Die Hausarbeit zum Thema "Der Einsatz von agilen Arbeitsmethoden in der Stoffentwicklungsphase des Filmproduktionsprozesses" wurde in einer Exposéform für eine mögliche Masterarbeit verfasst.
Insbesondere für die DACH-Region besteht ein Forschungsdefizit hinsichtlich der Untersuchung von agilen Arbeitsmethoden in der Stoffentwicklung. Im Rahmen der geplanten Untersuchung soll analysiert werden, inwieweit agile Arbeitsmethoden bei der Stoffentwicklung eingesetzt werden. Die Untersuchung fokussiert sich auf den Stoffentwicklungsprozess von Serien, da der Writers' Room, wie die nachfolgenden Ausführungen belegen, als eine agile Arbeitsmethode angesehen werden kann, die in der Serienproduktion zunehmend eine bedeutende Rolle einnimmt. Der Fokus auf Serien ist dadurch begründet, dass Autoren bei Serien aufgrund der Struktur des Formates sehr intensiv zusammenarbeiten müssen. Daraus schlussfolgernd lautet die Leitfrage der vorliegenden Untersuchung: Inwieweit werden agile Arbeitsmethoden von Produktionsfirmen in der Serien-Stoffentwicklung eingesetzt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Forschungsthema und Theorie
- 2.1 Problemstellung und Forschungsstand
- 2.2 Leitfrage und Ziel der Untersuchung
- 2.3 Theoretische Modellgrundlage
- 2.4 Die Stoffentwicklungsphase im Filmproduktionsprozess
- 2.5 Die Organisation als (Teil-)Bereich des Strategischen Managements
- 2.6 Forschungsdesign
- 3. Diskussion und Fazit
- 4. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz agiler Arbeitsmethoden in der Stoffentwicklungsphase der Filmproduktion, insbesondere im Kontext von Serien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Forschungsstands und der bestehenden Defizite in der DACH-Region. Die Studie zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Implementierung agiler Methoden in deutschen Produktionsfirmen zu ermitteln und deren Anwendung im Stoffentwicklungsprozess von Serien zu beleuchten.
- Agile Arbeitsmethoden in der Filmproduktion
- Der Einsatz von agilen Methoden in der Stoffentwicklung von Serien
- Vergleich zwischen traditionellen und agilen Arbeitsweisen in der Filmbranche
- Herausforderungen und Chancen der agilen Transformation in der Filmproduktion
- Der Writers' Room als Beispiel für agile Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung stellt die Problemstellung vor: Filmproduktionsunternehmen arbeiten im Vergleich zu anderen Medienunternehmen traditionell. Die Arbeit untersucht daher, inwieweit agile Methoden im Kontext nutzerzentrierter Produkte und Inhalte in Filmproduktionen eingesetzt werden, um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Der Artikel von Gay (2021) wird als Ausgangspunkt genannt, wobei seine begrenzte Aussagekraft auf studentische Filmemacher betont wird. Die Frage nach der Umsetzung von Lean Management in projektbasierten Geschäftsmodellen von Filmproduzenten wird aufgeworfen.
2. Forschungsthema und Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Thema agile Methoden in der deutschen TV-Landschaft und hebt ein Forschungsdefizit hervor. Es werden relevante Arbeiten von Van Wyngaarden (2019), Merkel und Gößler (2019), und Stahl (2020) diskutiert, die sich mit agilen Ansätzen in der Stoffentwicklung, dem Writers' Room und dem Einsatz agiler Projektmanagementmethoden befassen. Gay (2021) wird als primärer Ausgangspunkt für die Untersuchung genannt, da er innovative Entwicklungsprinzipien des Lean Management und die Analogie zum Entwicklungsprozess von Software beleuchtet. Die Leitfrage der Untersuchung wird formuliert: "Inwieweit werden agile Arbeitsmethoden von Produktionsfirmen in der Serien-Stoffentwicklung eingesetzt?". Der explorative Charakter der Untersuchung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Agile Arbeitsmethoden, Filmproduktion, Serienentwicklung, Stoffentwicklung, Writers' Room, Lean Management, Projektmanagement, Strategisches Management, Forschungsdefizit, DACH-Region.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Agiler Methoden in der Filmproduktion
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz agiler Arbeitsmethoden in der Stoffentwicklungsphase von Serienproduktionen, insbesondere in der DACH-Region. Sie analysiert den aktuellen Stand der Implementierung, beleuchtet die Anwendung im Stoffentwicklungsprozess und vergleicht traditionelle mit agilen Arbeitsweisen in der Filmbranche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Agile Arbeitsmethoden in der Filmproduktion; der Einsatz agiler Methoden in der Serien-Stoffentwicklung; der Vergleich zwischen traditionellen und agilen Arbeitsweisen; Herausforderungen und Chancen der agilen Transformation; und der Writers' Room als Beispiel für agile Zusammenarbeit.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentrale Leitfrage lautet: "Inwieweit werden agile Arbeitsmethoden von Produktionsfirmen in der Serien-Stoffentwicklung eingesetzt?". Die Arbeit hat einen explorativen Charakter und zielt darauf ab, den Forschungsstand zu analysieren und bestehende Defizite aufzuzeigen.
Welche Literatur wird verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen, darunter Arbeiten von Gay (2021), Van Wyngaarden (2019), Merkel und Gößler (2019) und Stahl (2020). Diese Arbeiten behandeln agile Ansätze in der Stoffentwicklung, den Writers' Room und den Einsatz agiler Projektmanagementmethoden in der Filmbranche. Gay (2021) dient als primärer Ausgangspunkt, der innovative Entwicklungsprinzipien des Lean Management und die Analogie zum Softwareentwicklungsprozess beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einführung; 2. Forschungsthema und Theorie (inkl. Problemstellung, Forschungsstand, Leitfrage, theoretische Grundlagen, Stoffentwicklungsphase, Organisation im Strategischen Management und Forschungsdesign); 3. Diskussion und Fazit; 4. Literaturverzeichnis.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Die Arbeit ermittelt den aktuellen Stand der Implementierung agiler Methoden in deutschen Produktionsfirmen und beleuchtet deren Anwendung im Stoffentwicklungsprozess von Serien. Sie analysiert den Forschungsstand, identifiziert Defizite und diskutiert Herausforderungen und Chancen der agilen Transformation in der Filmproduktion. Konkrete Ergebnisse werden im Kapitel "Diskussion und Fazit" präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Agile Arbeitsmethoden, Filmproduktion, Serienentwicklung, Stoffentwicklung, Writers' Room, Lean Management, Projektmanagement, Strategisches Management, Forschungsdefizit, DACH-Region.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Filmproduzenten, und alle, die sich für agile Methoden in der Filmbranche interessieren. Sie liefert Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung und Praxis und identifiziert Potenziale und Herausforderungen für die Zukunft.
- Quote paper
- Mario Ziemkendorf (Author), 2021, Exposé zum Einsatz von agilen Arbeitsmethoden in der Serien-Stoffentwicklung von Filmproduktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306763