Märchen und ihre Bedeutung sind ein viel diskutiertes und umstrittenes Thema, sowohl in der Psychologie, der Pädagogik, der Ethnologie und der Sozialwissenschaft, nicht zuletzt auch in der Literaturwissenschaft und Deutschdidaktik. Da Märchen schon seit langem in verschiedenen Klassenstufen der Grundschule thematisiert werden, gibt es eine ganze Reihe didaktischer und methodischer Konzepte, die zu dieser Literaturgattung entwickelt, erprobt und auch kritisch reflektiert wurden.
Nicht nur diese Vielfalt teilweise widersprüchlicher wissenschaftlicher Betrachtungsweisen, sondern auch die besondere Bedeutung, die Märchen für Kinder haben, sind Anlass, sich mit diesem Thema intensiv auseinander zu setzen. .
Märchen scheinen außerdem zwielichtige Gebilde zu sein, die wir auf der einen Seite traditionell, gefühlsmäßig wertschätzen und die wir auf der anderen Seite problematisierend betrachten.
Hinzu kommt, dass der Unterricht in der Schule ständig höheren Anforderungen und Leistungsstandards gerecht werden muss.
Neben einer Betrachtung der Literaturgattung soll hier insbesondere der Frage der besonderen Bedeutung des Märchens für Kinder und der damit verbundenen Konsequenzen für den Deutschunterricht nachgegangen werden.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf Märchen im Werkstattunterricht gelegt.
Diese Arbeit liefert neben den Sachanalysen und der Lehrplanlegitimation, sowie den Grundlagen des Werkstattunterrichtes eine detaillierte Betrachtung der am Markt befindlichen Modelle (Stand 2006) für Märchen im Werkstattunterricht. Außerdem liefert sie im zweiten Teil den Versuch, eine eigene Märchenwerkstatt zu liefern, die den Ansprüchen an guten Werkstattunterricht in der Grundschule gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Märchen im Deutschunterricht der Grundschule
- Sachanalyse Märchen
- Legitimation
- Literaturdidaktische Diskussion
- Werkstattunterricht - Grundlagen und Eignung
- Kapitel 2: Modelle von Märchenwerkstätten
- Märchenwerkstatt, Oldenbourg Verlag
- Es war einmal..., Verlag an der Ruhr
- Lernwerkstatt Märchen der Brüder Grimm
- Märchenzeit, Kaltmeyer Verlag
- Kapitel 3: Der Delfin im Sonnenuntergang – ein Versuch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Märchen im Werkstattunterricht der Grundschule. Sie beleuchtet die literaturdidaktische Diskussion um Märchen, analysiert verschiedene Modelle von Märchenwerkstätten und präsentiert einen konkreten Unterrichtsversuch. Das Ziel ist es, die Eignung des Werkstattunterrichts für die Vermittlung von Märchen im Grundschulunterricht zu evaluieren und didaktische Ansätze aufzuzeigen.
- Sachanalyse von Märchen: Definition, Merkmale und Wirkung auf Kinder
- Literaturdidaktische Konzepte und ihre Anwendung im Kontext von Märchen
- Analyse verschiedener Modelle von Märchenwerkstätten
- Durchführung und Auswertung eines konkreten Unterrichtsversuchs mit Märchen
- Eignung des Werkstattunterrichts für die Märchenvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Märchen im Deutschunterricht der Grundschule: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Thematik Märchen im Deutschunterricht der Grundschule. Es beginnt mit einer detaillierten Sachanalyse, die Definitionen, Entstehungsgeschichte und Merkmale von Märchen beleuchtet, inkl. der Werke der Brüder Grimm. Die Diskussion der Wirkung von Märchen auf Kinder bildet einen wichtigen Teil, ebenso wie die Auseinandersetzung mit der Legitimation des Einsatzes von Märchen im Unterricht. Abschließend wird der Werkstattunterricht als geeignete Methode vorgestellt und seine Grundlagen erläutert, unter Berücksichtigung entwicklungsbedingter Voraussetzungen und bestehender literaturdidaktischer Konzepte. Der empirische Aspekt von Märchen im Unterricht wird ebenfalls angeschnitten.
Kapitel 2: Modelle von Märchenwerkstätten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Modelle von Märchenwerkstätten, die von unterschiedlichen Verlagen angeboten werden. Für jedes Modell wird der Anspruch, das Angebot, ausgewählte Angebote und der Gesamteindruck detailliert beschrieben und bewertet. Die Analyse umfasst "Märchenwerkstatt, Oldenbourg Verlag," "Es war einmal..., Verlag an der Ruhr," "Lernwerkstatt Märchen der Brüder Grimm" und "Märchenzeit, Kaltmeyer Verlag". Der Vergleich der verschiedenen Modelle soll eine fundierte Grundlage für die Auswahl geeigneter Materialien und Methoden im Unterricht bieten.
Kapitel 3: Der Delfin im Sonnenuntergang – ein Versuch: Dieses Kapitel dokumentiert einen konkreten Unterrichtsversuch zum Thema Märchen im Werkstattunterricht. Es beschreibt die Lernziele, das Unterrichtsangebot, die Ausstattung und das verwendete Material detailliert. Die einzelnen Aktivitäten und die Ergebnisse des Versuchs werden analysiert. Ein Fazit bewertet den Erfolg des Versuchs und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung und der Reflexion des gewählten didaktischen Ansatzes.
Schlüsselwörter
Märchen, Grundschule, Deutschunterricht, Werkstattunterricht, Literaturdidaktik, Brüder Grimm, Volksmärchen, Märchenanalyse, Unterrichtsmodelle, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Märchen im Deutschunterricht der Grundschule - Eine Werkstattanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Märchen im Werkstattunterricht der Grundschule. Sie analysiert die literaturdidaktische Diskussion um Märchen, verschiedene Modelle von Märchenwerkstätten und präsentiert einen konkreten Unterrichtsversuch. Ziel ist die Evaluierung der Eignung des Werkstattunterrichts für die Märchenvermittlung im Grundschulunterricht und die Aufzeigen didaktischer Ansätze.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in Märchen im Deutschunterricht der Grundschule, inklusive Sachanalyse, Legitimation und Werkstattunterricht. Kapitel 2 analysiert verschiedene Modelle von Märchenwerkstätten verschiedener Verlage (Oldenbourg, Verlag an der Ruhr, Kaltmeyer). Kapitel 3 dokumentiert einen konkreten Unterrichtsversuch ("Der Delfin im Sonnenuntergang").
Welche Märchenwerkstätten werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die folgenden Modelle von Märchenwerkstätten: "Märchenwerkstatt" (Oldenbourg Verlag), "Es war einmal..." (Verlag an der Ruhr), "Lernwerkstatt Märchen der Brüder Grimm" und "Märchenzeit" (Kaltmeyer Verlag). Für jedes Modell werden Anspruch, Angebot und Gesamteindruck detailliert beschrieben und bewertet.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung des Werkstattunterrichts für die Vermittlung von Märchen im Grundschulunterricht zu evaluieren. Sie beleuchtet die literaturdidaktische Diskussion, analysiert verschiedene Werkstättenmodelle und präsentiert einen konkreten Unterrichtsversuch mit Auswertung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Sachanalyse von Märchen (Definition, Merkmale, Wirkung), literaturdidaktische Konzepte im Kontext von Märchen, Analyse verschiedener Märchenwerkstättenmodelle, Durchführung und Auswertung eines Unterrichtsversuchs und die Eignung des Werkstattunterrichts für die Märchenvermittlung.
Wie wird der Werkstattunterricht in der Arbeit behandelt?
Der Werkstattunterricht wird als geeignete Methode für die Märchenvermittlung vorgestellt. Die Arbeit erläutert dessen Grundlagen und untersucht seine Eignung unter Berücksichtigung entwicklungsbedingter Voraussetzungen und bestehender literaturdidaktischer Konzepte. Der konkrete Unterrichtsversuch in Kapitel 3 demonstriert eine praktische Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Grundschule, Deutschunterricht, Werkstattunterricht, Literaturdidaktik, Brüder Grimm, Volksmärchen, Märchenanalyse, Unterrichtsmodelle, empirische Forschung.
Was ist der Inhalt von Kapitel 1?
Kapitel 1 liefert eine umfassende Einführung in die Thematik Märchen im Deutschunterricht der Grundschule. Es beinhaltet eine detaillierte Sachanalyse von Märchen (Definitionen, Merkmale, Wirkung auf Kinder), die Legitimation des Einsatzes von Märchen im Unterricht und eine Einführung in den Werkstattunterricht als Methode.
Was ist der Inhalt von Kapitel 2?
Kapitel 2 analysiert verschiedene Modelle von Märchenwerkstätten von unterschiedlichen Verlagen. Es beschreibt und bewertet detailliert den Anspruch, das Angebot und den Gesamteindruck jedes Modells, um eine fundierte Grundlage für die Auswahl geeigneter Materialien und Methoden im Unterricht zu bieten.
Was ist der Inhalt von Kapitel 3?
Kapitel 3 dokumentiert einen konkreten Unterrichtsversuch ("Der Delfin im Sonnenuntergang"). Es beschreibt Lernziele, Unterrichtsangebot, Material und analysiert die Aktivitäten und Ergebnisse des Versuchs. Ein Fazit bewertet den Erfolg und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
- Quote paper
- Uwe Hauser (Author), 2006, Märchen im Werkstattunterricht der Grundschule - Modelle, Versuche, literaturdidaktische Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130580