To reduce the global fossil fuel consumption and to protect further environmental damages, the natural grown materials become a huge importance in our global economy. They can be divided in first generation and second generation biofuels. First generation biofuels have an inefficient CO2 emissions to output ratio. In fact they currently need mineral-oil for their production. Second generation biofuels have nearly the same energy efficiency with much lower environmental damages. Producing a second generation biofuel, for example from algae, most of the needed process energy can be produced by the process itself. CO2 outputs will be recycled by using it as an input product. To get a high biofuel yield from algae, light availability and intensity must be optimized to the current algae-species. Therefore biofuel reactors need to be optimized for a homogeneous light saturation. To estimate the innovation potential of biofuels from algae nine different assessment techniques where used. The result is, that there is no main method for biofuel production from algae on an industrial scale. It depends on consumer requirements, location and the technology.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Biokraftstoffe der ersten Generation
- Biokraftstoffe der zweiten Generation
- Vergleich von Biokraftstoffen der ersten mit der zweiten Generation
- Verwendung von Biokraftstoff aus Algen für kommerzielle Systeme
- Technische Realisierungsmöglichkeiten
- Algenarten zur Biokraftstoffgewinnung
- Massenproduktion von Mikroalgen
- Biodieselherstellung aus Mikroalgen
- Innovationspotenzial
- Innovationsspezifische Einflussgrößen
- Relative Vorteilhaftigkeit der Innovation
- Kompatibilität der Innovation
- Komplexität der Innovation
- Beobachtbarkeit der Innovation
- Reifegrad der Innovation
- Innovationsmerkmale
- Unsicherheit
- Komplexität
- Konfliktgehalt
- Neuheitsgrad
- Persönliches Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Innovationspotenzial von Biokraftstoff aus Algen und untersucht die technischen Realisierungsmöglichkeiten. Im Fokus steht die Bewertung von Biokraftstoffen der zweiten Generation im Vergleich zu Biokraftstoffen der ersten Generation.
- Bewertung des Innovationspotenzials von Biokraftstoff aus Algen
- Analyse der technischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Biokraftstoffproduktion aus Algen
- Vergleich der Energieeffizienz und Umweltbilanz von Biokraftstoffen der ersten und zweiten Generation
- Untersuchung der Faktoren, die die Skalierung und Kommerzialisierung von Biokraftstoffen aus Algen beeinflussen
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen aus Algen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel legt die Problematik des wachsenden globalen Erdölbedarfs und der damit verbundenen Umweltbelastung dar. Es werden die verschiedenen Generationen von Biokraftstoffen und deren Eigenschaften vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Vor- und Nachteilen von Biokraftstoffen der ersten und zweiten Generation, insbesondere auf der Energieeffizienz und der CO2-Bilanz.
- Technische Realisierungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Biokraftstoffgewinnung aus Algen. Es werden verschiedene Algenarten, Verfahren zur Massenproduktion von Mikroalgen und die Biodieselherstellung aus Mikroalgen erläutert. Die Kapitel beleuchtet die komplexen Aspekte der Algenkultivierung und -verarbeitung, sowie die Optimierung von Faktoren wie Lichtverfügbarkeit und -intensität.
- Innovationspotenzial: Dieses Kapitel widmet sich der Bewertung des Innovationspotenzials von Biokraftstoffen aus Algen. Es werden verschiedene Innovationsmerkmale und -spezifische Einflussgrößen betrachtet, um die relative Vorteilhaftigkeit, Kompatibilität, Komplexität, Beobachtbarkeit und den Reifegrad der Technologie zu beurteilen. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen und Chancen, die mit der Skalierung und der Kommerzialisierung von Biokraftstoffproduktion aus Algen verbunden sind.
Schlüsselwörter
Biokraftstoff, Algen, Mikroalgen, Biodiesel, Innovationspotenzial, Technische Realisierungsmöglichkeiten, Energieeffizienz, CO2-Bilanz, Umweltbilanz, Nachhaltigkeit, Skalierung, Kommerzialisierung.
- Quote paper
- Stefan Ponsold (Author), 2009, Innovationspotenzial von Biokraftstoff aus Algen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130783