Das Ziel dieser Arbeit ist, neben den theoretischen Ausführungen zum Thema Archetypen, die Zuordnung der Archetypen zu den neuen Star Wars Charakteren. Dadurch, dass Frauen in Star Wars mittlerweile einen höheren Stellenwert zugeschrieben bekommen, muss das veraltete Archetypen-Modell von Vogler und Campbell, welches eher männliche Archetypen beschreibt, überarbeitet und auf den neuen Zeitgeist unserer Generation angepasst werden.
Jeder, der schon mal eine gute Geschichte gehört oder einen spannenden Film gesehen hat, kennt den Ablauf einer guten Story: Der Held bricht von zu Hause auf, um die Welt oder eine schöne Frau zu retten, begleitet wird er meist von einem oder mehrere Komplizen, eventuell hat der Held noch einen Mentor, der ihm einige hilfreiche Tipps gibt, um am Ende gegen den bösen Schurken zu kämpfen und zu siegen.
Der Ablauf wiederholt sich in den meisten bekannten Filmen und trotzdem wollen wir Menschen immer mehr davon sehen. Das liegt daran, dass sich viele Autoren und Regisseure an die Mythentheorie und die Heldenreise von Joseph Campbell orientieren. Dass sich auch der Haupt-Regisseur George Lucas von der international bekannten Star Wars Saga von der Heldenreise und Mythentheorie des Joseph Campbell inspirieren ließ, ist ebenfalls kein Geheimnis, sondern eher der Grund, warum die mittlerweile neunteilige Saga so bekannt und erfolgreich wurde.
Die ältesten und bekanntesten drei Episoden IV-VI wurden schon seit den Kinostarts diskutiert und auf Archetypen analysiert. Es ist klar welcher Charakter, welchen Archetypen darstellen soll und warum. Beispielsweise soll der mutige, aber zwielichtige Kopfgeldjäger Han Solo ganz klar den Archetypen des Rebellen darstellen, wohingegen Yoda der weise Mentor darstellt.
Doch wie sieht die Verteilung der Archetypen in den neusten Filmen aus, in denen die alten Helden schon tot sind, bzw. nur sporadisch vorkommen und es viele neue Charaktere gibt, die in den neueren Filmen eine wichtigere Rolle spielen. Außerdem ist es allgemein bekannt, dass die Rollen von Frauen in den Star Wars Filmen immer wichtiger werden, wie man bei der neuen Heldin Rey in den Sequels erkennen kann. Wer ist also in der neuen Trilogie der Rebell oder wer ist der Mentor?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit und Schwerpunktsetzung
- Star Wars IX - Der Aufstieg Skywalkers
- Theoretische Grundlagen
- Definition Archetypen
- Psychologischer Ansatz hinter dem Modell des Archetypen
- Warum Archetypen im Film bedient werden sollten
- Unverzichtbare Archetypen für Geschichtenerzähler und Regisseure
- Anwendungsteil
- Archetypen aus Star Wars und ihre dramaturgische Aufgabe
- Archetypen aus anderen Filmen, die mit ihrer bestimmten Rolle weltberühmt wurden
- Fazit
- Wurde die Zielsetzung erreicht und kritische Betrachtung der Vorgehensweise
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Archetypen in Star Wars IX: Der Aufstieg Skywalkers und analysiert deren dramaturgische Funktion. Ziel ist die Zuordnung von Archetypen zu den neuen Charakteren und die Anpassung des Archetypen-Modells an den aktuellen Zeitgeist, insbesondere hinsichtlich der zunehmenden Bedeutung weiblicher Rollen. Die Arbeit beleuchtet die Weiterentwicklung der Star Wars-Saga und die damit einhergehenden Veränderungen in der Darstellung archetypischer Figuren.
- Archetypen in Star Wars IX
- Anpassung des Archetypen-Modells an den modernen Zeitgeist
- Dramaturgische Funktion von Archetypen im Film
- Rolle weiblicher Charaktere in Star Wars
- Vergleich mit Archetypen in anderen erfolgreichen Filmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die sich aus der Frage nach der Archetypenverteilung in den neuen Star Wars-Filmen ergibt, da die alten Helden nur noch sporadisch vorkommen und neue, insbesondere weibliche, Charaktere an Bedeutung gewinnen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Archetypen in Star Wars IX zu identifizieren und das bestehende Archetypenmodell an den aktuellen Zeitgeist anzupassen. Der Film "Star Wars IX: Der Aufstieg Skywalkers" wird kurz vorgestellt und seine Relevanz im Kontext der Arbeit herausgestellt.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "Archetyp" und erläutert den psychologischen Ansatz hinter dem Archetypenmodell. Es wird untersucht, warum Archetypen für Geschichten und Filme wichtig sind, welche Archetypen unbedingt für eine gute Geschichte benötigt werden und es werden mehrere Archetypenmodelle eingehend behandelt. Das Kapitel dient als Wissensbasis für die spätere Analyse von Star Wars IX.
Anwendungsteil: Der Anwendungsteil bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Hier werden die theoretischen Grundlagen auf die Charaktere von Star Wars IX angewendet und die jeweiligen Archetypen zugeordnet und begründet. Die Analyse konzentriert sich auf die dramaturgische Funktion der verschiedenen Archetypen innerhalb der Handlung. Zusätzlich werden Archetypen aus anderen erfolgreichen Filmen vorgestellt und im Kontext ihrer weltberühmten Rollen diskutiert. Der Vergleich mit anderen Filmen dient zur Veranschaulichung und Einordnung der Ergebnisse im Kontext der Filmgeschichte.
Schlüsselwörter
Archetypen, Star Wars IX, Der Aufstieg Skywalkers, Dramaturgie, Film, Heldenreise, Mythentheorie, Charakteranalyse, Psychologie, weibliche Rollen, Moderner Zeitgeist, Filmfiguren.
Häufig gestellte Fragen zu "Archetypen in Star Wars IX: Der Aufstieg Skywalkers"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Archetypen in Star Wars IX: Der Aufstieg Skywalkers und untersucht deren dramaturgische Funktion. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anpassung des Archetypen-Modells an den modernen Zeitgeist, insbesondere hinsichtlich der zunehmenden Bedeutung weiblicher Rollen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Archetypen in Star Wars IX, Anpassung des Archetypen-Modells an den modernen Zeitgeist, dramaturgische Funktion von Archetypen im Film, Rolle weiblicher Charaktere in Star Wars und Vergleich mit Archetypen in anderen erfolgreichen Filmen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen Anwendungsteil und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Der theoretische Teil definiert den Begriff "Archetyp" und erläutert den psychologischen Ansatz dahinter. Der Anwendungsteil analysiert die Archetypen in Star Wars IX und vergleicht sie mit Archetypen aus anderen Filmen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Archetypen in Star Wars IX zu identifizieren und das bestehende Archetypenmodell an den aktuellen Zeitgeist anzupassen. Sie untersucht die Zuordnung von Archetypen zu den neuen Charakteren und beleuchtet die Weiterentwicklung der Star Wars-Saga und die damit einhergehenden Veränderungen in der Darstellung archetypischer Figuren.
Welche Archetypen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Archetypen der Charaktere in Star Wars IX und vergleicht diese mit Archetypen aus anderen erfolgreichen Filmen. Die Analyse konzentriert sich auf die dramaturgische Funktion der verschiedenen Archetypen innerhalb der Handlung.
Wie wird der moderne Zeitgeist berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt den modernen Zeitgeist, indem sie die zunehmende Bedeutung weiblicher Rollen in der Filmwelt untersucht und die Anpassung des Archetypen-Modells an diese Entwicklung analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Archetypen, Star Wars IX, Der Aufstieg Skywalkers, Dramaturgie, Film, Heldenreise, Mythentheorie, Charakteranalyse, Psychologie, weibliche Rollen, Moderner Zeitgeist, Filmfiguren.
Wie wird die Relevanz von Archetypen im Film begründet?
Die Arbeit erläutert die Bedeutung von Archetypen für Geschichten und Filme im theoretischen Teil. Es wird untersucht, warum Archetypen für eine gute Geschichte wichtig sind und welche Archetypen unbedingt benötigt werden.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet, ob die Zielsetzung erreicht wurde. Es beinhaltet eine kritische Betrachtung der Vorgehensweise und gibt einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsfragen.
- Quote paper
- Stella Cuscuna (Author), 2022, Die Archetypenlehre im Kinofilm "Star Wars IX". Theoretische Grundlagen, Modernisierung und Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306536