In der Arbeit werden komplementäre Pflegemaßnahmen wie Wickel und Kompressen, Bäder, die Anwendung ätherischer Öle und Heilpflanzen sowie deren vielseitige Einsatzmöglichkeiten zur Schlafförderung in der Gesundheits- und Krankenpflege beschrieben.
Ziel dieser Arbeit ist es, unterschiedliche Möglichkeiten der Schlafförderung aufzuzeigen um rechtzeitig, bei beginnenden Problemstellungen, Maßnahmen aus dem komplementären Bereich anbieten zu können, um die Anwendung von medikamentösen Schlafmitteln hinauszuzögern oder bei begleitender Behandlung zu reduzieren.
Gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz §14 Abs.2 Punkt 15 zählt die Anwendung komplementärer Pflegemethoden zu den Kernkompetenzen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege. Zudem umfassen die Kompetenzen im multiprofessionellen Versorgungsteam die pflegerische Expertise bei Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit.
Schlaf, lebensnotwendig für Wohlbefinden und Regeneration, wird immer häufiger durch Stress, Schmerzen, belastende Lebensereignisse oder unzureichende Schlafhygiene beeinflusst. Gemäß einer Studie der Medizinischen Universität Wien (2018) leidet knapp die Hälfte der 1000 Studienteilnehmer*innen an nicht erholsamem Schlaf.
Medikamentöse Therapien lindern zwar die Symptome, haben aber auch zahlreiche Nebenwirkungen. Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll, vor dem Einsatz medikamentöser Schlafmittel, an der persönlichen Schlafhygiene zu arbeiten sowie die breite Palette an komplementären Maßnahmen zu nützen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Schlaf – Lebensnotwendig für Geist und Körper
- Einflussfaktoren auf den Schlaf
- Beeinträchtigung des Schlafes
- Schlafhygiene
- Zielsetzung dieser Arbeit
- Rechtliche Grundlagen
- Pflegediagnostik
- Maßnahmen zur Schlafförderung aus dem Bereich der komplementären Pflege
- Wickel und Kompressen
- Teilbäder (Hand- und Fußbäder)
- Aromapflege
- Lavendel
- Majoran
- Heilpflanzen
- Linde
- Hopfen
- Kamille
- Umsetzung der schlaffördernden Pflegemaßnahmen in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit komplementären Pflegemaßnahmen zur Schlafförderung, die das Wohlbefinden und die Selbstheilungskräfte des Körpers fördern und die Schlafqualität verbessern sollen. Sie zeigt unterschiedliche Möglichkeiten der Schlafförderung auf, um bei beginnenden Problemen rechtzeitig komplementäre Maßnahmen anzubieten und so den Einsatz medikamentöser Schlafmittel zu verzögern oder zu reduzieren.
- Schlafhygiene als grundlegende Voraussetzung für erholsamen Schlaf
- Komplementäre Pflegemethoden als Ergänzung zu klassischen medizinischen und pflegerischen Maßnahmen
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Wickeln, Bädern, ätherischen Ölen und Heilpflanzen zur Schlafförderung
- Rechtliche Grundlagen und Pflegediagnostik im Kontext der Schlafförderung
- Praktische Umsetzung und Integration von komplementären Pflegemaßnahmen in der Gesundheits- und Krankenpflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Schlafes für Geist und Körper, beschreibt Einflussfaktoren auf den Schlaf und die Beeinträchtigung durch Schlafstörungen, sowie die Wichtigkeit einer guten Schlafhygiene.
- Kapitel 3 erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die Verbesserung der Schlafqualität durch komplementäre Pflegemaßnahmen.
- Kapitel 4 und 5 beleuchten die rechtlichen Grundlagen und die Pflegediagnostik im Kontext der Schlafförderung.
- Kapitel 6 befasst sich mit verschiedenen komplementären Pflegemaßnahmen zur Schlafförderung, darunter Wickel und Kompressen, Teilbäder, Aromapflege mit ätherischen Ölen wie Lavendel und Majoran, sowie Heilpflanzen wie Linde, Hopfen und Kamille.
- Kapitel 7 widmet sich der Umsetzung der schlaffördernden Pflegemaßnahmen in der Gesundheits- und Krankenpflege und den damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere der notwendigen Schulung von Pflegekräften und der Integration der Maßnahmen in den Pflegeprozess.
Schlüsselwörter
Schlafförderung, komplementäre Pflegemethoden, Schlafhygiene, ätherische Öle, Heilpflanzen, Lavendel, Majoran, Linde, Hopfen, Kamille, Pflegediagnostik, Gesundheits- und Krankenpflege.
- Quote paper
- Christina Kubesch (Author), 2022, Komplementäre Pflegemethoden zur Schlafförderung. Überblick und Umsetzung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305757