Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Teil der Sozialpolitik in industriell entwickelten Ländern. Es wirkt sich auf Bildung und effektive Verwendung des Humankapitals eines Landes aus und kann als Voraussetzung für Wirtschaftswachstum auftreten.
Für den Staat stellt die medizinische Versorgung der Bevölkerung eine der komplexesten Aufgaben dar. Die Bevölkerung muss sowohl in den Ballungsräumen als auch in ländlichen Regionen mit medizinischen Diensten versorgt werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist die "Darstellung der zentralen Probleme des russischen Gesundheitswesens bzw. Krankenversicherung und Entwicklung möglicher Reformschritte."
Im ersten Kapitel wird das Gesundheitssystem in der Sowjetunion beschrieben, sowie auf seine Nachteile und Vorteile eingegangen. Im zweiten Kapitel werden die Besonderheiten der Krankenversicherung in Russland beschrieben, sowie ihre Organisation und Finanzierung. Im dritten Kapitel wird ein Überblick über die Probleme der Krankenversicherung in Russland gegeben und im Kapitel vier werden eigene Reformvorschläge gemacht.
Eines der wichtigsten Verfassungsrechte der russischen Bürger ist das Recht auf den Schutz der Gesundheit. Art. 41 der russischen Verfassung enthält Bestimmungen, die sich auf das Gesundheitswesen und die Krankenversicherung beziehen. Garantiert werden die Gesundheitsfürsorge und die medizinische Hilfe, die in den staatlichen Einrichtungen und Gemeindeeinrichtungen des Gesundheitswesens “kostenlos geleistet und von den jeweiligen staatlichen Haushalten, aus Versicherungsbeiträgen und anderen Einnahmen finanziert werden”.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gesundheitswesen in der Sowjetunion
- Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens in der Sowjetunion
- Die Subsysteme
- Erfolge und Misserfolge
- Das System der medizinischen Versicherung in der Russischen Föderation
- Grundstruktur des Gesundheitswesens in der Russischen Föderation
- Einführung des Systems der medizinischen Pflichtversicherung
- Die Träger des Systems der medizinischen Pflichtversicherung
- Die Fonds der medizinischen Pflichtversicherung
- Der föderale Fond der medizinischen Pflichtversicherung
- Die regionalen Fonds der medizinischen Pflichtversicherung
- Medizinische Versicherungsorganisationen
- Rechtliche Basis der medizinischen Pflichtversicherung
- Finanzierungsstruktur der medizinischen Pflichtversicherung
- Die freiwillige medizinische Versicherung
- Probleme des Systems der medizinischen Pflichtversicherung in der Russischen Föderation
- Hauptproblembereiche des Systems der medizinischen Pflichtversicherung in der Russischen Föderation
- Reformvorschläge
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zentralen Probleme des russischen Gesundheitswesens und der Krankenversicherung und entwickelt mögliche Reformvorschläge. Sie analysiert die Entwicklung des Gesundheitssystems von der Sowjetzeit bis zur Einführung der Pflichtversicherung. Die Arbeit beleuchtet die strukturellen und finanziellen Aspekte des Systems sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung.
- Das sowjetische Gesundheitssystem und seine Folgen
- Die Einführung und Struktur der medizinischen Pflichtversicherung in Russland
- Finanzierungsprobleme und Herausforderungen der russischen Krankenversicherung
- Die Auswirkungen der Reformen auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung
- Mögliche Reformansätze für das russische Gesundheitssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Gesundheitswesens für die Sozialpolitik und Wirtschaftsentwicklung dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit: die Darstellung der zentralen Probleme des russischen Gesundheitswesens und der Krankenversicherung sowie die Entwicklung möglicher Reformschritte. Die Arbeit betont das Verfassungsrecht auf Gesundheitsschutz und die Herausforderungen bei der Umsetzung dieses Rechts in der Praxis.
Das Gesundheitswesen in der Sowjetunion: Dieses Kapitel beschreibt das Gesundheitssystem der Sowjetunion, seine Organisation und Finanzierung, sowie seine Erfolge und Misserfolge. Es analysiert das sowjetische System der Sozialfürsorge als ein einheitliches staatliches System, welches unentgeltliche Gesundheitsfürsorge garantierte, aber dennoch Probleme hinsichtlich Zugänglichkeit und Qualität der medizinischen Versorgung aufwies. Die Kapitel erläutert die Struktur des Systems und seine Stärken und Schwächen.
Das System der medizinischen Versicherung in der Russischen Föderation: Dieses Kapitel analysiert die Einführung und Struktur des Systems der medizinischen Pflichtversicherung in Russland nach dem Zerfall der Sowjetunion. Es beschreibt die Grundstruktur des russischen Gesundheitswesens, die Rolle des föderalen und regionalen Fonds, die medizinischen Versicherungsorganisationen, die rechtliche Basis und die Finanzierungsstruktur der Pflichtversicherung. Das Kapitel beleuchtet auch die Aspekte der freiwilligen medizinischen Versicherung.
Probleme des Systems der medizinischen Pflichtversicherung in der Russischen Föderation: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die zentralen Probleme der Krankenversicherung in Russland. Es zeigt, dass die Verfassungsgarantien der kostenlosen medizinischen Hilfe oft nur deklarativen Charakter haben und das System chronisch unterfinanziert ist. Der Mangel an technischer Ausstattung, die unzureichende Wahrung der Patientenrechte und informelle Zahlungen werden als gravierende Probleme identifiziert. Die Kapitel diskutiert die Folgen dieser Probleme für sozial schwache Bevölkerungsgruppen und die niedrige Lebenserwartung im Vergleich zu europäischen Ländern.
Schlüsselwörter
Gesundheitswesen, Krankenversicherung, Russische Föderation, Sowjetunion, Pflichtversicherung, Reform, Finanzierung, Gesundheitspolitik, Sozialpolitik, Lebenserwartung, medizinische Versorgung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum russischen Gesundheitssystem
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das russische Gesundheitssystem, insbesondere die Probleme der Krankenversicherung, von der Sowjetzeit bis zur Gegenwart. Sie untersucht die strukturellen und finanziellen Aspekte, Herausforderungen bei der Umsetzung und entwickelt mögliche Reformvorschläge.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt das sowjetische Gesundheitssystem, die Einführung und Struktur der medizinischen Pflichtversicherung in Russland, die Finanzierungsprobleme und Herausforderungen, die Auswirkungen der Reformen auf die Bevölkerung und mögliche Reformansätze.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zum sowjetischen Gesundheitssystem, zum System der medizinischen Pflichtversicherung in der Russischen Föderation, zu den Problemen dieses Systems und abschließend Reformvorschlägen und einem Schlusswort. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter erleichtern den Überblick.
Was waren die Merkmale des sowjetischen Gesundheitssystems?
Das sowjetische Gesundheitssystem war ein einheitliches staatliches System, das unentgeltliche Gesundheitsfürsorge garantierte. Die Arbeit analysiert jedoch auch die Probleme hinsichtlich Zugänglichkeit und Qualität der medizinischen Versorgung, die trotz der staatlichen Garantie bestanden.
Wie funktioniert die medizinische Pflichtversicherung in Russland?
Das Kapitel über die medizinische Pflichtversicherung beschreibt die Grundstruktur des russischen Gesundheitswesens nach dem Zerfall der Sowjetunion. Es erklärt die Rolle des föderalen und regionalen Fonds, der medizinischen Versicherungsorganisationen, die rechtliche Basis und die Finanzierungsstruktur. Auch die freiwillige medizinische Versicherung wird behandelt.
Welche Probleme weist das System der medizinischen Pflichtversicherung auf?
Die Arbeit identifiziert gravierende Probleme wie chronische Unterfinanzierung, Mangel an technischer Ausstattung, unzureichende Wahrung der Patientenrechte und informelle Zahlungen. Die Folgen für sozial schwache Bevölkerungsgruppen und die niedrige Lebenserwartung im Vergleich zu europäischen Ländern werden diskutiert.
Welche Reformvorschläge werden gemacht?
Die Arbeit entwickelt mögliche Reformvorschläge, um die im russischen Gesundheitssystem bestehenden Probleme zu adressieren. Die konkreten Vorschläge werden im entsprechenden Kapitel detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gesundheitswesen, Krankenversicherung, Russische Föderation, Sowjetunion, Pflichtversicherung, Reform, Finanzierung, Gesundheitspolitik, Sozialpolitik, Lebenserwartung, medizinische Versorgung.
- Quote paper
- Diplom- Kauffrau Univ. Tatiana Vorobieva (Author), 2008, Krankenversicherung in der Russischen Föderation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130847