Das Thema Narzissmus (Selbstliebe) gewinnt in einer Zeit, die gekennzeichnet ist durch die Entfremdung des heutigen Menschen, zunehmend an Bedeutung. Um den Charakter unserer heutigen westlichen Gesellschaft zu verstehen, kann es sinnvoll sein sich klar zu machen, dass sich die Gesellschaft zwischen dem Frühkapitalismus und der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tiefgreifend verändert hat: Der Frühkapitalismus war Zwischenstadium zwischen dem Feudalismus des Mittelalters und dem heutigen Kapitalismus und war gekennzeichnet dadurch, dass das Geld und das Privateigentum von Produktionsmitteln gegenüber dem Besitz an Grund- und Boden an Bedeutung gewonnen hatte. (vgl. Der Brockhaus multimedial 2007)
Fromm spricht (vgl. 1976, S. 23) vom „Marketing- Charakter“, als er den heutigen westlich, kapitalistisch orientierten Menschen beschreibt. Dieser erlebe sich selbst als Ware und den eigenen Wert als Tauschwert. Der Mensch werde zur Ware, auch auf dem Persönlichkeitsmarkt. Das oberste Ziel des „Marketing- Charakters“ sei die vollständige Anpassung. Menschen diesen Typus hätten nicht einmal ein Ich. Der moderne Mensch habe kein Selbst, keinen Kern und kein Identitätserleben. Fromm spricht deshalb auch von einer „Identitätskrise“ der modernen Gesellschaft. Karl Marx habe diesen Menschentypus einst mit dem Begriff des „entfremdeten Charakters“ beschrieben, der seiner Arbeit, sich selbst, seinen Mitmenschen und der Natur entfremdet sei. (vgl. Fromm, 1976, S. 23)
Röhr verwendet (vgl. 1999, S.155) den Begriff der „narzißtischen [sic] Gesellschaft“ und beschreibt Fromms „Marketing- Charakter“ als einen in seinem Selbstwertgefühl schwachen Menschen. Fast alle Menschen in den westlichen Industrienationen hätten Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl. Kennzeichen dieses Typus seien Maßlosigkeit sowie eine ausbeuterische Haltung sich selbst und anderen gegenüber. Dazu gehörten auch der rücksichtslose und selbstsüchtige Umgang mit den Rohstoffen der Erde, die Zerstörung der Umwelt und der exzessive Abbau von Rohstoffen. Das Ziel in unserer heutigen technischen Zivilisation sei die klare, emotionslose Betrachtung einer Sachlage. Damit einher gehe eine übersteigerte Intellektualität und eine Geringschätzung von Gefühlen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mythos des Narzissus
- Die griechische Sage
- Interpretationen des Mythos
- Darstellungen des Narzissus in der Kunst
- Narziss von Caravaggio
- Metamorphose des Narziss von Salvador Dali
- Echo und Narziss von John William Waterhouse
- Freuds Narzissmus-Begriff
- Primärer Narzissmus
- Sekundärer Narzissmus
- Die narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Was ist eine Persönlichkeitsstörung?
- Was heißt narzisstisch? Was ist Narzissmus?
- Zur Entstehung des gesunden Narzissmus
- Zur Entstehung des pathologischen Narzissmus
- Charakterzüge des Narzissten
- Grandiosität und Depression
- Narzissmus und Destruktivität
- Narzissmus und mangelhafte Gefühlsintensität
- Pathologischer Narzissmus und Sucht
- Heilung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung
- Diagnostik der narzisstischen Persönlichkeitsstörung
- Diagnostische Kriterien nach „DSM“
- Diagnostische Kriterien nach „ICD“
- Psychische Abwehrmechanismen des Narzissten
- Der Abwehrmechanismus der „Spaltung“
- Der Abwehrmechanismus der „primitiven Idealisierung“
- Der Gefühlsbaum – ein Modell
- Narzisstische Persönlichkeitsstörungen in der Schule
- Narzisstische Störungen in der Schule und „Mobbing“
- Der narzisstisch beeinträchtigte Schüler
- Der Narzisst in der Rolle des Lehrers
- Herausforderung für Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Schule
- Narzissmus und Sozialisation
- Schule als Erfahrungsprozess
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die narzisstische Persönlichkeitsstörung und deren Auswirkungen auf das schulische Umfeld. Ziel ist es, die Störung zu beschreiben und ihren Einfluss auf Schüler und Lehrer zu analysieren. Es soll geklärt werden, inwieweit narzisstische Störungen in Schulen präsent sind und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
- Der Mythos des Narzissus und dessen Interpretationen
- Freuds Narzissmusbegriff und die Entstehung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen
- Symptome und Charakteristika der narzisstischen Persönlichkeitsstörung
- Diagnostik und Abwehrmechanismen bei narzisstischen Persönlichkeitsstörungen
- Narzisstische Persönlichkeitsstörungen im Kontext Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext von Narzissmus im Hinblick auf die heutige westliche Gesellschaft, die durch Entfremdung und einen starken Fokus auf den Tauschwert des Individuums geprägt ist. Es wird auf die Arbeiten von Fromm und Röhr Bezug genommen, welche die moderne Gesellschaft als "narzisstisch" beschreiben und die damit verbundenen Probleme wie Selbstwertprobleme, Maβlosigkeit und mangelnde Beziehungsfähigkeit thematisieren. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die narzisstische Persönlichkeitsstörung zu untersuchen und deren Relevanz für das schulische Umfeld zu analysieren.
Der Mythos des Narzissus: Dieses Kapitel untersucht den Mythos des Narzissus aus verschiedenen Blickwinkeln, von der griechischen Sage über Interpretationen bis hin zu dessen Darstellung in der Kunst durch Künstler wie Caravaggio, Dali und Waterhouse. Die Analyse des Mythos dient als Grundlage für das Verständnis des Narzissmus als Konzept und dessen verschiedenen Ausprägungen.
Freuds Narzissmus-Begriff: Das Kapitel erklärt Freuds Narzissmusbegriff, differenziert zwischen primärem und sekundärem Narzissmus und legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Entwicklung gesunder und pathologischer Formen von Narzissmus. Es bildet die Brücke zwischen dem Mythos und der klinischen Definition der Störung.
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel definiert die narzisstische Persönlichkeitsstörung umfassend. Es beschreibt deren Entstehung, Symptome wie Grandiosität, Destruktivität und mangelnde Gefühlsintensität und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Narzissmus und Sucht. Der Abschnitt zur Heilung der Störung wird jedoch nicht näher ausgeführt.
Diagnostik der narzisstischen Persönlichkeitsstörung: Hier werden die diagnostischen Kriterien nach DSM und ICD vorgestellt, die für die Erkennung und Klassifizierung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung relevant sind. Es bietet einen Überblick über die methodischen Ansätze der Diagnostik.
Psychische Abwehrmechanismen des Narzissten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Abwehrmechanismen „Spaltung“ und „primitive Idealisierung“, die bei Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen häufig auftreten. Die Analyse dieser Mechanismen vertieft das Verständnis der psychologischen Prozesse, die der Störung zugrunde liegen.
Der Gefühlsbaum – ein Modell: Dieses Kapitel präsentiert ein Modell (Der Gefühlsbaum), das die Thematik der narzisstischen Persönlichkeitsstörung weiter beleuchtet, jedoch ohne detaillierte Erklärung.
Narzisstische Persönlichkeitsstörungen in der Schule: Dieses Kapitel behandelt den Schwerpunkt der Arbeit: die Auswirkungen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen auf das schulische Umfeld. Es untersucht die Rolle von Narzissten als Schüler und Lehrer sowie die Herausforderungen für Pädagogik und Erziehungswissenschaft im Umgang mit dieser Problematik. Es werden u.a. die Themen Mobbing und Sozialisation im Kontext von Narzissmus diskutiert.
Schlüsselwörter
Narzissmus, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Selbstwertgefühl, Abwehrmechanismen, Schule, Pädagogik, Mobbing, Diagnostik, DSM, ICD, Psychologie, Soziologie, Gesellschaft, Identitätskrise, Entfremdung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Narzisstische Persönlichkeitsstörungen in der Schule
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die narzisstische Persönlichkeitsstörung und deren Auswirkungen auf das schulische Umfeld. Sie beinhaltet eine Analyse des Mythos des Narzissus, Freuds Narzissmusbegriff, die Beschreibung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (mit Symptomen, Entstehung und Diagnostik), die Betrachtung relevanter Abwehrmechanismen und schließlich einen Fokus auf die Herausforderungen im schulischen Kontext (Schüler, Lehrer, Pädagogik).
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: den Mythos des Narzissus und dessen künstlerische Darstellungen; Freuds Theorie des primären und sekundären Narzissmus; die Charakteristika der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (Grandiosität, Destruktivität, mangelnde Gefühlsintensität, Zusammenhang mit Sucht); diagnostische Kriterien nach DSM und ICD; Abwehrmechanismen wie Spaltung und primitive Idealisierung; die Rolle von Narzissten als Schüler und Lehrer; Mobbing; Sozialisation und die Herausforderungen für Pädagogik und Erziehungswissenschaft im Umgang mit narzisstischen Störungen in der Schule.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den gesellschaftlichen Kontext von Narzissmus beleuchtet. Es folgen Kapitel zum Mythos des Narzissus, Freuds Narzissmusbegriff, der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, deren Diagnostik und Abwehrmechanismen. Ein zentrales Kapitel widmet sich den Auswirkungen der Störung auf die Schule. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Beschreibung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung und die Analyse ihres Einflusses auf Schüler und Lehrer. Es soll geklärt werden, wie präsent narzisstische Störungen in Schulen sind und welche Gegenmaßnahmen möglich sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Narzissmus, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Selbstwertgefühl, Abwehrmechanismen, Schule, Pädagogik, Mobbing, Diagnostik, DSM, ICD, Psychologie, Soziologie, Gesellschaft, Identitätskrise, Entfremdung.
Gibt es ein Kapitel zum Mythos des Narzissus?
Ja, ein Kapitel untersucht den Mythos des Narzissus aus verschiedenen Perspektiven: die griechische Sage, Interpretationen des Mythos und dessen Darstellung in der Kunst (Caravaggio, Dali, Waterhouse). Dies dient als Grundlage für das Verständnis des Narzissmuskonzepts.
Wird Freuds Narzissmusbegriff erläutert?
Ja, die Arbeit erläutert Freuds Narzissmusbegriff, differenziert zwischen primärem und sekundärem Narzissmus und legt damit die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Entwicklung von gesundem und pathologischem Narzissmus.
Wie wird die narzisstische Persönlichkeitsstörung definiert und beschrieben?
Die Arbeit definiert die narzisstische Persönlichkeitsstörung umfassend, beschreibt ihre Entstehung, Symptome (Grandiosität, Destruktivität, mangelnde Gefühlsintensität), den Zusammenhang mit Sucht und geht kurz auf mögliche Heilungsansätze ein.
Welche diagnostischen Kriterien werden behandelt?
Die diagnostischen Kriterien nach DSM und ICD für die narzisstische Persönlichkeitsstörung werden vorgestellt.
Welche Abwehrmechanismen werden analysiert?
Die Abwehrmechanismen „Spaltung“ und „primitive Idealisierung“ werden im Detail analysiert.
Wie wird das Thema Schule behandelt?
Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen im schulischen Umfeld. Die Rolle von Narzissten als Schüler und Lehrer wird untersucht, ebenso die Herausforderungen für Pädagogik und Erziehungswissenschaften, inklusive der Themen Mobbing und Sozialisation.
- Quote paper
- Tobias Goldschmidt (Author), 2009, Narzisstische Persönlichkeitsstörungen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130871