Inwiefern und warum unterscheidet sich die Darstellung der Hauptfiguren (Rapunzel / Prinz) in Grimms Märchen „Rapunzel“ und ihrer Darstellung im Disneyfilm „Tangled“?
„Es war einmal, oder ein paarmal oder auch öfter und immer noch“ – Märchen begleiten uns seit Kindertagen und werden seit Generationen Kindern erzählt. Aber nicht nur Kinder scheinen die kurzen Geschichten faszinierend zu finden, es gibt auch einen breitgefächerten Bereich der Märchenforschung und auch in der Filmindustrie, wie bei Walt Disney, stellen Märchen einen Stoff dar, der immer wieder aufgegriffen und adaptiert wird. Besonders bekannt und beliebt sind dabei die von den Gebrüdern Grimm gesammelten Kinder- und Hausmärchen (KMH). Es stellt sich die Frage, inwieweit es sich bei den Filmadaptionen immer noch um klassische Märchen handelt. Dazu werden in dieser Arbeit das von den Gebrüdern Grimm verfasste Märchen „Rapunzel“ und der Disneyfilm „Tangled“ in den Blick genommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Forschungsfrage und Forschungsstand
- 2 Analyse von Film und Märchen
- 2.1 Das Märchen „Rapunzel“ nach den Gebrüdern Grimm
- 2.2 Märchenmerkmale nach Max Lüthi im grimmschen Märchen
- 3 Darstellung der einzelnen Figuren
- 3.1 Figurendarstellung im Märchen „Rapunzel“
- 3.2 Der Disneyfilm „Tangled“
- 3.2.1 Figurendarstellung von „Rapunzel“
- 3.2.2 Figurendarstellung von „Flynn Rider“
- 3.3 Märchenmerkmale nach Lüthi im Disneyfilm
- 4 Die Adaption von Märchen durch Disney
- 5 Fazit und Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der Figurendarstellung von Rapunzel im Märchen der Brüder Grimm und im Disneyfilm „Tangled“. Das Hauptziel ist es, die Adaption eines klassischen Märchens durch Disney zu analysieren und die Veränderungen in der Charakterisierung der Hauptfiguren zu beleuchten. Dabei werden die methodischen Ansätze der Märchenforschung, insbesondere die von Max Lüthi entwickelten Merkmale, herangezogen.
- Vergleich der Figurendarstellung von Rapunzel in Grimms Märchen und im Disneyfilm „Tangled“
- Analyse der Anwendung von Max Lüthis Märchenmerkmalen auf beide Versionen
- Untersuchung der Adaptionsstrategien von Disney im Kontext der Märchenverfilmung
- Diskussion der Veränderungen in der Erzählweise und der Moral
- Bewertung der Unterschiede im Hinblick auf die klassische Märchenstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Forschungsfrage und Forschungsstand: Dieses Kapitel legt die Forschungsfrage fest: Wie und warum unterscheidet sich die Darstellung der Hauptfiguren (Rapunzel/Prinz) in Grimms Märchen „Rapunzel“ und im Disneyfilm „Tangled“? Es beleuchtet den Forschungsstand, indem es verschiedene Perspektiven auf filmische Adaptionen von Märchen diskutiert, darunter die kritische Haltung von Hans-Jörg Uther gegenüber dem Verlust der Magie durch Verfilmungen und die Gegenposition von Autoren wie Marcus Stiglegger, die das filmische Medium als neue Möglichkeit zur Vermittlung moralischer Botschaften sehen. Die unterschiedlichen Ansichten über den pädagogischen Wert von Märchen und deren filmischen Adaptionen werden ebenfalls präsentiert.
2 Analyse von Film und Märchen: Dieses Kapitel analysiert sowohl Grimms Märchen „Rapunzel“ als auch den Disneyfilm „Tangled“. Es beginnt mit einer kurzen Darstellung des Grimmschen Märchens, inklusive seines Ursprungs und seiner Geschichte. Anschließend wird die Anwendung der von Max Lüthi entwickelten Märchenmerkmale auf das Grimmsche Märchen „Rapunzel“ untersucht. Die einzelnen Merkmale – Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit, abstrakter Stil, Isolation und Allverbundenheit sowie Sublimation und Welthaltigkeit – werden im Kontext des Märchens erläutert. Dies dient als Grundlage für den anschließenden Vergleich mit der Disney-Adaption.
Schlüsselwörter
Märchenadaption, Disney, Grimms Märchen, Rapunzel, Figurendarstellung, Max Lüthi, Märchenmerkmale, Filmanalyse, Vergleich, Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit, Abstrakter Stil, Isolation, Allverbundenheit, Sublimation, Welthaltigkeit, Kinderliteratur, Medienanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Grimms Märchen "Rapunzel" und Disneys "Tangled"
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Figurendarstellung von Rapunzel im Märchen der Brüder Grimm und im Disneyfilm "Tangled". Sie untersucht die Adaption des klassischen Märchens durch Disney und beleuchtet die Veränderungen in der Charakterisierung der Hauptfiguren. Dabei werden die methodischen Ansätze der Märchenforschung, insbesondere die Märchenmerkmale nach Max Lüthi, verwendet.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie und warum unterscheidet sich die Darstellung der Hauptfiguren (Rapunzel/Prinz) in Grimms Märchen "Rapunzel" und im Disneyfilm "Tangled"?
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der Figurendarstellung von Rapunzel in beiden Versionen, die Anwendung von Max Lüthis Märchenmerkmalen auf beide Versionen, die Untersuchung von Disneys Adaptionsstrategien, die Diskussion der Veränderungen in Erzählweise und Moral sowie die Bewertung der Unterschiede im Hinblick auf die klassische Märchenstruktur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Forschungsfrage und Forschungsstand, 2. Analyse von Film und Märchen (inkl. 2.1 Das Märchen „Rapunzel“, 2.2 Märchenmerkmale nach Max Lüthi im grimmschen Märchen, 3.1 Figurendarstellung im Märchen „Rapunzel“, 3.2 Der Disneyfilm „Tangled“ mit 3.2.1 und 3.2.2 Figurendarstellungen, 3.3 Märchenmerkmale nach Lüthi im Disneyfilm), 4. Die Adaption von Märchen durch Disney und 5. Fazit und Abschlussbetrachtung.
Wie wird der Forschungsstand dargestellt?
Kapitel 1 beleuchtet den Forschungsstand, indem es verschiedene Perspektiven auf filmische Adaptionen von Märchen diskutiert. Es werden kritische Stimmen wie die von Hans-Jörg Uther (Verlust der Magie durch Verfilmungen) und gegensätzliche Positionen (z.B. Marcus Stiglegger, der filmische Adaptionen als neue Möglichkeit zur Vermittlung moralischer Botschaften sieht) präsentiert. Die unterschiedlichen Ansichten über den pädagogischen Wert von Märchen und deren filmischen Adaptionen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Methode wird zur Analyse verwendet?
Die Arbeit nutzt die von Max Lüthi entwickelten Märchenmerkmale (Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit, abstrakter Stil, Isolation und Allverbundenheit sowie Sublimation und Welthaltigkeit) zur Analyse beider Versionen und zum Vergleich der Figurendarstellung und der Erzählstrukturen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Märchenadaption, Disney, Grimms Märchen, Rapunzel, Figurendarstellung, Max Lüthi, Märchenmerkmale, Filmanalyse, Vergleich, Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit, Abstrakter Stil, Isolation, Allverbundenheit, Sublimation, Welthaltigkeit, Kinderliteratur, Medienanalyse.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt kurz den Inhalt jedes Kapitels, beginnend mit der Formulierung der Forschungsfrage und der Darstellung des Forschungsstandes, über die detaillierte Analyse von Grimms Märchen und dem Disneyfilm bis hin zur Diskussion der Adaption und dem abschließenden Fazit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, "Rapunzel – Neu verföhnt" aber immer noch ein Märchen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308613