Ziel der Arbeit ist die Analyse des Konzeptes einer klimaneutralen Stadt und deren praktische Umsetzung am Beispiel der Stadt Kopenhagen.
Welche Kriterien sollte eine Stadt erfüllen, um sich als „klimaneutral“ betiteln zu können? Mit welchen Mitteln kann eine Stadt das Ziel „Klimaneutralität“ erreichen? Wie kann die Klimaschutzstrategie Kopenhagens im Kontext des Konzeptes der klimaneutralen Stadt hinsichtlich Zielformulierung und Zielerreichung bewertet werden?
Der Klimawandel bestimmt die Entwicklung der Menschheit im 21. Jahrhundert wie kein anderer natürlicher Prozess und seine Auswirkungen sind bereits heute in vielen Regionen der Welt spürbar. Eine weitere globale Entwicklung, welche das Leben auf der Erde erheblich verändert, ist die dynamische weltweite Urbanisierung. Diese führt zu einem wachsenden Anteil der Stadtbevölkerung an der gesamten Weltbevölkerung. Darüber hinaus sind Städte für rund 75% der globalen THG-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig sind urbane Räume aber auch anfällig für die Gefahren der Klimawandelfolgen. Aufgrund ihrer immer bedeutenderen Rolle für den Klimawandel und das breite Spektrum an Einflussmöglichkeiten auf die lokale Entwicklung, sind Städte immer mehr in den Fokus des Kampfes gegen den Klimawandel gerückt.
Mit der Vereinbarung der Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal 2 °C rückte der Begriff „Klimaneutralität“ im politischen Kontext verstärkt in den Fokus, da zur Zielerreichung die THG-Emissionen noch innerhalb des 21. Jahrhunderts netto auf Null sinken und die menschlichen Handlungen folglich „neutral“ hinsichtlich ihrer Klimawirkungen sein müssten.
Ein Feld, in dem das Konzept der Klimaneutralität vermehrt Einzug erhält, ist die Stadtentwicklung. Eine der Vorreiterinnen unter ihnen ist die dänische Hauptstadt Kopenhagen, die den Plan verfolgt, bereits bis 2025 „carbon neutral“ zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Taktgeber Klimawandel: Urbane Entwicklung im 21. Jahrhundert
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Begründung der Auswahl Kopenhagens als Fallbeispiel
- Die Rolle der Städte im Klimawandel
- Ökologische Herausforderungen des „urbanen Zeitalters“
- Städte und der anthropogene Klimawandel
- Das Konzept der Klimaneutralität im städtischen Kontext
- Begriffsbestimmungen
- Das Konzept einer klimaneutralen Stadtentwicklung
- Emissionsmessung und Entwicklung von Szenarien der Dekarbonisierung
- Die Rolle der Kompensation von Treibhausgasemissionen
- Einordnung in aktuelle Stadtkonzepte und Leitbilder der Stadtentwicklung
- Wege zum Erreichen einer klimaneutralen Stadt
- Grundlegende Leitstrategien: Effizienz, Konsistenz und Suffizienz
- Handlungsfelder klimaneutraler Stadtentwicklung
- Energieproduktion und -versorgung
- Gebäude
- Verkehr
- Abfallmanagement
- Wirtschaft und Industrie
- Landnutzung und Grünflächen
- Private Haushalte und Konsum
- Geologische Speicherung von CO2
- Räumlich-strukturelles Leitbild einer klimaneutralen Stadt
- Barrieren und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt
- Fallbeispiel: Die Klimaschutzstrategie der Stadt Kopenhagen mit besonderer Berücksichtigung des „CPH 2025 Climate Plan“
- Beschreibung des Untersuchungsgebiets
- Analyse der Klimaschutzstrategie Kopenhagens
- Übergeordnete Ziele des „CPH 2025 Climate Plan“
- Handlungsfelder des „CPH 2025 Climate Plan“
- Handlungsfeld „Energieverbrauch“
- Handlungsfeld „Energieversorgung“
- Handlungsfeld „Grüne Mobilität“
- Handlungsfeld „Initiativen der Stadtverwaltung“
- Quantitative Erfolgsbilanz des „CPH 2025 Climate Plan“
- Raumplanung im Großraum Kopenhagen
- Bewertung der Klimaschutzstrategie Kopenhagens
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der klimaneutralen Stadtentwicklung am Beispiel Kopenhagens. Sie untersucht, welche Strategien und Maßnahmen erforderlich sind, um die CO2-Emissionen in Städten zu reduzieren und die Klimaneutralität zu erreichen. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die „CPH 2025 Climate Plan“-Strategie der Stadt Kopenhagen.
- Die Rolle der Städte im globalen Klimawandel und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Stadtentwicklung
- Das Konzept der Klimaneutralität im städtischen Kontext und seine Implementierung in Planung und Politik
- Die Analyse der „CPH 2025 Climate Plan“-Strategie Kopenhagens als Beispiel für eine klimaneutrale Stadtentwicklung
- Die Bewertung der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Klimaschutzstrategie Kopenhagens
- Die Relevanz der Strategie für andere Städte und ihre Übertragbarkeit auf andere städtische Kontexte
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik des Klimawandels und die Bedeutung der urbanen Entwicklung im 21. Jahrhundert dar. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit sowie die Begründung der Auswahl Kopenhagens als Fallbeispiel.
- Kapitel 2 beleuchtet die Rolle der Städte im Klimawandel, insbesondere die ökologischen Herausforderungen des urbanen Zeitalters und die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels auf Städte.
- Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der Klimaneutralität im städtischen Kontext. Es definiert den Begriff der Klimaneutralität, erläutert das Konzept einer klimaneutralen Stadtentwicklung und diskutiert verschiedene Ansätze zur Emissionsmessung und zur Entwicklung von Dekarbonisierungsszenarien.
- Kapitel 4 beschreibt verschiedene Wege zum Erreichen einer klimaneutralen Stadt, darunter die Grundlegenden Leitstrategien Effizienz, Konsistenz und Suffizienz. Zudem werden die wichtigsten Handlungsfelder klimaneutraler Stadtentwicklung, wie Energieproduktion und -versorgung, Gebäude, Verkehr, Abfallmanagement, Wirtschaft und Industrie, Landnutzung und Grünflächen, private Haushalte und Konsum sowie die geologische Speicherung von CO2, näher beleuchtet.
- Kapitel 5 analysiert die Klimaschutzstrategie der Stadt Kopenhagen, insbesondere den „CPH 2025 Climate Plan“. Es beschreibt die übergeordneten Ziele und Handlungsfelder des Plans sowie die quantitative Erfolgsbilanz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Klimaneutralität, Stadtentwicklung, CO2-Emissionen, nachhaltige Mobilität, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Abfallmanagement, Stadtplanung, Raumplanung und Fallstudien. Sie untersucht die „CPH 2025 Climate Plan“-Strategie der Stadt Kopenhagen als Beispiel für eine klimaneutrale Stadtentwicklung.
- Quote paper
- B.A. (Bachelor of Arts) Jonah zur Brügge (Author), 2020, Die Klimaneutrale Stadt am Beispiel Kopenhagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306519