In dieser Bachelorarbeit wird der Bereich der informellen Pflege im häuslichen Setting genauer betrachtet. Das Hauptziel dieser Arbeit soll darin liegen, die Einflussfaktoren im häuslichen Pflegebereich zu ermitteln. Eine Entlastung der pflegenden Angehörigen und die Gewährleistung qualitativ hochwertiger Pflege für den Betroffenen sollen daraus resultieren.
Besondere Bereiche wie die informelle Unterstützung, die pflegenden Angehörigen, der Begriff der Pflege und die Pflegebedürftigkeit sowie die demographische Entwicklung, wurden genauer betrachtet. Der Autor der vorliegenden Arbeit kommt zu dem Entschluss, dass die physischen, psychischen, wirtschaftlichen und familiären Einflüsse, sowie der Mangel an informell Pflegenden und der wachsende Fachkräftemangel Auswirkungen auf das Setting der häuslichen Pflege haben. Diese Entwicklung muss von allen Verantwortlichen der Pflegebranche eingehend analysiert werden, worauf entsprechende Weichen zu stellen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Schlüsselwörter
- Summary
- Abstract
- Keywords
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die informelle Pflege im häuslichen Setting, wobei das Hauptziel die Identifizierung der Einflussfaktoren in diesem Bereich ist. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen für pflegende Angehörige aufzuzeigen und Lösungen für die Gewährleistung qualitativ hochwertiger Pflege für die Betroffenen zu erarbeiten.
- Der wachsende Bedarf an Pflege im häuslichen Setting
- Die Belastungen und Herausforderungen für pflegende Angehörige
- Die Rolle der demografischen Entwicklung in der Pflege
- Der Einfluss von Faktoren wie Multimorbidität und Fachkräftemangel
- Die Bedeutung von informeller Unterstützung und deren Grenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Beschreibung der aktuellen Situation in der häuslichen Pflege. Sie beleuchtet den steigenden Bedarf an Pflege, die Belastungen für pflegende Angehörige und die Herausforderungen, die sich aus dem Fachkräftemangel ergeben. Dabei wird die Rolle der demografischen Entwicklung und die Bedeutung von informeller Unterstützung herausgestellt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Faktoren, die die Qualität und die Nachhaltigkeit der häuslichen Pflege beeinflussen. Diese Arbeit geht auf die physischen, psychischen, wirtschaftlichen und familiären Einflüsse ein, die auf die informelle Pflege im häuslichen Setting wirken.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind pflegende Angehörige, informelle Pflegende, Fachkräftemangel, demografische Entwicklung und häusliche Pflege. Diese Begriffe bilden den Kern der Analyse und spiegeln die zentralen Themen der Arbeit wider.
- Quote paper
- Matthias Dumler (Author), 2021, Informelle Pflege im Fokus. Pflege in der eigenen Häuslichkeit zwischen Vorsorge und Zukunftsängsten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306071