Anfertigen von Protokollen für Versuche im Rahmen der Präsenzwoche und Lehrveranstaltung
Maschinenlabor im Fernstudiengang Maschinenbau der HTW Berlin:
Dabei wurden folgende Versuche durchgeführt:
• Gasbrennschneiden
• Montageroboter
• Fügen-Stabelektrode
• Pneumatisches Handling
• Schraubverfahren
• Crimpmontage
• Abnahme von Werkzeugmaschinen.
Für jeden Versuch ist ein Protokoll inklusive Versuchsaufbau, -durchführung, -auswertung und Ergebnisanalyse angefertigt worden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgabenstellung
- 2 Protokolle - Maschinenlabor
- 2.1 Gasbrennschneiden
- 2.1.1 Aufgabenstellung
- 2.1.2 Versuchsdurchführung
- 2.1.3 Versuchsergebnisse
- 2.1.4 Analyse und Auswertung
- 2.2 Montageroboter
- 2.2.1 Aufgabenstellung
- 2.2.2 Versuchsdurchführung
- 2.2.3 Versuchsaufbau
- 2.2.4 Vorüberlegungen
- 2.2.5 Versuchsergebnis
- 2.3 Fügen - Stabelektrode
- 2.3.1 Aufgabenstellung
- 2.3.2 Versuchsdurchführung
- 2.3.3 Versuchsaufbau
- 2.3.4 Versuchsdurchführung
- 2.3.5 Versuchsauswertung
- 2.4 Pneumatisches Handling
- 2.4.1 Aufgabenstellung
- 2.4.2 Versuchsdurchführung
- 2.4.3 Versuchsaufbau
- 2.4.4 Versuchsauswertung
- 2.5 Schraubverfahren
- 2.5.1 Aufgabenstellung
- 2.5.2 Versuchsdurchführung
- 2.5.3 Versuchsaufbau
- 2.5.4 Vorüberlegungen
- 2.5.5 Versuchsauswertung
- 2.6 Abnahme einer Werkzeugmaschine (Senkrechtfräsmaschine mit Kreuzschiebetisch und 6-fach Werkzeugsternrevolver FKrSRS 250 CNC 646 H)
- 2.6.1 Aufgabenstellung
- 2.6.2 Versuchsdurchführung
- 2.6.3 Versuchsaufbau
- 2.6.4 Versuch- Aufnahme Messprotokoll
- 2.6.5 Versuchsauswertung
- 2.7 Crimpmontage
- 2.7.1 Aufgabenstellung
- 2.7.2 Versuchsbedingungen
- 2.7.3 Lösungsmöglichkeiten der Anforderungen
- 2.7.4 Versuchauswertung
- 2.1 Gasbrennschneiden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Protokoll dokumentiert die im Maschinenlabor der HTW Berlin durchgeführten Versuche im Rahmen des Fernstudiums Maschinenbau. Ziel ist die praktische Anwendung und Vertiefung des theoretischen Wissens durch die Durchführung verschiedener Versuche und die anschließende Auswertung der Ergebnisse. Die Protokolle dienen der Dokumentation des Versuchsablaufs, der Ergebnisse und der gewonnenen Erkenntnisse.
- Gasbrennschneiden und Materialbearbeitung
- Robotertechnik und Montageprozesse
- Schweißtechnik und Fügeverfahren
- Pneumatische und mechanische Handhabung
- Werkzeugmaschinenprüfung und -abnahme
Zusammenfassung der Kapitel
2.1 Gasbrennschneiden: Dieses Kapitel beschreibt Versuche zum Gasbrennschneiden, inklusive Aufgabenstellung, Durchführung mit verschiedenen Brennerstellungen (senkrecht und geneigt), der Analyse der Schnittqualität und der Auswertung der Messergebnisse. Die Auswertung umfasst die Bewertung der Schnittkantenqualität in Bezug auf Rauheit und Genauigkeit und die Analyse möglicher Fehlerquellen. Die Ergebnisse zeigen den Einfluss der Brennerstellung auf die Schnittqualität.
2.2 Montageroboter: Das Kapitel behandelt den Einsatz eines Montageroboters. Es beinhaltet die Aufgabenstellung, die detaillierte Beschreibung des Versuchsaufbaus, die Durchführung der Montage und die Auswertung des Ergebnisses. Die Vorüberlegungen beinhalten die Programmierung und die Optimierung des Roboterprogramms für eine effiziente Montage. Das Ergebnis dokumentiert die erfolgreiche Montage der Baugruppe und die Bewertung der Prozesszeit und -genauigkeit.
2.3 Fügen - Stabelektrode: Hier wird das Schweißverfahren mit Stabelektroden behandelt. Das Kapitel umfasst die Aufgabenstellung, die Versuchsdurchführung, den Aufbau des Schweißarbeitsplatzes, die detaillierte Dokumentation des Schweißprozesses und die Auswertung der Schweißergebnisse. Die Auswertung beinhaltet die Berechnung der Schweißparameter wie Abschmelzleistung und Effektivität sowie einen Vergleich mit den vom Hersteller angegebenen Werten. Der Fokus liegt auf der Qualität der Schweißnaht.
2.4 Pneumatisches Handling: Dieses Kapitel beschreibt Versuche zum pneumatischen Handling. Die Aufgabenstellung, der Versuchsaufbau (inklusive der verwendeten Komponenten), die Durchführung des Versuchs und die Auswertung der Ergebnisse werden detailliert dokumentiert. Die Auswertung bewertet die Effizienz und die Zuverlässigkeit des pneumatischen Systems bei der Handhabung der Bauteile. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern Einblicke in die Funktionsweise und die Grenzen der pneumatischen Steuerung.
2.5 Schraubverfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Schraubverfahren. Es umfasst die Aufgabenstellung, die Durchführung der Versuche mit unterschiedlichen Parametern, die Beschreibung des Versuchsaufbaus und die Auswertung der Ergebnisse. Die Auswertung konzentriert sich auf die Analyse der erzielten Drehmomente, der Schraubenfestigkeit und der Ermittlung optimaler Schraubparameter.
2.6 Abnahme einer Werkzeugmaschine: Das Kapitel beschreibt die Abnahme einer Senkrechtfräsmaschine. Die Aufgabenstellung, der Versuchsaufbau, die Durchführung der Abnahmeprüfung und die Auswertung der Messergebnisse werden detailliert erläutert. Die Auswertung umfasst die geometrische Prüfung der Maschine anhand verschiedener Messungen und die Bewertung der Messergebnisse in Bezug auf die Spezifikationen der Maschine.
2.7 Crimpmontage: In diesem Kapitel werden verschiedene Lösungsansätze für eine Crimpmontage untersucht. Es beinhaltet die Aufgabenstellung, die Beschreibung der Versuchsbedingungen und die Darstellung verschiedener Lösungsmöglichkeiten. Die Auswertung vergleicht die verschiedenen Ansätze hinsichtlich ihrer Effizienz und ihrer Eignung für die jeweilige Anwendung. Es werden Kriterien für die Auswahl des optimalen Verfahrens definiert.
Schlüsselwörter
Maschinenlabor, Gasbrennschneiden, Montageroboter, Schweißtechnik, Stabelektrode, Pneumatik, Schraubverfahren, Werkzeugmaschinenprüfung, Crimpmontage, Versuchsdurchführung, Versuchsauswertung, Versuchsaufbau, HTW Berlin, Fertigungstechnik.
Häufig gestellte Fragen zum Maschinenlaborprotokoll der HTW Berlin
Was ist der Inhalt dieses Protokolls?
Dieses Protokoll dokumentiert verschiedene Versuche im Maschinenlabor der HTW Berlin im Rahmen eines Fernstudiums Maschinenbau. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, detaillierte Kapitelzusammenfassungen zu den einzelnen Versuchen und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Versuche wurden im Maschinenlabor durchgeführt?
Die Versuche umfassen Gasbrennschneiden, den Einsatz eines Montageroboters, Schweißtechniken mit Stabelektroden, pneumatisches Handling, verschiedene Schraubverfahren, die Abnahme einer Werkzeugmaschine (Senkrechtfräsmaschine) und Crimpmontage.
Wie ist das Protokoll strukturiert?
Das Protokoll ist nach Kapiteln gegliedert, wobei jedes Kapitel einen spezifischen Versuch beschreibt. Jedes Kapitel enthält Unterabschnitte zu Aufgabenstellung, Versuchsdurchführung, Versuchsaufbau (sofern relevant), Vorüberlegungen (falls zutreffend) und Versuchsauswertung. Zusätzlich gibt es einführende Abschnitte mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkten und einer Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Was ist die Zielsetzung des Protokolls?
Ziel ist die praktische Anwendung und Vertiefung des theoretischen Wissens durch die Durchführung verschiedener Versuche und die anschließende Auswertung der Ergebnisse. Die Protokolle dienen der Dokumentation des Versuchsablaufs, der Ergebnisse und der gewonnenen Erkenntnisse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen Gasbrennschneiden und Materialbearbeitung, Robotertechnik und Montageprozesse, Schweißtechnik und Fügeverfahren, pneumatische und mechanische Handhabung sowie Werkzeugmaschinenprüfung und -abnahme.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Maschinenlabor, Gasbrennschneiden, Montageroboter, Schweißtechnik, Stabelektrode, Pneumatik, Schraubverfahren, Werkzeugmaschinenprüfung, Crimpmontage, Versuchsdurchführung, Versuchsauswertung, Versuchsaufbau, HTW Berlin, Fertigungstechnik.
Wie detailliert werden die einzelnen Versuche beschrieben?
Die Beschreibungen der einzelnen Versuche sind detailliert und beinhalten Informationen zur Aufgabenstellung, der Durchführung, dem Aufbau und der Auswertung. Die Auswertungen umfassen die Analyse der Ergebnisse, die Bewertung der Qualität und die Ableitung von Schlussfolgerungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Protokoll enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse des jeweiligen Versuchs kurz und prägnant darstellt.
Für wen ist dieses Protokoll gedacht?
Das Protokoll ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu einem bestimmten Versuch?
Die detaillierten Informationen zu jedem Versuch befinden sich in den entsprechenden Kapiteln des Protokolls, die im Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind.
- Quote paper
- Dipl. Wi-Ing. Nadja Lachmund (Author), 2009, Sammlung von Versuchsprotokollen für die Bereiche Gasbrennschneiden, Montageroboter, Fügen-Stabelektrode, Pneumatisches Handling, Schraubverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130747