Das Thema Innenanalyse von Unternehmen kann aus sehr unterschiedlichen Positionen betrachtet werden. Häufig geht in diesem Zusammenhang die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu bewerten. Diese Bewertung nimmt auch der Betriebsrat vor. Allerdings verfolgt dieser in der Regel ein anderes Ziel mit seiner Informationspolitik. Die Aufgabe des Betriebsrates ist es, die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Damit er seine Forderungen begründen kann, müssen diese finanzierbar sein.
Die vorliegende Arbeit befasst sich damit, wie der Betriebsrat die notwendigen Informationen für seine Arbeit gewinnt, diese auswertet und schließlich zur Begründung seiner Forderungen verwenden kann. In diesem Zusammenhang wird auf die Arbeit des Wirtschaftsausschusses eingegangen, welcher eine wichtige Informationsquelle für die Betriebliche Interessenvertretung sein kann. Damit der Betriebsrat die benötigten Informationen systematisch erheben und auswerten kann, ist ein Erhebungsinstrument sinnvoll. Das so genannte Kennziffern-Informationssystem befasst sich im Wesentlichen mit der Erfassung von Sozial-Kennzahlen und deren Verwertbarkeit zur Begründung von Anliegen des Betriebsrates. Im letzten Kapitel wird auf die nicht problemfreie Position des Betriebsrates im Betriebsgefüge eingegangen. Schwerpunkt dieser Betrachtung ist eine Kritische Betrachtung der Legitimation der Betriebsratsarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Betriebsrat
- Informationspolitik des Betriebsrates
- Informationsmanagement
- Interne Informationsbeschaffung
- Externe Informationsbeschaffung
- Der Wirtschaftsausschuss
- Das Kennziffern-Informationssystem
- Erfassung von Informationen
- Informationen, um Forderungen wirtschaftlich begründen zu können.
- Soziale Kennzahlen
- Positionierung des Betriebsrates
- Co-Management durch betriebliche Bündnisse für Arbeit
- Repräsentationsproblem betrieblicher Interessenvertretungen
- Legitimitätsdefizite betrieblicher Bündnisse für Arbeit
- Co-Management durch betriebliche Bündnisse für Arbeit
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Informationspolitik des Betriebsrates und analysiert, wie dieser die notwendigen Informationen für seine Arbeit gewinnt, auswertet und zur Begründung seiner Forderungen verwendet. Dabei wird der Fokus auf die Rolle des Wirtschaftsausschusses als wichtige Informationsquelle gelegt. Die Arbeit untersucht auch das Kennziffern-Informationssystem als Instrument zur systematischen Erhebung und Auswertung von Sozial-Kennzahlen. Schließlich wird die Position des Betriebsrates im Betriebsgefüge kritisch betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Legitimation seiner Arbeit.
- Informationsbeschaffung und -verarbeitung durch den Betriebsrat
- Rolle des Wirtschaftsausschusses als Informationsquelle
- Das Kennziffern-Informationssystem als Instrument zur Datenanalyse
- Positionierung des Betriebsrates im Betriebsgefüge
- Legitimation der Betriebsratsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Innenanalyse von Unternehmen aus der Perspektive des Betriebsrates vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beschreibt die Aufgaben und Rechte des Betriebsrates, die im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt sind. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Informationspolitik des Betriebsrates, wobei die Bedeutung von Informationsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit hervorgehoben wird. Das vierte Kapitel behandelt den Wirtschaftsausschuss als wichtige Informationsquelle für den Betriebsrat. Das fünfte Kapitel analysiert das Kennziffern-Informationssystem, das dem Betriebsrat die systematische Erhebung und Auswertung von Sozial-Kennzahlen ermöglicht. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Positionierung des Betriebsrates im Betriebsgefüge und analysiert die Legitimation seiner Arbeit im Kontext von betrieblichen Bündnissen für Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Betriebsrat, Informationspolitik, Informationsmanagement, Wirtschaftsausschuss, Kennziffern-Informationssystem, Sozial-Kennzahlen, Legitimation, betriebliche Bündnisse für Arbeit, Interessenvertretung, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).
- Quote paper
- Daniel Jäger (Author), 2009, Betriebsräte: Interessen, Möglichkeiten und Quellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130739