In Deutschland ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, nach dem eingetragenen Kaufmann, die meistgewählte Rechtsform und die mit Abstand beliebteste Gesellschaftsform. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Ein Grund für die Beliebtheit der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist wohl die Beschränkung der Haftsumme auf das Stammkapital der Gesellschaft. Gründer haften also nicht mit dem Privatvermögen. Dabei ist aber zu beachten, dass die Gründung einer GmbH sehr aufwendig ist und es einige rechtliche Anforderungen an die Gründer stellt. Vor allem durchläuft die GmbH verschiedene Gründungsstadien, in welcher sie noch nicht den Vorzügen der Haftungsbeschränkung für die Gesellschafter, unterliegt. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird es hauptsächlich darum gehen, Gründe für das Scheitern einer GmbH bzw. für eine mängelbehaftetete GmbH-Gründung aus Fachliteratur und Gesetztestexten abzuleiten. Außerdem werden die einzelnen Gründungsstadien einer GmbH beschrieben und in dieser wissenschaftlichen Arbeit auf Haftungsaspekte für Gründer beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die eingetragene GmbH
- 2.1. Rechtsgrundlage und Merkmale
- 2.2. Haftungsaspekte während der eingetragenen GmbH
- 3. Die Vorgründergesellschaft
- 3.1. Rechtsgrundlage und Merkmale
- 3.2. Gründerhaftung während der Vorgründergesellschaft
- 4. Die Vor-GmbH
- 4.1. Rechtsgrundlage und Merkmale
- 4.2. Haftungsaspekte während der Vor-GmbH
- 5. Gründungsmängel und Scheitern der GmbH-Gründung
- 6. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Gründe für das Scheitern einer GmbH-Gründung oder die Entstehung einer mängelbehafteten GmbH. Sie untersucht die verschiedenen Gründungsphasen der GmbH und beleuchtet die Haftungsaspekte für die Gründer in jedem Stadium.
- Die eingetragene GmbH als Rechtsform
- Haftungsaspekte der Gründer während der Gründungsphasen
- Gründungsmängel und Gründe für das Scheitern einer GmbH-Gründung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Unterschiede zwischen den Gründungsphasen
- Handlungsrecommendations für Gründer
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 gibt eine Einführung in die eingetragene GmbH als Rechtsform und erläutert ihre grundlegenden Merkmale und Organe. Der Schwerpunkt liegt auf der Gründerhaftung in der eingetragenen GmbH und der Beschreibung des typischen Gründungsprozesses einer Mehrpersonengesellschaft.
Kapitel 3 stellt das erste Gründungstadium der GmbH, die Vorgründergesellschaft, vor und beschreibt ihren Rechtscharakter. Es werden die Unterschiede zur GmbH, insbesondere in Bezug auf die Gründerhaftung, hervorgehoben.
Kapitel 4 befasst sich mit dem zweiten Gründungstadium, der Vor-GmbH. Der Rechtscharakter der Vor-GmbH wird erläutert und die Haftungsaspekte für die Gründer in dieser Phase werden detailliert beschrieben.
Kapitel 5 analysiert Gründungsmängel und weitere Gründe, die zum Scheitern einer GmbH-Gründung führen können. Die Rechtsfolgen dieser Mängel werden erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rechtsform der GmbH in Deutschland, insbesondere auf die Gründungsphase und die Haftungsaspekte für die Gründer. Die Schlüsselbegriffe umfassen die Vorgründergesellschaft, die Vor-GmbH, Gründungsmängel, Haftung, Handelsregister, Gesellschaftsrecht, GmbHG, HGB und Rechtsgrundlage.
- Quote paper
- Antonio Di Maio (Author), 2022, Die mängelbehaftete oder gescheiterte Gründung einer GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306781