Die Phraseologie im engeren Sinne definiert Palm (1995: 1) wie folgt:
"[D]ie Phraseologie ist die Wissenschaft oder Lehre von den festen Wortverbin-dungen einer Sprache, die in System und Satz Funktion und Bedeutung einzelner Wörter (Lexeme) übernehmen können."
Die Festigkeit der phraseologischen Wortverbindungen, auf die ich mich im weiteren Verlauf mit dem Terminus „Stabilität“ beziehen werde, wird in dieser Definition als erste grundlegende Eigenschaft genannt.
Und dennoch kann man in der Zeitungs- und Werbesprache immer wieder Variationen von Phraseologismen beobachten, deren Grundform dem Leser dabei jedoch immer präsent ist (oder zumindest sein sollte).
Steht die Fähigkeit zur Veränderung bei gleichzeitigem Bezug zum Original nicht im Widerspruch zu einem elementaren Kriterium für phraseologische Konstruktionen - der Stabilität?
Um diese Frage klären zu können, werde ich im ersten Hauptteil meiner Arbeit zunächst einige Fakten über die Stabilität von Phraseologismen zusammentragen: Welche Faktoren begünstigen sie? Welche Eigenschaften machen eine phraseologische Wortverbindung stabil? Welche Arten der Stabilität gibt es?
Im zweiten Hauptteil werde ich genauer auf die Fähigkeit der Phraseologismen zur Modifikation eingehen. Dabei erkläre ich zunächst, welcher Unterschied zwischen usuellen und okkasionellen Varianten besteht. Anschließend gehe ich der Frage nach, welchen Zweck okkasionelle Varianten in der Zeitungs- und Werbesprache erfüllen, um abschließend zu beschreiben, auf welche Weise Phraseologismen verändert werden können ohne den Bezug zur Grundform zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Das Kriterium der Stabilität
- Stabilitätsfaktoren
- Eigenschaften der Stabilität
- Arten der Stabilität
- Phonologische Stabilität
- Morphologische Stabilität
- Syntaktische Stabilität
- Lexikalisch-semantische Stabilität
- Variation von Phraseologismen
- Varianten
- Modifikationen
- Funktion von Modifikationen
- Zeichenbedingte Voraussetzungen für die Modifikation
- Arten der Modifikation
- Ambiguierung der Lesart im unmodifizierten Phraseologismus
- Erweiterung
- Veränderung struktureller Merkmale
- Semantische Substitution
- Paronymische Substitution
- Schluss
- Bibliographie
- Das Kriterium der Stabilität
- Stabilität von Phraseologismen
- Faktoren, die zur Stabilität beitragen
- Arten der Stabilität
- Modifikation von Phraseologismen
- Zweck und Arten der Modifikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Stabilität und Variabilität von Phraseologismen im Französischen. Ziel ist es, die Faktoren zu untersuchen, die zur Stabilität von Phraseologismen beitragen, sowie die verschiedenen Arten der Stabilität zu analysieren. Darüber hinaus wird die Fähigkeit von Phraseologismen zur Modifikation untersucht, wobei der Fokus auf den Zweck und die Arten der Modifikation liegt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Phraseologie im engeren Sinne vor und definiert das Kriterium der Stabilität als eine grundlegende Eigenschaft von Phraseologismen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Fähigkeit zur Veränderung von Phraseologismen im Widerspruch zur Stabilität steht.
Der erste Hauptteil befasst sich mit dem Kriterium der Stabilität. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Stabilität vorgestellt, darunter die statistische Betrachtungsweise von Melcuk und die subjektive Einschätzung von Coulmas. Der Stabilisierungsprozess von Wortgefügen wird anhand der sowjetischen Phraseologie erläutert, wobei die Rolle der Idiomatizität und der Kollokabilität hervorgehoben wird.
Der zweite Hauptteil behandelt die Variation von Phraseologismen. Es wird die Unterscheidung zwischen usuellen und okkasionellen Varianten erläutert. Der Zweck von okkasionellen Varianten in der Zeitungs- und Werbesprache wird untersucht, und es werden verschiedene Arten der Modifikation beschrieben, die den Bezug zur Grundform erhalten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Stabilität und Variabilität von Phraseologismen, die Faktoren, die zur Stabilität beitragen, die Arten der Stabilität, die Modifikation von Phraseologismen, der Zweck und die Arten der Modifikation sowie die Unterscheidung zwischen usuellen und okkasionellen Varianten.
- Quote paper
- Silke Stadler (Author), 2009, Stabilität und Variabilität von Phraseologismen anhand französischer und deutscher Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130860