Betrachtet man sich, insbesondere im Hinblick auf die heutige „Computerkultur“ mit einer regelrecht Bahn brechenden Erfindung wie dem Internet, die Entwicklung, welche die Medienlandschaft weltweit innerhalb der letzten etwa hundert Jahre durchgemacht hat, wird man wohl zwangsläufig zu dem Schluss kommen, dass sich hier geradezu revolutionäre Veränderungen vollzogen haben. Veränderungen, die, abgesehen von der Entdeckung der Schrift im Allgemeinen, in der Geschichte der Menschheit ihresgleichen suchen. Im Bewusstsein dieser ohne Zweifel grundlegenden Neuerungen ist es in der Tat nicht verwunderlich, wenn ein anderes Ereignis in diesem Zusammenhang eher vernachlässigt wird. Es handelt sich dabei um ein zweifellos ebenso revolutionäres Novum, ohne das eine derartige Entwicklung, wie sie das 20. Jahrhundert aufweist, gar nicht erst möglich gewesen wäre und das deshalb, im Vergleich zu allem, was dieses Jahrhundert hervorgebracht hat, als ein kulturell wesentlich einschneidenderes und folgenschwereres Moment anzusehen ist. Gemeint ist die Erfindung des Buchdrucks durch Johann Gutenberg im ausgehenden 15. Jahrhundert. Es steht wohl außer Frage, dass ohne den Übergang von der skriptographischen zur typographischen Kultur sowie die daraus entstandenen Veränderungen ein Medium wie beispielsweise das Internet undenkbar wäre.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Situation vor Gutenberg
- 2.1. Der Begriff „Buch“
- 2.2. Vom Papyrus über das Pergament zum Papier
- 3. Johann Gutenbergs Leistung und deren Folgen
- 3.1. Sein Leben, sein Vermächtnis
- 3.2. Die Erfindung Gutenbergs als der Beginn der modernen Massenmedien
- 3.3. Der Aufstieg des Buchhandels
- 3.4. Bedeutung des Buchdrucks
- 3.5. Die Auswirkungen des Buchdrucks
- 4. Der Buchdruck nach Gutenberg
- 4.1. Die Situation heute - eine Entwicklungstendenz
- 4.2. Fazit
- 5. Quellen
- 5.1. Sekundartexte
- 5.2. Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg und dessen anhaltende Relevanz bis in die heutige Zeit. Sie beleuchtet die Situation vor Gutenberg, die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zur Erfindung führten, und die weitreichenden Folgen für die Kultur und Gesellschaft.
- Die mediale Situation vor der Erfindung des Buchdrucks.
- Die technische Innovation des Buchdrucks und deren Funktionsweise.
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen des Buchdrucks auf Bildung und Wissenstransfer.
- Der Wandel der Gedächtniskultur durch den Buchdruck.
- Die anhaltende Bedeutung des Buchdrucks im Kontext der modernen Medien.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die revolutionäre Bedeutung der Erfindung des Buchdrucks im Vergleich zu anderen medialen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Gutenbergs Leistung im Kontext der Geschichte der Medien zu betrachten und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Situation vor Gutenberg, der Erfindung selbst und ihren Folgen beschäftigt. Die zentrale Frage der Arbeit ist, warum Gutenberg bis heute eine wichtige Figur ist und welche nachhaltige Bedeutung seine Erfindung besitzt.
2. Die Situation vor Gutenberg: Dieses Kapitel beschreibt die mediale Landschaft vor Gutenbergs Erfindung. Die Herstellung von Büchern war ein langwieriger und teurer Prozess, der von Mönchen in Klöstern durchgeführt wurde. Bücher waren ein Privileg der Oberschicht, Bildung war begrenzt, und die Verbreitung von Wissen erfolgte hauptsächlich mündlich. Der Abschnitt betont die sozialen und ökonomischen Ungleichheiten, die mit der manuellen Buchproduktion verbunden waren, und legt den Grundstein für das Verständnis der revolutionären Veränderung, die Gutenberg einleitete.
2.1 Der Begriff „Buch“: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition des Begriffs „Buch“ und seiner historischen Entwicklung. Er verfolgt die Geschichte des Buches von seinen Ursprüngen als zusammengebundene Blätter bis hin zu seiner modernen Form als gedrucktes Werk. Es wird herausgestellt, wie der Buchdruck die Verbreitung und den Zugang zu Büchern grundlegend veränderte, und wie das Buch als Wirtschafts- und Kulturgut eine zentrale Rolle in der Gesellschaft einnahm. Die Entwicklung vom handschriftlichen zum gedruckten Buch wird als wichtiger Schritt in der Geschichte des Wissens und der Kultur dargestellt.
2.2 Vom Papyrus über das Pergament zum Papier: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung verschiedener Schreibmaterialien, bevor das Buch in seiner bekannten Form entstand. Es beschreibt den Weg von frühen Schreibmedien wie Tonscherben und Kalksteinen über Papyrus und Pergament bis hin zum Papier. Die Entwicklung der Schreibmaterialien wird im Zusammenhang mit der Verbreitung von Wissen und der Entstehung der Buchkultur dargestellt. Diese Entwicklungen legten den technischen und materiellen Grundstein für Gutenbergs Erfindung.
Schlüsselwörter
Buchdruck, Gutenberg, Medien, Geschichte, Massenmedien, Schrift, Buch, Kultur, Wissenstransfer, Gedächtniskultur, Typografie, Skriptografie, Mittelalter, Neuzeit.
Häufig gestellte Fragen zu: Gutenberg und der Buchdruck
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg und deren Auswirkungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der medialen Situation vor Gutenberg, der technischen Innovation des Buchdrucks, den gesellschaftlichen Auswirkungen und der anhaltenden Bedeutung des Buchdrucks bis in die heutige Zeit.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Die mediale Situation vor Gutenberg (inkl. der Entwicklung von Schreibmaterialien und dem Begriff „Buch“), die Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg, die Funktionsweise des Buchdrucks, die gesellschaftlichen Auswirkungen auf Bildung und Wissenstransfer, den Wandel der Gedächtniskultur, und die Bedeutung des Buchdrucks im Kontext moderner Medien.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Situation vor Gutenberg (inkl. Unterkapitel zu "Der Begriff 'Buch'" und "Vom Papyrus über Pergament zum Papier"), Johann Gutenbergs Leistung und deren Folgen (inkl. Unterkapitel zu seinem Leben, der Erfindung als Beginn der modernen Massenmedien, dem Aufstieg des Buchhandels, der Bedeutung und den Auswirkungen des Buchdrucks), Der Buchdruck nach Gutenberg (inkl. Unterkapitel zur heutigen Situation und Fazit), und Quellen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Bedeutung der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg und dessen anhaltende Relevanz bis heute. Es beleuchtet die Situation vor Gutenberg, die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zur Erfindung führten, und die weitreichenden Folgen für Kultur und Gesellschaft. Eine zentrale Frage ist die nachhaltige Bedeutung von Gutenbergs Erfindung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Buchdruck, Gutenberg, Medien, Geschichte, Massenmedien, Schrift, Buch, Kultur, Wissenstransfer, Gedächtniskultur, Typografie, Skriptografie, Mittelalter, Neuzeit.
Wie wird die Situation vor Gutenberg beschrieben?
Die Situation vor Gutenberg wird als eine Zeit beschrieben, in der die Herstellung von Büchern ein langwieriger und teurer Prozess war, der von Mönchen in Klöstern durchgeführt wurde. Bücher waren ein Privileg der Oberschicht, Bildung war begrenzt, und die Verbreitung von Wissen erfolgte hauptsächlich mündlich. Es wird auf die sozialen und ökonomischen Ungleichheiten hingewiesen.
Welche Auswirkungen des Buchdrucks werden behandelt?
Die Auswirkungen des Buchdrucks werden auf Bildung und Wissenstransfer, den Wandel der Gedächtniskultur und die Entwicklung der modernen Medien betrachtet. Es wird die Revolutionierung des Zugangs zu Wissen und die Verbreitung von Informationen hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat Gutenberg nach Ansicht des Dokuments?
Das Dokument betont die revolutionäre Bedeutung von Gutenbergs Erfindung im Vergleich zu anderen medialen Entwicklungen. Gutenberg wird als eine wichtige historische Figur dargestellt, dessen Erfindung eine nachhaltige und weitreichende Bedeutung für Kultur und Gesellschaft besitzt.
- Citar trabajo
- Katharina Bucklitsch (Autor), 2006, Der Buchdruck Johann Gutenbergs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130598