Beratung ist eines der größten Arbeitsfelder der psychosozialen und sozialpädagogischen Praxis. Es gibt eine kaum überschaubare Anzahl von unterschiedlichen Zugängen, Disziplinen und Entwicklungslinien und seit einiger Zeit auch wieder die Diskussion um weitere innovative Ansätze. Letztere werden vor allem vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen diskutiert. NESTMANN (1997) spricht von Modernisierungsprozessen unserer Gesellschaft, die zu Individualisierungs- und Pluralisierungsprozessen führen, denen der Einzelne oft nicht gewachsen ist. Das "ständige Aushandeln-Müssen" (KEUPP 1985 zit. n. SCHMITZ-SCHERER et al. 1994, S.6) erfordert vermehrt psychosoziale Ressourcen, die nicht immer vorhanden sind. Hier setzt die ressourcenorientierte Beratung von NESTMANN (1997) an. Diese "bildet bewusst einen Gegenpol zu den vorherrschenden Defizit- und Risikoorientierungen klinisch-psychotherapeutischer Klientenbilder" (SICKENDIEK, ENGEL, NEST-MANN 1999, S.215), losgelöst von der Sicht auf Probleme, Fehler, Störungen oder Krankheiten. Sie sucht und fördert dagegen Ressourcen, die helfen, zu bewältigen und sich zu entfalten, und legt ihren Fokus auf Stärken, Chancen und Gesundheit.
Dieser Ansatz könnte vor allem für ältere und alte Menschen sehr wichtig werden und eine besondere Chance enthalten. Zum einen unterliegen alte Menschen wie alle anderen dem beschriebenen Strukturwandel der Modernisierung, oft noch potenziert durch Singularisierung. Zum andern nimmt, auch sozialpolitisch gesehen, das "negative" Alter (Armutsrisiken etc.) quantitativ zu, neben dem "positiven" Alter, welches mit Wohlstand, Konsumtrend etc. umschrieben wird (vgl. SCHMITZ-SCHERER et al. 1994, S. 1).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaftlicher Strukturwandel und die Folgen für personale und soziale Ressourcen
- Ressourcenkonzepte - Einteilungen und Definitionen
- Ressourcenmodell nach CAPLAN
- Das Lebenslagenkonzept
- Ressourcen nach HOBFOLL
- Einteilung
- Die COR-Theorie
- Die Ressourcen alter Menschen
- Lebensbereich Bildung
- Lebensbereich Gesundheit und körperliche Betätigung
- Sozialkontakte und Hilfepotential
- Wohnen
- Einkommen und Vermögen
- Ressourcenorientierte Beratung nach NESTMANN
- Definition und Ziel ressourcenorientierter Beratung
- Charakteristische Elemente einer ressourcenorientierten Beratung
- Ressourcenorientierung statt Defizitorientierung
- Alltägliches und professionelles Ressourcenverständnis
- Ressourcensensibilität und –diagnostik
- Personen- und Umweltressourcen
- Ressourcenverlust und Ressourcensicherung
- Ressourcenorientierte Beratung alter Menschen
- In Bezug auf NESTMANN
- Praktische Lösungsstrategien zur Ressourcenförderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist es, die ressourcenorientierte Beratung älterer Menschen im Kontext des gesellschaftlichen Strukturwandels zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf dem Ressourcenbegriff und den Ressourcen alter Menschen, die durch Beratung nutzbar gemacht werden können.
- Der Einfluss des gesellschaftlichen Strukturwandels auf die Ressourcen von Menschen
- Verschiedene Ressourcenkonzepte und ihre Anwendung im Kontext der Altersberatung
- Die Identifizierung und Förderung von Ressourcen bei älteren Menschen
- Die Bedeutung von ressourcenorientierter Beratung im Umgang mit dem demographischen Wandel
- Praktische Lösungsstrategien zur Ressourcenförderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Bedeutung von Beratung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und stellt den ressourcenorientierten Ansatz von NESTMANN vor.
- Gesellschaftlicher Strukturwandel und die Folgen für personale und soziale Ressourcen: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen des Strukturwandels auf verschiedene Bevölkerungsgruppen, einschließlich älterer Menschen, und analysiert die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Ressourcen.
- Ressourcenkonzepte - Einteilungen und Definitionen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ressourcenkonzepte wie das Modell nach CAPLAN, das Lebenslagenkonzept und das Modell nach HOBFOLL, um ein umfassendes Verständnis von Ressourcen zu vermitteln.
- Die Ressourcen alter Menschen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Lebensbereiche alter Menschen, die wichtige Ressourcen beinhalten, wie Bildung, Gesundheit, Sozialkontakte, Wohnen und Einkommen.
- Ressourcenorientierte Beratung nach NESTMANN: Dieses Kapitel definiert die ressourcenorientierte Beratung nach NESTMANN und beschreibt ihre Charakteristika, wie die Fokussierung auf Stärken und die Förderung von Ressourcen.
- Ressourcenorientierte Beratung alter Menschen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung der ressourcenorientierten Beratung im Kontext der Altersberatung, mit besonderem Augenmerk auf die Konzepte von NESTMANN.
- Praktische Lösungsstrategien zur Ressourcenförderung: Dieses Kapitel präsentiert praktische Lösungsansätze zur Ressourcenförderung und untersucht konkrete Strategien, die in der Beratung eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Ressourcenorientierung, Altersberatung, gesellschaftlicher Strukturwandel, Individualisierung, Ressourcenkonzepte, Ressourcendiagnostik, Ressourcenförderung und der Bedeutung von Stärken und Fähigkeiten im Alter. Weitere wichtige Themen sind die Bewältigung des demographischen Wandels und die Förderung von Lebensqualität im Alter.
- Quote paper
- Ute Hauser (Author), 2003, Ressourcenorientierte Beratung. Ein Ansatz für alte Menschen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13067