Trainingsmotive der Testperson: allgemeine Fitness (Kraftausdauer), Muskelaufbau und somit Stabilisation der Gelenke (vorbeugend). Die Testperson ist nach Angaben aller benötigten Parameter kerngesund. Durch die intensive Belastung in Kindes- und Jugendalter, bestand bereits eine regelmäßig stattfindende sportliche Belastung. Dadurch wurden grundlegende Punkte, wie verbesserte Regenerationsfähigkeit, Muskelwachstum oder die Muskelfaserrekrutierung, bereits gezielt trainiert. Aus dem gemessenen Blutdruckergebnis lässt sich schlussfolgern, dass die Person vollständig belastbar ist und keine zu beachtenden Einschränkungen mitbringt. Unterstützt wird diese Tatsache dadurch, dass die Testperson in einem Alter ist, welches keine Alterseinschränkungen mit sich bringt. Durch derzeit durchgeführte sportliche Aktivitäten lässt sich die Person bereits unter „geübt“ einstufen. Somit kann man ein intensives und zielgesteuertes Krafttraining durchführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung mit der xRM-Methode
- 1.2.1 Begründung des Testverfahrens
- 1.2.2 Testablauf
- 1.2.3 Tabellarische Darstellung des Testes
- 1.2.4 Weitere Trainingssteuerung und Trainingsplanung
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Trainingsplan
- 3.2 Begründungen
- 3.2.1 Begründung der Trainingsmethode
- 3.2.2 Begründung der Parameter
- 3.2.3 Begründung der Organisationsform
- 3.2.4 Begründung der Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Trainingsplan/Mesozyklusdarstellung
- 4.2 Begründung des übergeordneten Konzeptes der Übungswahl und der Übungen
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Planung eines Krafttrainings für eine 24-jährige Polizeibeamtin. Ziel ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Testperson abgestimmt ist. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, von der Diagnose der körperlichen Leistungsfähigkeit bis hin zur Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter.
- Diagnose der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Entwicklung eines individuellen Krafttrainingsplans
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden
- Periodisierung des Trainingsplans
- Trainingssteuerung und -planung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende biometrische und allgemeine Datenerhebung der Testperson, einer 24-jährigen Polizeibeamtin. Es werden Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Trainingsmotive, sportliche Vorerfahrungen und gesundheitlicher Status detailliert beschrieben. Die Analyse der Daten zeigt eine gesunde und sportlich aktive Person mit bestehenden Krafttrainingserfahrungen, was die Grundlage für die Planung eines intensiven Krafttrainingsplans bildet. Die Feststellung des aktuellen Fitnesszustandes und des gesundheitlichen Status der Probandin dient als Basis für die Gestaltung des Trainingsplans.
1.2 Krafttestung mit der xRM-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Mehrwiederholungskrafttests (xRM-Test, 30-RM-Test) zur Bestimmung der aktuellen Maximalkraft der Testperson. Die Wahl des Tests wird begründet, der Testablauf detailliert erläutert und die Ergebnisse in einer Tabelle zusammengefasst. Die erzielten Werte dienen als Ausgangspunkt für die Festlegung der Trainingsgewichte und -intensitäten im individuellen Trainingsplan. Die Begründung der Wahl der xRM-Methode im Kontext der Trainingsziele der Testperson wird ausführlich dargestellt.
3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS: Dieses Kapitel wird voraussichtlich den Gesamtplan des Krafttrainings über einen längeren Zeitraum (Makrozyklus) umfassen. Es wird die Struktur, die Methodik, die Parameterwahl und die Organisation des Trainingsplans beschreiben. Die Begründungen für die gewählten Aspekte werden eine wichtige Rolle spielen und die rationale Herangehensweise an die Trainingsplanung hervorheben. Hier werden die langfristigen Ziele definiert und die übergeordneten Prinzipien der Trainingsgestaltung erläutert.
4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die konkrete Umsetzung des Trainingsplans in mittelfristigen Phasen (Mesozyklus). Es wird sich mit der konkreten Übungsauswahl, der Organisation der Trainingseinheiten und der Begründung des gewählten Trainingskonzepts befassen. Die detaillierte Darstellung des Mesozyklus verdeutlicht, wie die langfristigen Ziele des Makrozyklus in kleinere, überschaubare Trainingseinheiten aufgeteilt werden. Es wird eine detaillierte Beschreibung der Methodik und Begründung der Übungsauswahl enthalten.
Schlüsselwörter
Krafttraining, xRM-Methode, 30-RM-Test, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsmethoden, Trainingsparameter, Muskelaufbau, Kraftausdauer, individuelle Trainingsplanung, Gesundheitsmanagement, Leistungsdiagnostik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Krafttrainingsplanung für eine Polizeibeamtin
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die detaillierte Planung eines individuellen Krafttrainingsplans für eine 24-jährige Polizeibeamtin. Sie umfasst eine umfassende Diagnose der körperlichen Leistungsfähigkeit, die Entwicklung des Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus), die Begründung der gewählten Methoden und Parameter sowie eine Literaturrecherche.
Welche Diagnoseverfahren wurden eingesetzt?
Die Diagnose beinhaltet die Erhebung allgemeiner biometrischer Daten (Größe, Gewicht, Blutdruck etc.) und einen Krafttest mit der xRM-Methode (30-RM-Test). Die Ergebnisse des Krafttests dienen als Grundlage für die Festlegung der Trainingsgewichte und -intensitäten.
Was ist die xRM-Methode?
Die xRM-Methode bezieht sich auf einen Mehrwiederholungskrafttest, genauer gesagt einen 30-RM-Test, der die Maximalkraft der Testperson ermittelt. Die Wahl dieser Methode und ihr Ablauf werden detailliert im Dokument begründet.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist in einen Makrozyklus (langfristiger Gesamtplan) und Mesozyklen (mittelfristige Phasen) unterteilt. Der Makrozyklus definiert die langfristigen Ziele und Prinzipien, während die Mesozyklen die konkrete Umsetzung in einzelnen Trainingseinheiten beschreiben, inklusive Übungsauswahl und Begründung der Methodik.
Welche Aspekte werden bei der Begründung des Trainingsplans berücksichtigt?
Die Begründung umfasst die Wahl der Trainingsmethode, der Parameter (z.B. Gewichte, Wiederholungen, Sätze), der Organisationsform der Trainingseinheiten und der Periodisierung (Einteilung in Phasen). Alle Entscheidungen werden auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Testperson abgestimmt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Diagnose der körperlichen Leistungsfähigkeit, die Entwicklung eines individuellen Krafttrainingsplans, die Begründung der gewählten Trainingsmethoden, die Periodisierung des Trainingsplans und die Trainingssteuerung und -planung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Diagnose (inkl. Krafttestung mit der xRM-Methode), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, xRM-Methode, 30-RM-Test, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsmethoden, Trainingsparameter, Muskelaufbau, Kraftausdauer, individuelle Trainingsplanung, Gesundheitsmanagement, Leistungsdiagnostik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Personen, die sich mit individueller Krafttrainingsplanung, insbesondere im Bereich Sportwissenschaft und Trainingslehre, befassen. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die Praxis der Trainingsplanung und -begründung.
- Arbeit zitieren
- Marie-Louis Ebert (Autor:in), 2020, Krafttraining mit Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung zur Erhöhung der Kraftausdauer und zum Muskelaufbau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308630