Rhetorik und Deutschunterricht lassen sich nur schwer trennen, denn viele Schreibanlässe sind zunächst »Rede«-Anlässe. Im Schulalltag bietet sich daher der Deutschunterricht – auch spielerisch – in besonderem Maße zur Vermittlung rhetorischer Kenntnisse und Fähigkeiten an. Sei es durch Buchvorstellung, Lesewettbewerb oder Debatte. Aber auch als Vorbereitung auf schriftliche Arbeiten wie lineare oder dialektische Erörterungen, in denen Argumentation maßgeblich ist, je nach Arbeitsschwerpunkt.
Dieser Unterrichtsentwurf soll eine Idee darstellen, wie der Deutschunterricht auf interessante Weise dazu genutzt werden kann, Arbeitsbereiche wie Sprechen, Schreiben, Lesen und Präsentieren sinnvoll miteinander zu verknüpfen und geht, angefangen mit Recherche und theoretischem Input über eine verbale Auseinandersetzung sowohl mit einem Thema als auch mit anderen Schülern und über eine Debatte/Diskussion in einen Schreibprozess über, dessen Ergebnis eine schriftliche Argumentation in Form einer kurzen Erörterung als Vorübung auf einen Erörterungsaufsatz sein wird.
Diese Unterrichtsidee ist auf die Kompetenzvorgaben des Bildungsplans für die Realschule, Klassenstufe 8, zugeschnitten und beinhaltet auch Lehr- und Lernaspekte, die sowohl in den jüngeren als auch älteren Klassen in jeweils leicht veränderter Form angewendet werden können.
Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit unterschiedlichen Aspekten zu einer Thematik und deren Argumentation. Dazu gehören ebenso der richtige Aufbau einer Argumentation bzw. eines Arguments an sich, und die sinnvolle Zusammenstellung in einer Präsentation und auch ein schriftliches Ergebnis. Wichtig ist zu erwähnen, dass eine Klassenarbeit in Form eines erörternden Aufsatzes nicht Teil dieser Unterrichtseinheit sein wird. Die Einheit dient lediglich der intensiven Vorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand
- Bezug zum Bildungsplan
- Intentionen des Unterrichts
- Überlegungen zum Lehr-Lernprozess, Ziele, Schwierigkeiten
- Verwendete Medien
- Verlaufsplan/Unterrichtsphasen
- Erwartete Probleme
- Anlagen
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit im Fach Deutsch stellt eine Unterrichtsidee für den Deutschunterricht in der Realschule, Klasse 8, vor. Sie zielt darauf ab, den Schülern die Bedeutung von Rhetorik und Argumentation im Alltag und im schulischen Kontext näherzubringen. Die Unterrichtseinheit soll die Schüler in die Lage versetzen, ihre eigenen Argumente zu formulieren, diese in einer Präsentation zu präsentieren und schließlich in einer schriftlichen Argumentation zu verfassen.
- Vermittlung von Rhetorik und Argumentation
- Entwicklung von Präsentationsfähigkeiten
- Verbesserung der schriftlichen Argumentationsfähigkeit
- Verknüpfung von Sprechen, Schreiben, Lesen und Präsentieren
- Einsatz von Medien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Rhetorik im Deutschunterricht. Sie betont die Verbindung von Sprechen und Schreiben und die Bedeutung von Argumentation in verschiedenen schulischen Kontexten. Die Unterrichtsidee soll den Schülern helfen, diese Bereiche sinnvoll miteinander zu verknüpfen.
Der zweite Abschnitt befasst sich mit den Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand. Hier wird der Bezug zum Bildungsplan für die Realschule, Klasse 8, hergestellt und die relevanten Kompetenzbereiche Sprechen, Schreiben und Lesen/Umgang mit Texten erläutert. Der Bildungsplan betont die Bedeutung von mündlicher und schriftlicher Kommunikation, sowie den Umgang mit Texten und Medien. Die Unterrichtsidee soll den Schülern helfen, diese Kompetenzen zu entwickeln.
Der dritte Abschnitt beschreibt die Intentionen des Unterrichts. Die Unterrichtseinheit soll den Schülern helfen, ihre personalen Kompetenzen zu fördern, die Freude am Umgang mit Texten zu entwickeln und ihre methodischen Kompetenzen zu verbessern. Die Schüler sollen lernen, analytische Mittel zu beherrschen, kreativ zu sein und Medien selbstverantwortlich zu nutzen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rhetorik, Argumentation, Deutschunterricht, Bildungsplan, Realschule, Klasse 8, Sprechen, Schreiben, Lesen, Präsentieren, Medien, Kompetenzentwicklung, Lehr-Lernprozess, Unterrichtsidee.
- Arbeit zitieren
- Otto Zorn (Autor:in), 2008, Rhetorik im Deutschunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130664