Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Entwicklungslinien des bundesdeutschen und internationalen Films in den 1960er Jahren und damit verbundenen Wechselwirkungen mit Veränderungsprozessen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Der Fokus der Betrachtung liegt hierbei auf dem „westlichen" Film, besonders dem französischen, amerikanischen und westdeutschen. Grund dieser Auswahl ist deren herausragende Relevanz im Hinblick auf die sozialen Entwicklungen in der BRD.
Die filmhistorischen Veränderungsprozesse der 1960er Jahre sind international, systemübergreifend und stark ineinander verflochten. Jedoch wird diese Tatsache hier weitgehend unberücksichtigt bleiben. Die Verweise auf internationale Zusammenhänge jenseits von Frankreich, den USA und der Bundesre-publik bleiben auf wenige Hinweise beschränkt.
Für jedes der drei genannten Länder wird, neben einem Blick auf die allgemeinen länderspezifischen Entwicklungen, exemplarisch die Betrachtung eines Films in den Mittelpunkt gestellt, der als symptoma-tisch für diese Zeitperiode gelten kann. Entscheidend bei der Auswahl ist zunächst deren zeitgenössi-sche Relevanz1. Hierbei werden in dieser Arbeit für die Beurteilung besonders zwei Ebenen interessie-ren: die inhaltlich-ästhetische und die kommerzielle Ebene.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen in der BRD der späten 1950er bis in die frühen 1970er Jahre: Zahlen und Trends
- Wandel des Films in Frankreich und den USA der 1960er Jahre:
- Nouvelle Vague
- New Hollywood
- Wandel des Films in der BRD der 1960er Jahre:
- Der Neue deutsche Film
- Das bundesdeutsche Kino in den 1960er Jahren
- Wandlungsprozesse in der BRD der 1960er Jahre: Analogien und Widersprüche in Film und Gesellschaft
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung des bundesdeutschen und internationalen Films in den 1960er Jahren und untersucht die Wechselwirkungen mit den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen in der Bundesrepublik. Der Fokus liegt dabei auf dem "westlichen" Film, insbesondere dem französischen, amerikanischen und westdeutschen Film, da diese im Hinblick auf die sozialen Entwicklungen in der BRD von herausragender Relevanz sind.
- Analyse der Rahmenbedingungen und Trends des Films in der BRD der 1960er Jahre
- Vergleichende Betrachtung der Nouvelle Vague in Frankreich und New Hollywood in den USA
- Untersuchung des Neuen deutschen Films und seiner Bedeutung im Kontext der bundesdeutschen Gesellschaft
- Analyse der Wechselwirkungen zwischen Film und Gesellschaft in der BRD der 1960er Jahre
- Beurteilung der Analogien und Widersprüche zwischen den Entwicklungen im Film und in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Rahmenbedingungen für den Film in der BRD der späten 1950er bis in die frühen 1970er Jahre. Dabei werden Zahlen und Trends der Filmwirtschaft beleuchtet, die den Einfluss des Fernsehens auf das Kino und die Herausforderungen für die etablierte Filmindustrie verdeutlichen. Die Arbeit zeigt auf, wie die rasante Ausbreitung des Fernsehens zu einem Kinosterben führte und die alte Filmindustrie der BRD weitgehend zum Untergang brachte. Gleichzeitig werden neue filmische Ansätze jenseits der etablierten Filmindustrie vorgestellt, wie der Neue italienische Film, New British Cinema, New Hollywood, die Nouvelle Vague und der Neue deutsche Film. Diese Bewegungen zeichnen sich durch eine neue Filmsprache und Ästhetik sowie durch individuellere Produktionsweisen aus.
Im Anschluss werden die Entwicklungen des Films in Frankreich und den USA der 1960er Jahre näher betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Nouvelle Vague in Frankreich und New Hollywood in den USA, wobei exemplarisch ein Film aus jeder Strömung vorgestellt und analysiert wird. Die Arbeit zeigt die Bedeutung dieser Bewegungen für die Filmgeschichte und die gesellschaftlichen Veränderungen in den jeweiligen Ländern auf.
Im dritten Kapitel wird der Wandel des Films in der BRD der 1960er Jahre untersucht. Die Arbeit beleuchtet den Neuen deutschen Film und seine Bedeutung im Kontext der bundesdeutschen Gesellschaft. Dabei wird exemplarisch ein Film aus dieser Strömung vorgestellt und analysiert. Die Arbeit zeigt die Herausforderungen und Chancen des Neuen deutschen Films auf und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Film und Gesellschaft in der BRD der 1960er Jahre.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Film in der Bundesrepublik Deutschland, den Wandel des Films in den 1960er Jahren, die Nouvelle Vague, New Hollywood, den Neuen deutschen Film, die Wechselwirkungen zwischen Film und Gesellschaft, die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse in der BRD, die Herausforderungen der Filmindustrie, die Bedeutung des Fernsehens, die Entwicklung des Kinos und die künstlerischen und kommerziellen Aspekte des Films.
- Arbeit zitieren
- Adam Seitz (Autor:in), 2007, Die Entwicklung des bundesdeutschen und internationalen Films der 1960er Jahre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130778
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.