Es scheint, dass die Evolution nicht so gesichert ist, wie es den Anschein hat. Um dies zu untersuchen, frage ich in dieser Arbeit, ob Prof. Josef Maria Seifert mit der Argumentation in seinem 2021 erschienenen Buch „Bye Bye Dawkins und Darwin - Göttliche Schöpfung der Welt und des Menschen aus dem Nichts“ Zweifel an der Evolutionstheorie schüren kann oder ob diese wirklich schon sehr gesichert ist.
Ich werde die These vertreten, dass Seifert das kann. Dazu werde ich wichtige Aspekte der Evolutionstheorie darstellen, wie sie von Charles Darwin und Alfred Russel Wallace formuliert wurden, um dann auf gängige Belege für die Evolutionstheorie einzugehen. Hierzu verwende ich unter anderem das 2012 von Richard Dawkins erschienene Buch „Die Schöpfungslüge“, da es eine extreme Position für die Gültigkeit der Evolutionstheorie einnimmt und sie sogar als Tatsache bezeichnet.
Als Gegenposition stelle ich die Argumente Joseph Seiferts dar, hierbei wird sich zeigen, dass die Evolutionstheorie bei weitem keine Tatsache darstellt, sondern im Gegenteil die Argumente u.a. Schwächen im logischen Schluss zeigen. Im Folgenden diskutiere ich die Argumente und stelle dabei meine eigene philosophische Auffassung dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Evolutionstheorie nach Charles Darwin und Alfred Russel Wallace
- Argumente für die Evolutionstheorie
- Fossilien
- Ähnlichkeiten zwischen Ontogenese und Phylogenese
- Ähnlichkeiten
- Biogeographie
- Rudimentäre Organe
- Kritik an der Evolutionstheorie
- Diskussion
- Zusammenfassung und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die Evolutionstheorie, wie sie von Charles Darwin und Alfred Russel Wallace formuliert wurde, tatsächlich unumstößlich ist. Die Arbeit analysiert die Argumente, die für und gegen die Evolutionstheorie sprechen, und setzt sich mit den Kritikpunkten auseinander, die Joseph Seifert in seinem Buch „Bye Bye Dawkins und Darwin - Göttliche Schöpfung der Welt und des Menschen aus dem Nichts“ anführt. Der Fokus liegt auf der kritischen Analyse der Evolutionstheorie und ihrer Beweise, um herauszufinden, ob sie tatsächlich eine Tatsache darstellt oder ob Zweifel angebracht sind.
- Die Evolutionstheorie nach Darwin und Wallace: Darstellung der Grundprinzipien der Deszendenztheorie, einschließlich natürlicher Selektion und Variation.
- Argumente für die Evolutionstheorie: Analyse von Belegen wie Fossilien, Ähnlichkeiten zwischen Ontogenese und Phylogenese, Biogeographie und rudimentären Organen.
- Kritik an der Evolutionstheorie: Auseinandersetzung mit den Argumenten von Joseph Seifert und deren Einordnung in den wissenschaftlichen Diskurs.
- Philosophische Betrachtung: Diskussion der philosophischen Implikationen der Evolutionstheorie und der Beweise für ihre Gültigkeit.
- Schlussfolgerungen: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Stellungnahme zur Frage der Widerlegbarkeit der Evolutionstheorie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel und stellt die Evolutionstheorie von Charles Darwin als Gegenentwurf dar. Sie stellt die Frage nach der Gültigkeit der Evolutionstheorie und kündigt den Fokus auf Joseph Seiferts Kritik an Darwin und Dawkins an.
- Die Evolutionstheorie nach Charles Darwin und Alfred Russel Wallace: Dieses Kapitel erläutert die Deszendenztheorie der Evolution, die auf Variation und natürlicher Selektion basiert. Es beschreibt die zentralen Prinzipien der Theorie, wie die Überproduktion von Nachkommen, die biologische Variabilität und den Kampf ums Überleben.
- Argumente für die Evolutionstheorie: Dieses Kapitel präsentiert wichtige Beweise, die die Evolutionstheorie stützen, wie Fossilien, Ähnlichkeiten zwischen Ontogenese und Phylogenese, Biogeographie und rudimentäre Organe.
Schlüsselwörter
Evolutionstheorie, Charles Darwin, Alfred Russel Wallace, Deszendenztheorie, natürliche Selektion, Variation, Fossilien, Ontogenese, Phylogenese, Biogeographie, rudimentäre Organe, Joseph Seifert, Kritik, Philosophie.
- Quote paper
- Dr. Marc-Oliver Rauch (Author), 2022, Ist die Evolutionstheorie wirklich unantastbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1307968