sekundärtraumatisierung
      • Selbstfürsorge
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern pädagogische Fachkräfte Jugendliche mit einer posttraumatischen Belastungsstörung in einer Wohngruppe im Alltag unterstützen können.

  • Definition und Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung
  • Neurologische Entstehung eines Traumas
  • Risikofaktoren und Auswirkungen der Störung
  • Traumasensible Grundhaltung und pädagogische Ansätze
  • Kooperation und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Jugendlichen in Wohngruppen dar und beleuchtet den Mangel an Fachliteratur zu diesem Thema. Die Arbeit fokussiert auf die Unterstützungsmöglichkeiten pädagogischer Fachkräfte.

Im ersten Teil der Arbeit werden medizinische Inhalte der PTBS beleuchtet, beginnend mit der Definition des Begriffs "Trauma". Die Entstehung der PTBS wird erläutert, inklusive der neurologischen Prozesse und der Auswirkungen auf den Betroffenen. Weiterhin werden Symptome, Risikofaktoren, Diagnostik und Behandlung der Störung behandelt.

Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der pädagogischen Arbeit im Kontext der PTBS. Hier werden das SAFER-Modell in der Wohngruppe vorgestellt und verschiedene Aspekte der Traumapädagogik besprochen, wie z.B. die traumasensible Grundhaltung, der sichere Ort, Expertenschaft, Psychoedukation und die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt das Thema Posttraumatische Belastungsstörung bei Jugendlichen in Wohngruppen, insbesondere die Rolle und Unterstützungsmöglichkeiten pädagogischer Fachkräfte. Wichtige Schlüsselwörter sind: Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung, Traumapädagogik, SAFER-Modell, sichere Bindung, Selbstfürsorge, Sekundärtraumatisierung, psychologische und psychotherapeutische Fachkräfte, Kooperation, Wohngruppe.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jugendliche mit posttraumatischen Belastungsstörungen in Wohngruppen. Möglichkeiten zur Unterstützung im Alltag durch pädagogische Fachkräfte
Note
2
Autor
Julia Bauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
25
Katalognummer
V1308745
ISBN (PDF)
9783346781796
ISBN (Buch)
9783346781802
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Bauer (Autor:in), 2022, Jugendliche mit posttraumatischen Belastungsstörungen in Wohngruppen. Möglichkeiten zur Unterstützung im Alltag durch pädagogische Fachkräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308745
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum