Das Ziel dieser Arbeit ist es, etwaige Veränderungen der Leasingbilanzierung durch den Wechsel von International Accounting Standards (IAS) 17 auf International Financial Reporting Standards (IFRS) 16 zu identifizieren und Auswirkungen dieser Reform auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, sowie auf die Kapitalflussrechnung zu untersuchen. Es wird außerdem analysiert, inwiefern der Wechsel wesentliche Kennzahlen, insbesondere unter dem Aspekt der Adressatenwirkung, beeinflusst.
Dafür werden dem Leser im zweiten Kapitel zunächst theoretische Grundlagen über Leasing und Kennzahlen in der Abschlussanalyse im Allgemeinen sowie Grundlagen über die IFRS und die der IFRS zugrundeliegenden Konzeption vermittelt. Die Bilanzierung nach IAS 17 wird im darauffolgenden Kapitel erklärt. Im Anschluss wird die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 beschrieben. Das fünfte Kapitel thematisiert die wesentlichen Unterschiede zwischen IAS 17 und IFRS 16 und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die obengenannten Abschlussbestandteile, gefolgt von einer Untersuchung jener auf Unternehmenskennzahlen mithilfe eines Beispiels. Den Abschluss bildet die Schlussbetrachtung.
Das International Accounting Standards Board hat nach einer zehnjährigen Entwicklungsphase im Januar 2016 mit dem IFRS 16 einen neuen Leasingstandard verabschiedet. Für alle Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2019 beginnen, sind die Regelungen dieses Standards zwingend anzuwenden. Mit dem Ziel die bereitgestellten Informationen über Leasingverhältnisse, insbesondere im Hinblick auf die bilanzierten Informationen des Leasingnehmers, vergleichbarer zu machen, löste der IFRS 16 den zuvor geltenden Standard IAS 17 und die Interpretationen IFRIC 4, SIC-15 und SIC-27 ab. Das angestrebte Ziel sollte über die Beseitigung des Hauptdefizits des IAS 17, dem risk-and-reward-approachs, nach welchem je nach Klassifizierung materiell ähnliche Sachverhalte völlig unterschiedlich abgebildet werden mussten, erreicht werden. Mit dem sogenannten right-of-use-approach des IFRS 16 wurde der Grundgedanke der Verbesserung der Vergleichbarkeit als entsprechende Reaktion umgesetzt. Unter diesem müssen nun alle Leasingverhältnisse als Nutzungsrecht in der Bilanz des Leasingnehmers ausgewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung, Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Allgemeine Grundlagen
- 2.1. Leasing
- 2.2. Kennzahlen und ihr Einsatz in der Abschlussanalyse
- 2.3. Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS.
- 3. Leasingbilanzierung nach IAS 17.
- 3.1. Anwendungsbereich.…………………………..
- 3.2. Klassifizierung von Leasingverhältnissen.
- 3.3. Bilanzierung beim Leasingnehmer.
- 3.3.1. Finanzierungsleasing..
- 3.3.2. Operating Leasing.....
- 3.4. Bilanzierung beim Leasinggeber
- 3.4.1. Finanzierungsleasing
- 3.4.2. Operating Leasing….....
- 3.5. Sale-and-lease-back-Transaktionen.......
- 4. Leasingbilanzierung nach IFRS 16...
- 4.1. Anwendungsbereich......
- 4.2. Klassifizierung eines Leasingverhältnisses....
- 4.2.1. Definition eines Leasingverhältnisses..
- 4.2.2. Vereinfachungen durch Ausnahme von der Leasingdefinition
- 4.2.3. Separierung und Zusammenfassung von Leasingverträgen
- 4.3. Bilanzierung beim Leasingnehmer.
- 4.3.1. Allgemeiner Ansatz und Zugangs- und Folgebewertung.
- 4.3.2. Neubewertung von Leasingverbindlichkeit und Nutzungsrecht..
- 4.3.3. Behandlung von Änderungen bei Leasingverhältnissen.
- 4.4. Bilanzierung beim Leasinggeber
- 4.4.1. Klassifizierung von Leasingverhältnissen.
- 4.4.2. Finanzierungsleasing ..
- 4.4.3. Operating Leasing..\li>
- 4.5. Sale-and-lease-back-Transaktionen...\li>
- 4.6. Übergangsvorschriften
- 5. Identifizierung der Veränderungen und Auswirkungen der Umstellung von IAS 17 auf IFRS 16 - ein Vergleich
- 5.1. Einführung in die Systematik des Vergleiches ......
- 5.2. Vergleich des konzeptionellen Ansatzes
- 5.3. Vergleich des Anwendungsbereiches und der Abgrenzungskriterien
- 5.4. Vergleich der Leasingnehmerbilanzierung...\li>
- 5.5. Vergleich der Leasinggeberbilanzierung
- 5.6. Vergleich der Bilanzierung von Sale-and-lease-back-Transaktionen.....
- 6. Auswirkungen auf die Unternehmenskennzahlen.......
- 6.1. Darstellung der Vorgehensweise..........\li>
- 6.2. Auswirkungen auf die finanzwirtschaftlichen Kennzahlen......
- 6.2.1. Allgemeines
- 6.2.2. Finanzielle Stabilität
- 6.2.3. Künftige Zahlungsfähigkeit …………….……….
- 6.2.4. Anpassungsfähigkeit.........
- 6.3. Auswirkungen auf die erfolgswirtschaftlichen Kennzahlen.....
- 6.3.1. Nachhaltige Ertragskraft.......
- 6.3.2. Rentabilität..\li>
- 6.4. Identifizierung besonders betroffener Wirtschaftszweige.......
- 7. Schlussbetrachtung..\li>
- 7.1. Zusammenfassende Beantwortung des Ziels der Arbeit........
- 7.2. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Umstellung von IAS 17 auf IFRS 16 für die Leasingbilanzierung und deren Auswirkungen auf zentrale Unternehmenskennzahlen. Im Fokus stehen die Veränderungen in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Kapitalflussrechnung, die sich durch die neue Bilanzierungsmethode ergeben.
- Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen IAS 17 und IFRS 16 bezüglich der Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen.
- Ein Schwerpunkt liegt auf der Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasingnehmer und Leasinggeber unter beiden Standards.
- Die Auswirkungen der Umstellung auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung werden im Detail analysiert.
- Zudem wird die Auswirkung der Umstellung auf wichtige Unternehmenskennzahlen wie die Finanzielle Stabilität, die Rentabilität und die Nachhaltige Ertragskraft untersucht.
- Schließlich werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die zukünftige Bedeutung von IFRS 16 für die Leasingbilanzierung beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und stellt das Ziel und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 vermittelt grundlegende Informationen über das Leasing, wichtige Kennzahlen für die Abschlussanalyse und die Rechnungslegung nach IFRS. Kapitel 3 behandelt die Leasingbilanzierung nach IAS 17, die in der Literatur auch als "alte" Leasingbilanzierung bezeichnet wird. Es werden die wesentlichen Regeln für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasingnehmer und Leasinggeber sowie für Sale-and-lease-back-Transaktionen dargestellt. In Kapitel 4 wird die Leasingbilanzierung nach IFRS 16 erläutert. Dieses Kapitel geht insbesondere auf die Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen sowie die Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber ein. Die Unterschiede zwischen IAS 17 und IFRS 16 werden in Kapitel 5 systematisch verglichen. Dabei werden sowohl die konzeptionellen Ansätze als auch die Anwendungsbereiche, die Abgrenzungskriterien sowie die Bilanzierungsvorschriften für Leasingnehmer und Leasinggeber gegenübergestellt. In Kapitel 6 werden die Auswirkungen der Umstellung auf die Unternehmenskennzahlen analysiert. Die Analyse umfasst sowohl finanzwirtschaftliche Kennzahlen wie die Finanzielle Stabilität, die Künftige Zahlungsfähigkeit und die Anpassungsfähigkeit als auch erfolgswirtschaftliche Kennzahlen wie die Nachhaltige Ertragskraft und die Rentabilität. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung in Kapitel 7, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und die zukünftige Bedeutung von IFRS 16 für die Leasingbilanzierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Umstellung der Leasingbilanzierung von IAS 17 auf IFRS 16. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen auf die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und wichtige Unternehmenskennzahlen. Zentrale Themen sind die Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen, die Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber sowie die Auswirkungen der Umstellung auf die finanzielle Stabilität, die Rentabilität und die Nachhaltige Ertragskraft.
- Quote paper
- Florian Scholz (Author), 2020, Umstellung der Leasingbilanzierung von IAS 17 auf IFRS 16. Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn und Verlust, Cash Flow und wesentliche Kennzahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306314